juwi verliert Vorstand Michael Class Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202111. Mai 2021 Werbung Michael Class verlässt Juwi (WK-intern) - Nach rund fünf Jahren an der Spitze des Vorstands der Juwi-Gruppe verlässt Michael Class auf eigenen Wunsch das Unternehmen, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Das teilte das Unternehmen am Montag in Wörrstadt mit. „Mit seiner Kompetenz und seiner breiten Erfahrung im Energiebereich hat er in dieser Zeit einen wesentlichen Beitrag für die Weiterentwicklung des Unternehmens geleistet“, bedauerte der Vorsitzende des Juwi-Aufsichtsrats, Dr. Georg Müller, die Entscheidung. „Wir danken Michael Class für seine Leistungen und sein Wirken für unsere Unternehmensgruppe und sprechen ihm unsere besondere Anerkennung dafür aus. Wir wünschen ihm alles Gute und viel
Statkraft plant im nordhessischen Wesertal ersten Windpark in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien plant den ersten eigenen Windpark in Deutschland. (WK-intern) - Im nordhessischen Wesertal sollen bis 2025 bis zu sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 36 Megawatt installiert werden. Der Gestattungsvertrag über die Nutzung der circa 67 Hektar großen Forstfläche im nordhessischen Bramwald wurde am 01. Januar 2021 mit dem Land Hessen geschlossen. Statkraft startete bereits Anfang April mit Windmessungen, die für mindestens zwölf Monate geplant sind. Die ersten Ergebnisse der Artenschutzuntersuchungen sollen Ende diesen Jahres vorliegen, und dann im nächsten Jahr vorgestellt werden. Die Inbetriebnahme des Windparks Oedelsheim ist für 2025 geplant. Dann werden die Anlagen
Das geänderte Klimagesetz ist nur so gut wie die Maßnahmen Bioenergie Ökologie 11. Mai 2021 Werbung Die Union zur Förderung von Proteinpflanzen e. V. (UFOP) begrüßt den bekannt gewordenen Entwurf des Bundesumweltministeriums zur Novellierung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG). (WK-intern) - Dieser sieht für alle Sektoren verschärfte Treibhausgasminderungsziele vor. Es bedurfte allerdings eines Urteils des Bundesverfassungsgerichtes, um die Bundesregierung zu bewegen den Generationenvertrag beim Klimaschutz auch an Zielvorgaben festzumachen, die bis 2030 vergleichsweise einfach erreicht werden können. Die ab dann im Gesetzentwurf vorgegeben Emissionsziele werden schwerer erfüllbar, der Klimaschutzpfad immer steiler, betont die Förderunion. Die UFOP kritisiert, dass sich die Politik in den Zielvorgaben zum Teil überbietet, aber dieses Engagement sich nicht in den notwendigen Maßnahmenkonzepten widerspiegelt. Hier bleiben nicht nur die
Deutlicher Anstieg der Installationen: Nordex Group erhöht Umsatz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung Nordex Group startet mit Quartalsumsatz von 1,25 Mrd. EUR in das Jahr 2021 • Installationen steigen trotz Pandemie auf 1,4 GW • EBITDA-Marge bei 0,8 Prozent wie erwartet • Solider Auftragseingang mit 1,25 GW • Nordex-Aktie in MDAX aufgenommen • Prognose für 2021 bestätigt (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihre Zahlen für das erste Quartal 2021 vorgelegt. Der Umsatz erhöhte sich von 964,6 Mio. EUR im Vorjahresquartal auf 1.251,2 Mio. EUR im ersten Quartal 2021. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich auf 10,4 Mio. EUR und lag damit leicht unter dem Vorjahresniveau von 13,1 Mio. EUR. Daraus ergibt sich eine
DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2021: Homeoffice macht viele krank Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Mai 2021 Werbung Arbeiten im Homeoffice: Segen und Fluch zugleich (WK-intern) - Die Arbeit im Homeoffice ist für die Beschäftigten Fluch und Segen zugleich: Über ein Drittel klagt über gesundheitliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen. Auch der negative Stress wird mehr. Das sind Ergebnisse des DEKRA Arbeitssicherheitsreports 2021. Ein positiver Aspekt bei der Arbeit zu Hause: Die große Mehrheit (84 Prozent) fühlt sich vor einer Infektion mit dem Corona-Virus gut geschützt. Das mobile Arbeiten oder Homeoffice macht viele Beschäftigte krank: Rund jeder dritte Befragte klagt im Homeoffice über gesundheitliche Probleme wegen eines mangelhaften, nicht-ergonomischen Arbeitsplatzes, ergab eine bundesweite repräsentative Umfrage von DEKRA und forsa bei 1.502
Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER senkt in Katalonien CO2-Emissionen bei Milchviehbetrieb Bioenergie Ökologie Technik 11. Mai 2021 Werbung Langfristiger Abnahmevertrag sichert Nutzung als Biokraftstoff (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER baut aktuell gemeinsam mit Projektpartnern eine Biomethananlage für den spanischen Milchviehbetrieb Torre Santamaría. Seit der Inbetriebnahme der ersten 250-Kilowatt-Biogasanlage im Jahr 2011 kann sich das katalonische Familienunternehmen auf Basis eigener Reststoffe komplett mit Energie versorgen. Damit war die Farm aus Vallfogona de Balaguer der erste Milchproduzent im Land, der jegliche anfallende Reststoffe zur Energiegewinnung nutzt. Die Investition für die neue Biomethananlage liegt bei über vier Millionen Euro, wobei ein Viertel der Summe in die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur und Biogasanlage fließt. Diesen Betrag kann Kataloniens zweitgrößter Milchproduzent nicht zuletzt deshalb tätigen, weil der Biomethanverkauf
BIO-Abfallbehandlung ohne Geruchsemissionen aus umwelthygienischer Sicht Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 11. Mai 2021 Werbung Bioabfälle: Damit es Anrainern nicht stinkt (WK-intern) - Bei der Genehmigung von Anlagen zur Abfallbehandlung spielen die zu erwartenden Geruchsemissionen aus umwelthygienischer Sicht eine wichtige Rolle. Mithilfe von Ausbreitungsrechnungen können Immissionskonzentrationen im Umfeld von geplanten Anlagen prognostiziert werden. Neben den meteorologischen Daten bedarf es hierzu der Kenntnis über die Emissionsfracht und die Emissionsbedingungen der geplanten Anlage. Die neue Richtlinie VDI 3475 Blatt 7 hilft bei der Ausbreitungsrechnung der Geruchsemissionslast von Kompostierungs- und Vergärungsanlagen. Wer seinen Biomüll im Sommer für eine Woche stehen lässt, erkennt schnell: Geruchsemissionen können zum echten Problem werden. Umso wichtiger ist die Thematik bei professionellen Kompostierungs- und Vergärungsanlagen, bei denen deutschlandweit
PNE AG: Projektpipeline Wind und PV wächst weiter Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung PNE AG: Dynamischer Start in 2021 mit positivem Ergebnis Gesamtleistung deutlich gesteigert Eigenbetrieb weiter ausgebaut Projektpipeline für Wind und Photovoltaik wächst (WK-intern) - Die PNE AG ist operativ und finanziell dynamisch in das Geschäftsjahr 2021 gestartet. Die Ergebnisse des ersten Quartals liegen im Plan, wie aus der heute veröffentlichten Quartalsmitteilung hervorgeht. Für das erste Quartal 2021 weist der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 16,1 Mio. Euro (im Vorjahr: 15,7 Mio. Euro), eine Gesamtleistung von 49,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 25,1 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 6,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 6,4 Mio. Euro und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie von
In den Kommunen wird Klimaschutz konkret Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Mai 2021 Werbung Bundesumweltministerium fördert Energieprojekt im Südwesten mit 322.000 Euro (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert ein Netzwerk-Projekt der Energieagentur Südwest mit 322.304 Euro. Das gab Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im BMU am Freitag in Berlin bekannt. Am 1. Juli 2021 startet die Energieagentur in die auf drei Jahre ausgelegte Netzwerkphase ihres Energie-Effizienz-Projekts für die beiden Landkreise Lörrach und Waldshut. Das innovative Netzwerk wird aus dem Programm „Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld“ über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert. Rita Schwarzelühr-Sutter: „In den Kommunen wird Klimaschutz konkret. Mit dem Energie-Effizienz-Netzwerk im Südwesten fördern wir ein wegweisendes Klimaschutzprojekt im kommunalen Umfeld.“ Die Energieagentur Südwest plant für die Landkreise