Öffentliche Sitzung des 2. Untersuchungsausschusses „Pkw-Maut“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Mai 2020 Werbung Donnerstag, 7. Mai 2020, 12.30 Uhr Paul-Löbe-Haus, Europasaal 4.900 (WK-intern) - Öffentliche Zeugenvernehmung: Dirk Pung-Jakobsen, Bundeskanzleramt Adrian Winderlich, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Annika Brändike, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Der Ausschuss entscheidet jeweils vor der Vernehmung über die Möglichkeit von Auftaktbildern. Bitte beachten Sie, dass für die gesamte Sitzung das Untersuchungsausschuss-Gesetz gilt, d.h., dass Bild- und Tonaufnahmen während der Sitzung nicht gestattet sind. Im Sitzungssaal Mobiltelefone bitte ausschalten! Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: www.bundestag.de/ausschuesse/untersuchungsausschuesse/2untersuchungsausschuss Hinweis: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (www.bundestag.de/presse/akkreditierung). Alle anderen Besucher melden sich bitte unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatums
Erste Tests am Motorenprüfstand: Nockenwellenmodul aus Kunststoff senkt Co2-Emissionen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 20205. Mai 2020 Werbung Kunststoff im Auto reduziert das Gewicht. (WK-intern) - Doch Nockenwellenmodule als ein wichtiger Bestandteil des Antriebsstrangs werden bis dato noch immer aus Aluminium gefertigt. Einem Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT ist es jetzt gemeinsam mit Partnern gelungen, ein Nockenwellenmodul aus faserverstärkten Duromeren herzustellen. Das Leichtbauelement trägt zur Reduktion des Motorgewichts bei und senkt die Montagekosten. Es liegt derzeit als funktionsfähiger Demonstrator vor. Nockenwellen sorgen im Verbrennungsmotor dafür, dass die Ladungswechselventile zuverlässig und präzise geöffnet und geschlossen werden. Sie sind im Nockenwellenmodul gelagert, das standardmäßig noch aus dem Metall Aluminium gefertigt wird. Doch Automobilhersteller und Zulieferer unternehmen große Anstrengungen, den Antriebsstrang und seine Bestandteile
Fraunhofer LBF nimmt die E-Fahrzeug-Batterien in den Laborprüfstand E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2020 Werbung Realistische Laborprüfung von E-Fahrzeug-Batterien (WK-intern) - Batterien müssen auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor sie Elektrofahrzeuge sicher und zuverlässig antreiben. Bisher waren die Tests in Laboren jedoch alles andere als realistisch. Eine neuartige Erprobungsumgebung von Fraunhofer-Forschenden verbindet die Komponenten mit rechnerischen Fahrzeugsimulationen und erlaubt somit erstmals die Erprobung der Batterien unter realen Bedingungen. Eine der zentralen Komponenten von Elektroautos sind die Batterien, genauer gesagt Traktionsbatterien. Sie müssen die »getankte« Energie nicht nur dauerhaft speichern und bei Bedarf bereitstellen, sondern auch elektrischen, mechanischen und thermischen Belastungen standhalten – seien es Fahren durch Serpentinen, das Rumpeln über schlaglochdurchsetzte Schotterpisten oder schwüle sommerliche Temperaturen. Bevor
Windsourcing.com startet europaweiten B2B-Onlineshop für Ersatzteile und Reparaturmaterialen für Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2020 Werbung In der Corona-Krise haben sich digitale Geschäftsmodelle zu zuverlässigen Stützen für die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen herauskristallisiert. (WK-intern) - Der Betrieb von Windkraftanlagen muss rund um die Uhr gewährleistet sein, deshalb sind umfangreiche und direkt zugängliche Onlineangebote für Ersatzteile und Reparaturmaterialien stark nachgefragt. Windsourcing.com ist seit Jahren als kompetenter Händler im Aftersales-Markt der Windindustrie erfolgreich und bietet sein Sortiment nun auch in einem B2B-Onlineshop europaweit an. Hamburg – Windenergie lieferte 2019 in Deutschland ca. 24,4 % der deutschen Stromproduktion und ist eine tragende Säule der Energiewende. Die Windenergieanlagen haben sich dabei technisch rasant weiterentwickelt. Die komplexen Systeme, die wechselnden Belastungen ausgesetzt sind,
Vestas sichert 50 MW Auftrag in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2020 Werbung Vestas hat in China einen 50-MW-Auftrag erhalten, der die Lieferung von V120-2,2-MW-Windkraftanlagen im 2,4-MW-Leistungsoptimierungsmodus sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000) umfasst. (WK-intern) - Die Auslieferung wird voraussichtlich im dritten Quartal 2020 beginnen. Die Inbetriebnahme ist für dasselbe Quartal geplant. Vestas secures 50 MW order in China Vestas has received a 50 MW order in China that includes supply of V120-2.2 MW wind turbines delivered in 2.4 MW Power Optimised Mode as well as a 5-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. Deliveries are expected to begin in the third quarter of 2020, with commissioning planned for the same
Bundesnetzagentur bestätigt Netzreservebedarf Strom für 2020/2021 und 2024/2025 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Mai 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die erforderliche Netzreserve für das kommende Winterhalbjahr 2020/2021 und das Jahr 2024/2025 bestätigt. (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber haben der Bundesnetzagentur am 31. März 2020 ihre Systemanalyse und den daraus resultierenden Bedarf an Netzreservekraftwerken zur Bestätigung vorgelegt. Die Bundesnetzagentur hat den Bedarf bestätigt. Entwicklung des Netzreservebedarfs Der Bedarf an Erzeugungskapazitäten aus Netzreservekraftwerken liegt im Winter 2020/2021 bei 6.596 Megawatt und bewegt sich damit weiterhin auf dem Niveau der letzten Jahre. Ausschlaggebend für den Bedarf ist weiterhin der noch nicht bedarfsgerecht erfolgte Netzausbau. Bei einer Prognose der Verhältnisse im nächsten Winter hat sich eine zu erwartende Situation an einem Januarmorgen als bedarfsbestimmend erwiesen. Bei
Öffentliche Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zu Flächeninanspruchnahme Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 4. Mai 2020 Werbung Mittwoch, 6. Mai 2020, 18.00 Uhr Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2.600 (WK-intern) - Öffentliches Fachgespräch zum Thema „Flächeninanspruchnahme - Flächen nachhaltig nutzen“ Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Beirates: www.bundestag.de/ausschuesse/weitere_gremien/ParlamentarischerBeiratNachhaltigkeit/oeffentliche_anhoerungen/2020/683812-683812 Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Öffentlichkeit ausschließlich über die Video-Übertragung auf der Website des Deutschen Bundestages hergestellt. Die Sitzung wird live im Internet unter www.bundestag.de übertragen. Am Folgetag ist sie unter www.bundestag.de/mediathek abrufbar. Deutscher Bundestag Pressestelle Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon: +49 30 227-37171, Fax: +49 30 227-36192 pressereferat@bundestag.de Auch unterwegs immer aktuell informiert: www.bundestag.de
Bel Trading and Consulting Ltd bringt Solarenergieprojekte in die ganze Welt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Mai 2020 Werbung Das Unternehmen Bel Trading and Consulting Ltd ist sich der sozialen Verantwortung gegenüber der Menschheit und dem Planeten bewusst und fördert Solarenergieprojekte in Europa und Asien. (WK-intern) - Derzeit hat das Unternehmen ein Solarkraftwerk in Polen, der Tschechischen Republik, Deutschland, der Schweiz, Bulgarien, Italien, der Türkei, Thailand und den Seychellen gebaut und in Betrieb genommen. Das Unternehmen Bel Trading and Consulting Ltd ist sich der sozialen Verantwortung gegenüber der Menschheit und dem Planeten bewusst und fördert Solarenergieprojekte in Europa und Asien. Derzeit hat das Unternehmen ein Solarkraftwerk in Polen, der Tschechischen Republik, Deutschland, der Schweiz, Bulgarien, Italien, der Türkei, Thailand und den Seychellen
Stromanbieterwechsel: Alternativanbieter aktuell 16 Prozent günstiger als Grundversorgung Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Mai 2020 Werbung Stromtarife von Alternativanbietern sind aktuell um 16 Prozent günstiger als Grundversorgung (WK-intern) - Anbieterwettbewerb senkt Strompreis - Gesamtersparnis von 311 Mio. Euro im Jahr Familien aus Thüringen sparen am meisten, wenn sie aus der Stromgrundversorgung zu einem der günstigsten Alternativversorger wechseln. Ein Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh Strom spart dort innerhalb eines Jahres im Schnitt 317 Euro. Auch in Rheinland-Pfalz (Ø 316 Euro), Berlin (Ø 309 Euro) und Hessen (Ø 306 Euro) ist das Sparpotenzial vergleichsweise hoch. In allen Bundesländern liegt die mögliche Ersparnis durch einen Anbieterwechsel bei über 200 Euro für ein Jahr. Einzige Ausnahme: Bremen. Und auch die Hanseaten zahlen
Onlinebewerbung: Energy Efficiency Award 2020: dena startet neue Wettbewerbsrunde Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 2. Mai 2020 Werbung Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht neue Erfolgsmuster, um Energieverbrauch und klimaschädliche Emissionen in Unternehmen zu senken. Bewerbung ab sofort in vier Kategorien möglich Gesucht werden Erfolgsprojekte und wegweisende Konzepte Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro (WK-intern) - Die Besten zeichnet sie mit dem Energy Efficiency Award 2020 aus. Private und öffentliche Betriebe sind deshalb aufgerufen, ihre Projekte und Konzepte bis 15. Juni 2020 digital unter www.EnergyEfficiencyAward.de einzureichen. Mit Energieressourcen effizienter zu wirtschaften und Emissionen zu reduzieren, ist Kernthema des Energy Efficiency Award, der so als Impulsgeber für die Energiewende fungiert. „Der Wettbewerb dient Unternehmen, die herausragende Leistungen bei der Steigerung ihrer Energieeffizienz vorweisen können, als Plattform. Ihre
Voith und Enel Green Power unterzeichnen globalen Dreijahres-Rahmenvertrag für Turbinenregler Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. Mai 20201. Mai 2020 Werbung Voith und Enel Green Power (EGP) haben einen Rahmenvertrag über die Erbringung von Komplettleistungen für die Modernisierung von Turbinenreglern unterzeichnet. (WK-intern) - Enel Green Power ist weltweit führend im Bereich grüner Energie mit einer verwalteten Kapazität von rund 46 GW aus einem Erzeugungsmix aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft sowie Erdwärme, und ist Wegbereiter bei der Integration innovativer Technologien in Kraftwerke mit erneuerbaren Energiequellen. Modernisierung des Kraftwerkparks von Enel Green Power mit neuen Turbinenreglern auf dem amerikanischen Kontinent und in Europa Voith wird digitale und hydraulische Steuerungssysteme liefern, installieren und in Betrieb nehmen Teil dieses Rahmenvertrages ist die technische Ausrichtung auf eine global konsistente und
Bauer TorqueControl4.0 setzt 130 Jahre alte Technologie in einen intelligenten Antrieb um Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 1. Mai 2020 Werbung Der Käfigläufer-Asynchronmotor wurde 1889 erfunden; 130 Jahre später ist er noch immer eine der am häufigsten verwendeten Bauarten bei Elektromotoren für industrielle Standardanwendungen. (WK-intern) - Mit TorqueControl4.0 verwandelt Bauer einen passiven Asynchron-Getriebemotor in einen intelligenten Antrieb, der wertvolle Daten über IO-Link kommuniziert. Durch die Integration von Getriebemotoren in das Industrial Internet of Things (IIoT) profitieren Betreiber von höherer Präzision, Energieeffizienz und reduzierten Wartungskosten. Die Vorteile des IIoT sind gut dokumentiert und Hersteller auf der ganzen Welt investieren in intelligente Fabriken, um Produktionsabläufe zu verbessern. Die meisten kleinen und mittleren Fertigungsunternehmen haben jedoch nicht die Ressourcen, um Millionen von Euro für den kompletten Neuaufbau