Wasserqualität in Auenlandschaften durch Starkregen und Überschwemmungen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. August 2021 Werbung Flussauenwasser nach dem Reinheitsgebot (WK-intern) - Ohne sauberes Trinkwasser können wir nicht überleben. Wie sich die Wasserqualität in Auenlandschaften durch Starkregen und Überschwemmungen verändert, erforschen Wissenschaftler_innen der TU Wien. Auenlandschaften sind für die Trinkwasserversorgung essentiell, denn sie enthalten wertvolle Wasserressourcen. Umso wichtiger ist es, sie vor Verunreinigungen zu schützen. Wie bestimmte fäkal ausgeschiedene Krankheitserreger durch Extremwetterereignisse in das Wasser gelangen, wollte ein Forschungsteam um Dr. Julia Derx herausfinden. So untersuchte das interdisziplinäre Team, welchen Einfluss Starkregen und Hochwasser auf die Wasserqualität in Schwemmlandgebieten haben. Dafür entwickelten sie ein Modell, das sie anschließend an einem Rückstaugebiet der Donau, nahe der stromabwärts gelegenen Stadtgrenze von Wien,
Bundesnetzagentur-Präsident*innen Homann versichert: „Deutsche Stromversorgung war 2020 sehr zuverlässig“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2021 Werbung Versorgungsunterbrechungen Strom 2020 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2020 veröffentlicht. „Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland war im Jahr 2020 erneut sehr gut. Die bisher niedrigste Ausfallzeit des Jahres 2019 konnte im Jahr 2020 erneut unterboten werden“, sagt Homann, Präsident*innen der Bundesnetzagentur. „Die Energiewende und der steigende Anteil dezentraler Erzeugungsleistung haben weiterhin keine negativen Auswirkungen auf die Versorgungsqualität.“ Die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher sank im Vergleich zum Vorjahreswert um 1,47 Minuten auf 10,73 Minuten. Dies ist die bisher geringste Ausfallzeit seit der ersten Veröffentlichung durch die Bundesnetzagentur im Jahr 2006. Bundesnetzagentur erfasst Versorgungsunterbrechungen Betreiber von Energieversorgungsnetzen berichten
ASD und Storion bauen gemeinsam moderne Energiespeicher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2021 Werbung Zwei moderne Energiespeicher-Technologien unter einem Dach (WK-intern) - Die beiden Umkircher Unternehmen ASD Automatic Storage Device GmbH und Storion Energy GmbH bilden gemeinsam die neue Business Unit „Knoll Energy“. Unter diesem Dach vereinen sie zwei moderne, komplett unterschiedliche Energiespeicher-Technologien: die Pacadu-Technologie von ASD und die Vanadium-Redox-Flow-(VRF-)Technologie von Storion. Sowohl ASD als auch Storion gehören zur Knoll-Gruppe; beide Unternehmen sitzen räumlich bereits unter einem Dach in Umkirch, wo auch die Speicher gebaut werden. Nun wird die Zusammenarbeit intensiviert und in einer Business Unit zusammengefasst: „De facto haben wir bereits in der Vergangenheit kooperiert und bei Anfragen stets im Auge gehabt, welche unserer beiden Energiespeicher-Technologien
wpd strebt mit drei neuen Photovoltaik-Projekten in Taiwan den Baustart an Mitteilungen Solarenergie 23. August 2021 Werbung wpd wird in Taiwan zeitnah mit dem Bau von drei Photovoltaik-Projekten beginnen. (WK-intern) - Bislang hat der Bremer Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks im Land 38 PV-Projekte mit insgesamt 9,25 MW Kapazität umgesetzt. Mit den neuen Projekten festigt wpd weiter die Position im wichtigen taiwanischen Markt für erneuerbare Energien. Ein 1-MW-Aufdachprojekt ist in der Stadt Taoyuan geplant, einem bedeutenden Industriezentrum im Nordwesten Taiwans. Taoyuan grenzt an Neu-Taipeh an, Taiwans größte Stadt. Die PV-Module werden auf der Dachfläche eines Hallenkomplexes der Manloy Metal Industrial Co. Ltd. installiert. Das Projekt wird in Zukunft 1.251 MWh an grünem Strom erzeugen. Damit ist es das
Die IMCA erweitert erfolgreich ihre Reichweite im nordamerikanischen Offshore-Windsektor Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2021 Werbung Das Netzwerk von International Marine Contractors Association (IMCA) wird zweifellos dank seiner Teilnahme am International Offshore Wind Partnering Forum (IPF2021) von BNOW vom 24. bis 26. August in Richmond, Virginia, wachsen. (WK-intern) - IMCA-Mitgliedsunternehmen sind weltweit in der Offshore-Windindustrie sehr aktiv und arbeiten in allen Entwicklungsstadien von Machbarkeitsstudien bis zum Offshore-Bau. IMCA FORGES OFFSHORE WIND CONTACTS IN N. AMERICA THANKS TO BNOW The International Marine Contractors Association (IMCA) is successfully expanding its reach in the North American offshore wind sector thanks to its membership in the Business Network for Offshore Wind (BNOW), the organisation dedicated to building a network designed to usher the
Kongsberg Digital hat im Forschungsprojekt KogniGrid untersucht, wie digitale Zwillinge genutzt werden können Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 23. August 2021 Werbung BKK Nett ist mit Kognitwin Grid der grünen Energiewende einen Schritt näher gekommen (WK-intern) - Oslo – Kongsberg Digital hat im Forschungsprojekt KogniGrid untersucht, wie digitale Zwillinge genutzt werden können, um einen optimalen Betrieb von Stromnetzen zu gewährleisten. Als Ergebnis hat Kongsberg Digital kürzlich einen digitalen Zwilling für Stromnetze namens Kognitwin Grid auf den Markt gebracht. BKK Nett, haben jetzt einen Vertrag über ein sechsmonatiges F&E-Projekt zur Weiterentwicklung und Erprobung von Kognitwin Grid unterzeichnet. BKK Nett one step closer to enabling the green transition of energy systems with Kognitwin Grid Through the research project KogniGrid, Kongsberg Digital has investigated how digital twins can be used
CHECK24: Bei 11.387 km im Jahr kostet der Stromer nur 730 Euro p. a. „Benzinkosten“ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. August 2021 Werbung Die Durchschnitts-Familie mit E-Auto zahlt 2.045 Euro im Jahr für Strom Stromkosten für E-Auto im Schnitt bei 730 Euro p. a., Benzinkosten bei 1.385 Euro Zehn Prozent der Autokäufer*innen & Kaufwilligen haben E-Auto angeschafft bzw. planen dies Forschungsinstitut IPRI: Verbraucher*innen profitieren durch Anbieterwechsel (WK-intern) - Die jährliche Stromrechnung einer vierköpfigen Beispielfamilie erhöht sich durch das regelmäßige Laden eines E-Autos um 56 Prozent. Nimmt man an, dass ein Musterhaushalt mit vier Personen jährlich 4.250 kWh Strom verbraucht, zahlt er dafür in Deutschland aktuell durchschnittlich 1.315 Euro.1 E-Autos verbrauchen im Schnitt 20,7 kWh pro 100 Kilometer.2 Bei einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung3 ergeben sich somit zusätzliche Stromkosten in Höhe von rund 730 Euro
Forschungsmission fordert Kohlenstoffspeicherung in Küstenökosystemen zu erhöhen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. August 2021 Werbung Klimawandel begrenzen: Verbund sea4soCiety erforscht Wege, um Kohlenstoffspeicherung in Küstenökosystemen zu erhöhen (WK-intern) - Innovative und gesellschaftlich akzeptierte Ansätze entwickeln, um das natürliche Potenzial für Kohlenstoffspeicherung in vegetationsreichen Küstenökosystemen zu verbessern: So lautet das Ziel des neuen Forschungsverbunds sea4soCiety, den das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen koordiniert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Verbund im Rahmen der ersten Forschungsmission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“ – kurz: CDRmare – der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) mit 5,3 Mio Euro. Als einer von insgesamt sechs Forschungsverbünden der Mission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“ wird sea4soCiety im Laufe der dreijährigen Förderphase
H2Giga: Serienfertigung von Elektrolyseuren Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. August 2021 Werbung H2Giga, eines der drei Wasserstoff-Leitprojekte des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), ist an den Start gegangen. (WK-intern) - Mit seinen über 130 beteiligten Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft, organisiert in fast 30 eigenständig arbeitenden Verbünden, wird H2Giga die Herstellung von Grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab entwickeln. Am 26. August findet das Kickoff-Event von H2Giga mit Podiumsgesprächen von führenden Teilnehmern aus Industrie und Forschung und Dr. Stefan Kaufmann MdB, dem Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ des BMBF, statt. Die Veranstaltung wird aus dem DECHEMA-Haus in Frankfurt via Livestream öffentlich übertragen. Mit einem vorgesehenen Fördervolumen von insgesamt etwa 740 Millionen Euro unterstützt das BMBF Deutschlands Einstieg in
Reduktion des Energieverbrauchs von Funknetzen: TUD mit zwei Clusterprojektanträgen erfolgreich Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 21. August 2021 Werbung Mit zwei BMBF geförderten Projekten kann die TUD künftig zur Verbesserung des Energieverbrauchs in Computersystemen und Datenfunknetzen beitragen – ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakatastrophe (WK-intern) - Im Rahmen des BMBF Innovationswettbewerb „Elektronik für energiesparsame Informations- und Kommunikationstechnik“ haben sich deutschlandweit 22 Teams beworben. Drei Anträge wurden auf Basis der Relevanz für Deutschland, Einsparpotentiale, Innovationshöhe und des Lösungsansatzes im Finale vom BMBF priorisiert – zwei stammen von der TU Dresden: E4C und DAKORE Die Covid-19 Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Kommunikationstechnik für unser Leben und Arbeiten ist. Die zwei Projekte wollen den Energieverbrauch von Funkzugangsnetzen und den damit
Starkregenereignisse JGU Mainz und MPIC ziehen Schlüsse aus Sedimentbohrkernen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. August 2021 Werbung Starkregenprognose aus den Eifelmaaren (WK-intern) - Sedimentbohrkerne weisen auf mehr Starkregenereignisse in Warmzeiten und weniger Klimavariabilität in Kaltzeiten hin Zwischen dem vom Hochwasser verwüsteten Kreis Ahrweiler und den Vulkanseen in der Eifel liegen weniger als einhundert Kilometer. Genau diese Maare belegen jetzt, dass Wetterextreme künftig zunehmen könnten. Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des Max-Planck-Instituts für Chemie haben an Sedimentbohrkernen aus Maarseen und Trockenmaaren der Vulkaneifel präzise abgelesen, wie sich das Klima in Mitteleuropa während der letzten 60.000 Jahre veränderte: In Kaltzeiten schwankte das Klima weniger, Wetterextreme waren gedämpfter. In Warmzeiten hingegen gab es unter anderem extremere Niederschlagsereignisse. Dieses Ergebnis legt nahe, dass
Perowskit-Solarzellen: Was geschieht an SAM-Passivierungsschichten? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. August 2021 Werbung Metall-organische Perowskit-Materialien versprechen kostengünstige und leistungsstarke Solarzellen. (WK-intern) - Einer Gruppe am HZB ist es nun gelungen, verschiedene Effekte genauer zu unterscheiden, die an einer SAM-Passivierungsschicht auftreten und die Verluste an den Grenzflächen verringern. Ihre Ergebnisse tragen dazu bei, solche funktionalen Zwischenschichten zu optimieren. Verluste treten in allen Solarzellen auf. Eine Ursache ist die Rekombination von Ladungsträgern an den Grenzflächen. Zwischenschichten an solchen Grenzflächen können diese Verluste durch sogenannte Passivierung verringern. Besonders gut für die Passivierung von Perowskit-Halbleiteroberflächen eignen sich selbstorganisierte Monolagen (SAMs) aus organischen Molekülen mit einem Carbazol-Kern. Das hat ein Team um den HZB-Physiker Prof. Steve Albrecht mit einer Gruppe der