Nidec ASI nimmt Elektrifizierung des Kais in Genua vor Ökologie Technik 29. März 2018 Werbung Mit diesem 8-Millionen-Euro-Großprojekt wird der Hafen ökologischen Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht (WK-intern) - Das derzeit italienweit bedeutsamste innovative Stromversorgungssystem für Schiffe wird für weniger Emissionen und Lärmbelästigung zum Wohle der Bewohner sorgen MAILAND - Nidec ASI, der führende Weltkonzern im Bereich Industrial Solutions der Nidec-Gruppe, hat mit dem Hafen von Genua (Behörde für das Hafensystem des Westlichen Ligurischen Meers) einen Vertrag im Wert von 8 Millionen Euro zur Durchführung eines Shore-to-Ship-Projektes, einem innovativen Stromversorgungssystem, abgeschlossen. Schiffe am Liegeplatz im Hafen können dadurch den für den Schiffsbetrieb erforderlichen Strom beziehen, ohne die eigenen Motoren anlassen zu müssen. Nidec ASI erhielt bei der Ausschreibung die höchste Punktzahl
Leiser Auftritt: Wärmepumpenspezialist Panasonic auf der IFH 2018 Dezentrale Energien Technik 29. März 2018 Werbung IFH 2018: Kompakte ohne Kälteschein, eine Service Cloud und superleise Wärmepumpen (WK-intern) - Extrem leise tritt einer der größten Wärmepumpenhersteller der Welt auf. Aber Panasonic setzt auf der IFH 2018 in Nürnberg nicht nur auf die leisen Aquarea-Modelle der T-CAP SuperQuiet-Reihe. Der Wärmepumpenspezialist präsentiert zudem die Aquarea Kompaktsysteme, die ohne Kälteschein installiert werden können sowie die neue Aquarea Service-Cloud, eine Fernwartungsplattform, die es Fachbetrieben ermöglicht, Aquarea-Wärmepumpen-Systeme über das Internet zu warten. Montage ohne Kälteschein: Die neuen kompakten Aquarea Wärmepumpen Die Kompakt-Systeme der neuen H-Serie wurden für Installateure entwickelt, die Luft-Wasser-Wärmepumpen schnell und ohne Kälteschein installieren möchten, ohne dabei auf die Vorteile der bewährten Panasonic
Klimafolgenforschung: PIK gibt Vorschläge zur Klimastabilisierung Forschungs-Mitteilungen 29. März 2018 Werbung Wenn Emissionen jetzt rasch sinken, spart das spätere Kosten – und es muss nicht soviel CO2 nachträglich aus der Luft geholt werden (WK-intern) - Eine schnelle Reduktion der Treibhausgasemissionen ist notwendig, wenn Regierungen sowohl die Kosten der Klimastabilisierung begrenzen wollen – als auch die Menge des CO2 möglichst klein halten wollen, das mit viel technischem Aufwand nachträglich aus der Atmosphäre wieder herausgeholt werden soll. Dazu müssten die Emissionen im Jahr 2030 mindestens 20 Prozent unter dem liegen, was die Länder im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zugesagt haben, so eine neue Studie – eine Erkenntnis, die für die beim UN-Klimagipfel in Polen geplante
Wärmebildkamera: DJI gibt Drohnen mehr Optionen für gewerbliche Nutzung News allgemein 29. März 2018 Werbung DJI, der Weltmarktführer im Bereich ziviler unbemannter Luftfahrzeuge und Luftbildtechnologie, hat heute neue Technologien für industrielle Drohnenlösungen vorgestellt, die direkt an Kundenbedürfnisse angepasst werden können. (WK-intern) - Sie sind für spezialisierte Aufgaben, unter anderem bei Inspektionen von Infrastruktur, Präzisionsanwendungen in der Landwirtschaft, bei Rettungseinsätzen oder der Brandbekämpfung vorgesehen. Die gemeinsam mit FLIR Systems entwickelte neue DJI Zenmuse XT2 Wärmebildkamera ermöglicht Drohnenpiloten Wärmesignaturen abzubilden, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Die parallel einsetzbaren Wärmebild- und Sichtsensoren stellen eine zuvor unbekannte Datenerfassung und Lagebilddarstellung während Rettungseinsätzen, Katastrophenhilfe oder industriellen Inspektionen zur Verfügung. Das neue DJI Payload Software Development Kit (SDK) ermöglicht aufstrebenden Drohnen-Start-ups, Entwicklern,
ECC erhält Status eines Anerkannten Clearinghauses von der Monetary Authority of Singapore Mitteilungen News allgemein 29. März 2018 Werbung Die European Commodity Clearing (ECC) hat von der Monetary Authority of Singapore (MAS) den Status eines Anerkannten Clearinghauses (Recognised Clearing House (RCH)) erhalten. (WK-intern) - Das ist die erste behördliche Lizenz der ECC außerhalb Europas und bildet damit für die ECC und CLTX als Teil der EEX Group einen wichtigen Meilenstein zur Erreichung ihrer gemeinsamen globalen Wachstumsziele. Der RCH-Status gestattet der ECC mit sofortiger Wirkung die direkte Zulassung von Clearing-Mitgliedern aus Singapur zu allen Terminmarktprodukten. Weiterhin kann die CLTX Geschäfte nun direkt zum Clearing durch die ECC übertragen. Somit erhalten alle an der CLTX handelnden Unternehmen die Möglichkeit des Zugangs zum Clearing von
Naturlandschaft, Landwirtschaft und Erneuerbaren-Energien-Projekte zeichnen Gemeinde Reken aus Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 29. März 2018 Werbung Kommunale Energiewende gemeinsam mit der Landwirtschaft (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Reken als Energie-Kommune des Monats aus. Das ländlich gelegene Reken ist Teil eines der größten Naturparks Nordrhein-Westfalens, der Hohen Mark. Dass der Erhalt dieser Naturlandschaft und somit auch der Klimaschutz den Rekenern am Herzen liegt, wird durch die vielfältigen Erneuerbaren-Energien-Projekte in der Gemeinde deutlich. Gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben vor Ort konnte die Gemeinde erfolgreiche Nahwärmeprojekte realisieren. Ein Forschungsprojekt erprobt zudem die intelligente Steuerung von Netzen zur hundertprozentigen dezentralen Energieversorgung. „Eine verlässliche und effiziente Energieversorgung auf Basis von Wind, Sonne und Biomasse ist nicht nur ein Thema für Forschungsinstitute