Scania sorgt mit Rolande für die nahtlose LNG-Versorgung quer durch Europa Bioenergie Ökologie 24. August 2020 Werbung Von Nordschweden bis Südspanien problemlos mit nachhaltigem Flüssigerdgas: Rolande begrüßt LNG/CNG-Initiative von Scania Rolande ist wesentlich am Aufbau eines durchgängigen LNG-Versorgungsnetzwerks quer durch Europa beteiligt Bei Fahrleistungen von über 100.000 km/Jahr wird Umstieg auf gasbetriebene Nutzfahrzeuge dringend empfohlen Scania Trucks können bis zu 1.100 kg tiefgekühltes Flüssigerdgas aufnehmen Im Juli eröffnete LNG-Tankstelle in Ulm bereits die zweitgrößte Rolande Station in Europa (WK-intern) - Tilburg (NL) / Ulm - Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, hat an seiner Anfang Juli in Ulm eröffneten LNG/CNG-Tankstelle offiziell einen der LNG-betriebenen Scania Trucks begrüßt. Die Station mit ihrem ikonischen Design
Fridays for Future verstehen nicht den RWE Aktienkauf der Stadtwerke Krefeld Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung Die Stadtwerke Krefeld AG argumentiert, dass nach dem Verkauf aller erneuerbarer Energieerzeugung der E.ON an die RWE der Konzern zum viertgrößten Erzeuger erneuerbarer Energien weltweit geworden ist. (WK-intern) - Deshalb sei es gut, in RWE Aktien zu investieren, um die Energiewende voranzubringen. Friday for Future fragt, warum die 2,4 Millionen Euro nicht in regionale erneuerbare Energieerzeugung investiert worden ist. Das wäre effektiver. Bürgernah und regional verpflichtet Stadt- und Gemeindewerke sind öffentliche oder gemischtwirtschaftliche Unternehmen im mehrheitlichen Besitz einer oder mehrerer Kommunen und leisten im öffentlichen Auftrag technische Dienst- und Versorgungsleistungen, insbesondere im Bereich der Grundversorgung und der Daseinsvorsorge der Bevölkerung in der Region. Aus
Der drohende Wegfall tausender Altanlagen ab dem kommenden Jahr zwingt zum Handeln Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung Bundesregierung muss Brücke für breites Repowering ermöglichen (WK-intern) - Zu den Äußerungen des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies und dem Weiterbetrieb von Bestandsanlagen erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie: "Wir erwarten in den nächsten Tagen die Vorlage der lange überfälligen EEG-Novelle mit der sich die Bundesregierung ehrlich machen muss. Vor allem kommt es darauf an, durch ein verbindlich nachprüfbares Zeit- und Mengengerüst die Ziele 2030 real erreichbar zu machen. Ohne ein deutlich stärkeres Repowering ist dies schlicht unmöglich. Angesichts des drohenden Wegfalls tausender Bestandsanlagen ab dem kommenden Jahr, deren EEG-Förderung ausläuft, brauchen wir eine Brücke, um Bestandsflächen für Repoweringvorhaben zu erhalten. Dafür gilt
Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr geht das GREENTECH FESTIVAL in die zweite Runde E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 24. August 2020 Werbung Vom 16. bis 18. September 2020 lädt das Event für nachhaltige Technologien Besucher*innen in das Kraftwerk Berlin ein. (WK-intern) - Aufgrund der Corona-Pandemie und limitierter Teilnehmer*innen vor Ort findet ein Teil des Festivals online statt, wobei alle digitalen Inhalte kostenfrei zur Verfügung stehen. Auch dieses Jahr begrüßen die drei Founder des GTF Marco Voigt, Sven Krüger und Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg wieder zahlreiche prominente Gäste wie unter anderem Ursula von der Leyen, Robert Redford, Joschka Fischer und den Musiker Sting. Unter dem Motto #celebratechange öffnet das GTF im September drei Tage lang seine Pforten – mit einer Besonderheit: Dieses Jahr gibt es das Festival
Anpassung der Netztechnik an höhere Einspeisung des Stroms aus Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. August 2020 Werbung Digitalisierung: Smart Grid-Trainingscenter von E.DIS (WK-intern) - Da die Einspeisung des Stroms aus Erneuerbaren Energien kontinuierlich ansteigt, erhöhen sich zugleich die Anforderungen an die Netztechnik. Bei E.DIS, Betreiber der Stromnetze und Gasnetze in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, schreitet in diesem Zusammenhang die Digitalisierung der Netze voran. Unter anderem wird der Netzbetreiber bis zum Jahr 2025 rund 20 Prozent seines Stromnetzes mit intelligenten Ortsnetzstationen (iONS) ausrüsten, die den Anforderungen der Energiewende gewachsen sind. Diese Stationen sind aus der Ferne mess- und regelbar, sodass im Falle einer Störung schnell reagiert und E.DIS die Stromversorgung zügig wieder aufnehmen kann. Weitere Informationen zu iONS und zur Digitalisierung des
Wertgarantie Group veröffentlicht aktuellen Nachhaltigkeitsbericht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. August 2020 Werbung Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften für die Wertgarantie Group? (WK-intern) - Diese Frage wird im gerade veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht der Gruppe für Spezialversicherungen beantwortet. Viele Meilensteine sind bereits gesetzt – dazu gehört unter anderem auch die Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom am Hauptstandort in Hannover. “Kern unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind Lösungsansätze, die einen Ausgleich zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zielen schaffen. Dafür entwickeln wir eigene, zu unserer Unternehmenskultur passende Maßnahmen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen”, erklärt Wertgarantie-Vorstand Konrad Lehmann. Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert alle Nachhaltigkeitsaktivitäten der Versicherungsgruppe und deren Status quo. Grundlage bilden sechs Handlungsfelder, die wesentlich für die nachhaltige Entwicklung der Wertgarantie Group
Minister Albrecht startet digitales Herzstück der Energiewende für Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 24. August 2020 Werbung Neue Netzleittechnik bei HanseWerk-Tochter SH Netz (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, verfügt ab sofort über die modernste, verfügbare Leittechnik zur Steuerung von Strom- und Gasnetzen. Mehr als sieben Millionen Euro hat die HanseWerk-Tochter SH Netz in dieses digitale Herzstück der Energiewende investiert, das heute von Jan-Philipp Albrecht, Minister für Energie und Digitalisierung, Michael Thomas Fröhlich, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Schleswig-Holstein und Hamburg, Pierre Gilgenast, Bürgermeister von Rendsburg, sowie Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk AG, und Dr. Joachim Kabs, Vorstand Netztechnik, bei der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz in der zentralen Netzleitstelle in Rendsburg gestartet wurde. “Von der Einführung dieser hochmodernen Technik
GE baut den größten Rotorprüfstand für Windkraftanlagen im niederländischen Technologiezentrum Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung Der technologisch fortschrittlichste und größte Rotorprüfstand seiner Art für Windkraftanlagen wird im WMC Technology Center Netherlands von LM Wind Power aufgebaut. GE Renewable Energy Constructing Largest Wind Turbine Rotor Test Rig at Netherlands Technology Center (WK-intern) - Most technologically advanced and largest wind turbine rotor test rig of its kind is being constructed at LM Wind Power’s WMC Technology Center Netherlands in Wieringerwerf Facility will provide GE’s wind business with in-house testing capability Test rig is designed to enhance, through an advanced testing program, rotor design and modelling tools Wieringerwerf, The Netherlands – GE Renewable Energy today shared an update on progress to construct the
50 neue Projekte für grünen Wasserstoff weltweit Ökologie Technik 24. August 2020 Werbung IEEFA: 50 neue Projekte für grünen Wasserstoff zeigen, dass Europa, Australien und Asien die Hauptakteure sind, aber Kosten in Höhe von 75 Milliarden US-Dollar und Untätigkeit der Regierungen können zu Verzögerungen führen (WK-intern) - Die grüne Wasserstoffindustrie braucht mehr staatliche Unterstützung, um die Nachfrageziele zu erreichen Die Industrie für erneuerbaren Wasserstoff beschleunigt sich mit 50 neuen Projekten, die im letzten Jahr angekündigt wurden. Ein neuer Bericht des Instituts für Energiewirtschaft und Finanzanalyse (IEEFA) stellt jedoch fest, dass der Ausbau nicht schnell genug ist, um den globalen Energiebedarf zu decken, da massiver Kapitalmängel und Untätigkeit der Regierungen Start-ups zum Stillstand bringen. IEEFA: 50 new green
Produktionsstart bei Volkswagen in Zwickau für das nächste vollelektrische Fahrzeug ID.4 E-Mobilität Videos 24. August 2020 Werbung Die E-Offensive von Volkswagen nimmt weiter Fahrt auf: Mit dem Start der Produktion des ID.4 in Zwickau geht das erste reine Elektro-SUV der Marke in Serie. (WK-intern) - Die Weltpremiere des ID.4 folgt dann Ende September. Volkswagen unterstreicht damit seine Ambitionen, Weltmarktführer bei der Elektromobilität zu werden. Dafür investiert der Konzern bis 2024 rund 33 Milliarden Euro, davon allein 11 Milliarden in der Marke Volkswagen. Für 2025 rechnet die Marke Volkswagen bereits mit 1,5 Millionen produzierten E-Autos. „Mit dem ID.4 erweitert Volkswagen sein Angebot um ein vollelektrisches Fahrzeug im weltweit größten Wachstumssegment, der Klasse der kompakten SUV“, sagt Ralf Brandstätter, CEO der Marke