Hocheffiziente motorische KWK-Anlagen und die neuen Anforderungen an die Wärmeauskopplung Dezentrale Energien Technik 4. Oktober 2018 Werbung Durch eine flexible strommarktorientierte Fahrweise von gasbetriebenen Großmotoren, wie sie derzeit in vielen Motoren-Heizkraftwerken verwendet werden, ändern sich auch die technischen Anforderungen an eine Wärmeauskopplung. (WK-intern) - Derzeit werden in Deutschland einige Gasmotorenheizkraftwerke (GHKW) errichtet. Die beiden bekanntesten Projekte sind das Gasmotorenheizkraftwerk Kiel mit 20 Modulen von GE Jenbacher á 9,5 MW und das Heizkraftwerk Mainz-Wiesbaden mit 10 Modulen von Wärtsilä á 10 MW elektrischer Leistung. Diese modular aufgebaute Blockheizkraftwerke können hochflexibel ihre Leistung an den Bedarf des Strommarktes anpassen. Aus dieser Fahrweise resultieren aber auch erhöhte technische Anforderungen an die Emissionsminderung und die Wärmeauskopplung. Welche technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen bringt ein derart