Praxisworkshop zur Biogasanlagen-Flexibilisierung Bioenergie Veranstaltungen 4. Januar 2019 Werbung Am 17. Januar 2019 stellt die Unterfränkische Überlandzentrale e.G. in Lülsfeld im Praxisworkshop zur Flexibilisierung ihr Flexprojekt vor. (WK-intern) - Für flexinteressierte Betreiber sind die praktischen Erfahrungen der Planung und Umsetzung eines Flexprojektes nützlich. Sie helfen, Zeit und Geld während der Realisierung zu sparen und sich vor unangenehmen Überraschungen im Projektablauf zu schützen. Der Hersteller des Flex-BHKWs ist in jedem Flexprojekt neu gefordert, da keine Installation einer anderen gleicht. Das Flex-BHKW muss in die jeweilige technische und organisatorische Umgebung des Betreibers hineinpassen. Dafür sorgt eine saubere Projektierung des Anbieters, der alle Randbedingungen des Einsatzortes und des zukünftigen Betriebes aufnimmt. Welche technischen Anforderungen das BHKW
„Wieder durchstarten“ – Praxisworkshop für Bürgerenergiegenossenschaften Erneuerbare & Ökologie 18. April 2017 Werbung Die Entwicklungsperspektiven von Energiegenossenschaften sind Thema des Praxisworkshop „Durchstarten“ am 19. Mai in Dossenheim / Heidelberg. (WK-intern) - Es gibt zwei Sichtweisen auf den Stand der Bürgerenergie. Die eine ist eher pessimistisch. Die Anti-Bürgerenergiepolitik der letzten Jahre, etwa durch die EEG-Novellen 2014 und 2017 haben das Wachstum der Energiegenossenschaften gebremst, sie verunsichert und zu einem Rückgang der Projekt und Investitionen geführt. Die andere Sichtweise ist auf das Potential gerichtet: Bürgerenergie-Akteure zeichnet aus, dass sie – mit hohem Engagement – immer wieder innovative Ideen entwickeln. Die Verantwortlichen in Energiegenossenschaften beginnen derzeit an zahlreichen Orten, neue Themen zu erschließen und Projekte umzusetzen: Photovoltaik und damit