Zwischenergebnisse aus dem Projekt »FlexKaelte« stehen zur Diskussion Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Juli 2021 Werbung Von der Optimierung lokaler Energiesysteme bis zur Bewertung des Flexibilitätspotenzials (WK-intern) - Kälteversorgungssysteme für Lastmanagement modellieren Welchen Beitrag kann der Sektor Kälte zum Lastmanagement leisten? Mit dieser Frage befassen sich Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT seit Mai 2019. Nun gilt es, die bislang im Projekt »FlexKaelte« entwickelten Methoden und Modelle mit anderen Wissenschaftler*innen zu diskutieren. Dazu gehören die Modellierung von Kälteversorgungssystemen sowie die Bewertung von deren Flexibilitätspotenzial. Den Rahmen für den wissenschaftlichen Austausch bildet ein Online-Workshop am 26. August 2021, an dem auch Gastvortragende anderer Einrichtungen beteiligt sind. Eingeladen sind in erster Linie Modellierer*innen und Energiesystemanalytiker*innen, aber auch Medienvertreter*innen
Geschäftsentwicklung der Koehler-Gruppe von Auswirkungen der COVID-19-Angst geprägt Mitteilungen Technik 28. Juli 2021 Werbung Koehler-Gruppe veröffentlicht Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 Umsatzerlöse 2020 auf Grund der COVID-19-Pandemie um 11,7 % auf 769 Millionen Euro gesunken Investitionen im Krisenjahr von 91 Millionen Euro Positiver Ausblick auf laufendes Geschäftsjahr 2021 (WK-intern) - Oberkirch – Die Geschäftsentwicklung der Koehler-Gruppe war im Geschäftsjahr 2020 von den weltweiten Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (Massensterblichkeit) geprägt. Trotz der widrigen Umstände hat sich der Konzern in seinem Markt- und Wettbewerbsumfeld relativ gut behaupten können. Im Geschäftsjahr 2020 sanken die Umsatzerlöse der Koehler-Gruppe um 11,7 % auf 769 Millionen Euro. Das operative Ergebnis liegt mit 66 Millionen Euro deutlich unter dem Vorjahresniveau und damit auch deutlich unter Plan. Weltweit sind
Ein nachhaltiges Modell für Wassernutzung und Förderung der Biodiversität Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 28. Juli 2021 Werbung Solargewächshäuser in Südeuropa Der Wasserfußabdruck der südspanischen Solargewächshäuser ist 20-mal niedriger als der nationale landwirtschaftliche Durchschnitt. Angelegte Bewässerungsteiche, die Regenwasser sammeln, fördern zudem die Küstenfauna, die Ansiedlung von Vögeln, Amphibien und weiterer Vegetation. (WK-intern) - In den südspanischen Solargewächshäusern setzen die Landwirte vermehrt auf die Optimierung der bestehenden landwirtschaftlichen Prozesse. Dazu gehört neben dem reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und verringertem Energieverbrauch insbesondere die kontinuierliche Optimierung der Nutzung knapper Ressourcen wie Ackerland und Wasser. Für die Bewässerung der angebauten Pflanzen wird daher Regenwasser in Bewässerungsteichen oder -brunnen gesammelt und die Pflanzen mithilfe einer Tropfbewässerung versorgt. So wird der Ressourcenknappheit entgegengewirkt, da der Wasserverbrauch durch diese Methode
Inlandsmesseförderung bei Neustart von Messen nach der Pandemie Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 28. Juli 2021 Werbung Neue Förderung für KMU bei Messeteilnahmen im Inland (WK-intern) - Das „Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland“ wird um ein neues Fördermodul erweitert. Mit diesem zusätzlichen Modul wird die Teilnahme kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) an Leitmessen in Deutschland unterstützt. BAFA-Präsident*innen Safarik: „Die internationalen Messen sind nach wie vor pandemiebedingt stark eingeschränkt. Mit dem neuen Programm fördern BMWi und BAFA die innovativen kleinen und mittleren Unternehmen bei der Teilnahme an internationalen Leitmessen in Deutschland. Somit können Unternehmen auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen international bewerben.“ Über das neu geschaffene Fördermodul können Unternehmen im
ABO Wind hat die Instandhaltungssparte für Windenergieanlagen der VSB Gruppe übernommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2021 Werbung ABO Wind übernimmt VSB Technik GmbH Service-Sparte von ABO Wind verdoppelt sich auf 100 Mitarbeitende an 21 Standorten Drittgrößter unabhängiger Service-Anbieter Deutschlands entsteht Beide Unternehmen wollen weiter eng zusammenarbeiten (WK-intern) - Wiesbaden/Dresden - ABO Wind hat die Instandhaltungssparte für Windenergieanlagen der VSB Gruppe übernommen und das Geschäftsfeld damit verdoppelt. Mit rund 100 Mitarbeitenden an 21 Standorten betreut das Wiesbadener Unternehmen nun Windparks mit einer Leistung von etwa 720 Megawatt. Das macht ABO Wind zum drittgrößten unabhängigen Service-Anbieter Deutschlands. Alle Mitarbeitenden der VSB Technik GmbH werden übernommen. VSB hat das Instandhaltungsgeschäft für Windenergieanlagen seit 1998 mit Service-Stützpunkten in den Regionen Nord-, Mittel- und Ostdeutschland erfolgreich aufgebaut. Durch die
Solidpower erweitert Produktportfolio: Der Bluegen BG-15 Home kommt Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 28. Juli 2021 Werbung Ab dem 02. August können sich Eigenheimbesitzer freuen: der smarte Stromerzeuger für Zuhause kommt nun endlich auch in einer noch schlankeren Home-Edition. (WK-intern) - Damit eignet er sich perfekt für Nutzer, die einen niedrigeren bis normalen Energiebedarf haben. Die Nachfrage an autonom hergestellter emissionsarmer Energie steigt. Solidpower, Experte für Brennstoffzellen-Technologie, kommt mit seiner Bluegen-Reihe dem Bedarf nach und bietet jetzt auch für Privatnutzer maßgeschneiderte Brennstoffzellengeräte, die rund um die Uhr sauberen Strom und Wärme erzeugen. Betrieben werden die Geräte mit Erdgas, Methan und Wasser, sind aber bereits heute Wasserstoffready und damit gerüstet für 100% Klimaneutralität. Mit dem neuen Bluegen BG-15 Home unternimmt Solidpower einen
GreenOffshoreTech erhält fünf Millionen Euro von der EU-GreenDeal-Förderung Horizon 2020 Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 28. Juli 2021 Werbung Internationales Clusterkonsortium erhält fünf Millionen Euro von der EU zur Förderung von Innovationen in KMU (WK-intern) - Norddeutschland – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist Partner eines internationalen Cluster-Konsortiums, das fünf Millionen Euro aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union zur Umsetzung des EU-Projekts „GreenOffshoreTech“ erhält. Das Projekt wurde als zweitbester Vorschlag bei einer Ausschreibung mit insgesamt 132 Bewerbungen ausgewählt. „Mit dem Projekt GreenOffshoreTech entwickeln wir gemeinsam im europäischen Verbund nachhaltige, grüne Innovationen. Im Fokus des Projektes stehen dabei unsere kleinen und mittleren Mitgliedsunternehmen, die mit ihren innovativen Lösungen zur Realisierung des Green Deals in der maritimen Branche beitragen. Damit
Triodos Bank finanzierte 2020 weltweit die meisten Erneuerbare-Energie-Projekte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie 28. Juli 2021 Werbung Die Triodos Bank ist das sechste Jahr infolge aktivster Lead Arranger im Bereich der Erneuerbaren Energien und hat weltweit die meisten Projekte dieser Art finanziert (WK-intern) - Die Triodos Bank führt das 6. Jahr in Folge die Rangliste der Clean Energy Pipeline Global League für die weltweit meisten Finanzierungen im Bereich der Erneuerbaren Energien an. Damit leistete sie erneut einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. 2020 finanzierte Europas führende Nachhaltigkeitsbank insgesamt 69 Projekte. Sie haben ein Gesamtvolumen von 433 Millionen US-Dollar (USD) und kommen aus den Bereichen Wind, Solar, Wasserkraft, Energieeffizienz und Speichertechnologie. Die Rangliste wird von dem unabhängigen Analysten Clean Energy Pipeline veröffentlicht und
Prysmian Group hilft beim realisierten von Offshore-Windparkprojekte in Deutschland Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2021 Werbung Prysmian gründet Organisation für die Entwicklung der drei deutschen Stromübertragungsprojekte Über 200 Mitarbeiter eingestellt und 3 neue Projektbüros eröffnet SuedOstLink: Prysmian ist bereit mit der Produktion des ±525 kV P-Laser-Kabel zu starten (WK-intern) - H. Ozmen, Executive Vice President Project Business: „Ich bin stolz darauf, die Energiewende in Deutschland zu unterstützen. Nachhaltigkeit und Sicherheit werden unser Handeln bestimmen” Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich der Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat ihre Organisation für die Entwicklung der drei strategischen deutschen HGÜ-Kabelprojekte (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) SuedOstLink, SuedLink und A-Nord vollständig eingerichtet und ist nun bereit, die Kabelproduktion zu starten. Im Jahr 2020 erhielt Prysmian jeweils den Zuschlag für
Photovoltaics Report informiert über Fakten zur Solarenergie weltweit Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. Juli 2021 Werbung Seit zehn Jahren veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, unterstützt durch die PSE Projects GmbH, regelmäßig den Photovoltaics Report, kurz PV Report. (WK-intern) - Dieser stellt die wichtigsten Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, der Europäischen Union und weltweit zusammen und dokumentiert damit insbesondere die Entwicklung des Photovoltaikmarkts, der Solarzellen- und Moduleffizienz sowie der Preise in den letzten Jahrzehnten. Die neuste Ausgabe ist seit heute auf der Internetseite des Instituts frei zugänglich. Das Ziel des PV Reports ist es, Daten verschiedenster Quellen in einem Bericht aufzubereiten und damit leicht zugänglich zu machen. Prof. Dr. Andreas Bett, Institutsleiter am Fraunhofer ISE dazu: »Ursprünglich hatten
E.DIS kommt mit Spezialisten, Spezialfahrzeuge und Ausrüstungen nach der Flut Mitteilungen Technik 28. Juli 2021 Werbung Netzbetreiber aus Brandenburg hilft beim Wiederaufbau des Stromnetzes (WK-intern) - Zehn Experten für das Stromnetz unterstützen im Hochwassergebiet. E.DIS nimmt Hausanschlüsse in Betrieb, reinigt Ortsnetzstationen und setzt Baustromanschlüsse. Soziales Engagement unter www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. E.DIS, Betreiber der Stromnetze und Gasnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, hilft mit Personal und Spezialtechnik in der Flut-Region. Zehn Fachleute für das Stromnetz sind seit dem Wochenende in Westdeutschland im Einsatz. E.DIS hat zudem Spezialfahrzeuge und dringend benötigte technische Ausrüstungen für Arbeiten am Stromnetz bereitgestellt, um die Stromversorgung in den betroffenen Flut-Gebieten wieder aufzubauen. Wegen der großen Schäden, die das Hochwasser im Westen Deutschlands hinterlassen hat, helfen die Spezialisten für
Ein vergleichbares Forschungsprojekt gibt es derzeit nicht: Großprüfeinrichtung Hydrogen Lab Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie 27. Juli 2021 Werbung Fortschritt bei Realisierung des Hydrogen Lab Bremerhaven Anordnung der Großkomponenten festgelegt Gewinnung der Elektrolyseenergie aus Windstrom (WK-intern) - Nach der Förderzusage für das Hydrogen Lab Bremerhaven auf dem ehemaligen Flugplatz Luneort starteten die Projektarbeiten zunächst hinter den Kulissen. Der erste große Schritt ist die Beauftragung eines Generalunternehmers, der konkrete Aufstellungspläne für die Anlagen entwirft. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung für notwendige Genehmigungen. Der Anschluss des Testfeldes an das virtuelle Netz der Fraunhofer IWES Großprüfeinrichtung Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab) und die Gewinnung der Elektrolyseenergie aus Windstrom sind ein Alleinstellungsmerkmal. Bis das komplexe Zusammenspiel von Elektrolyseuren, Kompressor und der Schaltanlage abgestimmt ist, sind zahlreiche Prozesse zu durchlaufen