my-PV startet auf der Intersolar Europe den Vertrieb nach Italien Solarenergie 9. Juni 2017 Werbung Intersolar Europe: my-PV etabliert sich als Marktführer im Bereich Warmwasser mit Photovoltaik und schließt Vertriebspartnerschaft für den italienischen Markt (WK-intern) - Die my-PV GmbH aus Neuzeug (Österreich) hat auf der diesjährigen Fachmesse Intersolar Europe erstmals ihren neuen Vertriebspartner für Italien vorgestellt. Das Unternehmen ARTHA Consulting wird die ELWA-Geräte (steht für Elektrisches Warmwasserbereitungsgerät) des innovativen Herstellers ab sofort auf dem italienischen Markt vertreiben. „Immer mehr Fachleute erkennen uns als Zugpferd im Bereich Warmwasser mit Photovoltaik an und schätzen unsere technische Kompetenz – das hat auch die diesjährige Intersolar Europe gezeigt“, sagt Dr. Gerhard Rimpler, Geschäftsführer von my-PV. In Deutschland und Österreich ist das Unternehmen
Omnibusbetrieb Hansen-Borg unterstützt Bike-Leasing! E-Mobilität Ökologie 9. Juni 2017 Werbung Der Omnibusbetrieb Hansen-Borg ist, als Mitglied der Verkehrsgemeinschaft Schleswig-Flensburg (VGSF), nicht nur ein erprobter Akteur im Klimapakt Flensburg, sondern engagiert sich auch im Umland – in der sogenannten „Klimaschutzregion Flensburg“. (WK-intern) - Dieser Zusammenschluss aus 34 Gemeinden und Ämter betreibt einen regen Austausch für den Klimaschutz: Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wurde das Unternehmen Anfang 2016 auf das Bike-Leasing für Mitarbeiter aufmerksam gemacht. Hierbei besteht die Möglichkeit, ein hochwertiges Fahrrad (E-Bike, Pedelec oder ohne Antrieb) über den Arbeitgeber zu leasen, dass dann auch privat genutzt werden kann. „Im Juni 2016 haben wir beschlossen, dass es für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine gute Sache wäre“,
Einblicke in kostbare Naturschätze Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Juni 2017 Werbung Tag des Nationalen Naturerbes in der Wahner Heide eröffnet (WK-intern) - Unter dem Motto "Naturschätze erleben" sind Bürgerinnen und Bürger am 10. und 11. Juni eingeladen, in einer großen bundesweiten Gemeinschaftsaktion das Nationale Naturerbe zu erleben. An 29 Standorten öffnen Träger von Naturerbeflächen ihre Tore. Der Tag des Nationalen Naturerbes soll neugierig machen auf eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt und einzigartige Landschaften des Nationalen Naturerbes. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Das Nationale Naturerbe war und ist eine herausragende Initiative des Bundes. Nach nunmehr drei Legislaturperioden blicken wir auf eine unglaubliche Erfolgsgeschichte für die Natur zurück. Allein die Größe vieler Naturerbeflächen ist in unserem dicht besiedelten
LEE NRW: Plan der Koalition geht nur mit Erneuerbaren Energien auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2017 Werbung Die Koalitionäre in Nordrhein-Westfalen haben gestern erste Eckpunkte ihrer zukünftigen Klima- und Energiepolitik vorgestellt. (WK-intern) - Der LEE NRW unterstützt die Ziele grundsätzlich, weist aber auf Widersprüche hin: „Unterstützung des Pariser Klimaabkommens, Ausbau der E-Mobilität und ein belgischer Atomausstieg sind absolut begrüßenswerte Ziele. Allerdings können diese nur mit mehr Strom aus Erneuerbaren Energien glaubwürdig erreicht werden. Hier muss die künftige Landesregierung Verantwortung übernehmen. Die geplante Streichung des NRW-Klimaschutzgesetzes oder die offenbar diskutierten, erheblichen Baubeschränkungen für die Windenergie stünden hierzu im krassen Widerspruch. Wir brauchen weiterhin einen soliden und starken Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere der Wind- und Solarenergie, in Nordrhein-Westfalen“, sagte Dipl. Ing.
Expansion des Windpark-Planers UKA auf den US-Markt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2017 Werbung UKA zieht positive Bilanz nach der AWEA Windpower 2017 (WK-intern) - Mit einem erfolgreichen Messeauftritt auf der AWEA Windpower 2017 in Anaheim (22.-25. Mai) hat UKA seinen Einstieg in den amerikanischen Markt der Erneuerbaren Energien einem breiten Fachpublikum bekannt gemacht. Der erfahrene Planer, Betreiber und Betriebsführer von Onshore-Windparks steht in Deutschland an Position zwei im Entwickler-Ranking der „Energie & Management“ (2016). Mit ihrer Expansion in die USA treibt die UKA-Gruppe ihr Wachstum nun auch außerhalb des deutschen Heimatmarktes voran. „Wir sind ausgesprochen zufrieden mit unserer ersten Teilnahme an der AWEA Windpower. Wir konnten zahlreiche gewinnbringende Gespräche führen und neue Geschäftspartner finden. Mit diesen
Windpark Beedenbostel in Betrieb – deanGruppe repowert Anlagen auf 117 Meter hohen Gittermasten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2017 Werbung Windstrom aus dem Landkreis Celle (WK-intern) - Noch vor Pfingsten wurde der Windpark Beedenbostel im Landkreis Celle fertig gestellt. Damit hat die deanGruppe aus Neustadt a. Rbge, Region Hannover, erneut ein Repowering-Projekt erfolgreich abgeschlossen. In Beedenbostel stehen nun fünf Anlagen vom Typ Siemens SWT-3.0-113, mit 3 MW Nennleistung, getriebelos, auf Stahlrohrtürmen mit 115 Metern Nabenhöhe, 113 Metern Rotordurchmesser und einer Gesamthöhe von 171,5 Metern. Die fünf modernen Windenergieanlagen können am Standort im Jahr ca. 34 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Von Ende April bis Ende Mai 2017 konnten alle in Betrieb genommen werden. Der neue Windpark wird in Kürze von der deanBV, der technischen
Gleichbleibend hoher Verbrauch von Bioethanol in einem stabilen Benzinmarkt Bioenergie 9. Juni 2017 Werbung Marktdaten 2016 für Bioethanol veröffentlicht (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass er die Marktdaten 2016 für die Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol für Kraftstoffanwendungen veröffentlicht hat. Die Produktion in Deutschland ist mit 738.169 Tonnen nahezu konstant hoch geblieben. Der Verbrauch stieg leicht um 0,2 Prozent auf rund 1,2 Mio. Tonnen. Für das laufende Jahr erwartet der BDBe eine positive Entwicklung, weil die Verpflichtung der Kraftstoffunternehmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen seit dem 1.1.2017 von 3,5 auf 4,0 Prozent angehoben worden ist. Produktion 2016 In den in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gelegenen Bioethanolwerken wurden im Jahr 2016 insgesamt 738.169 Tonnen Bioethanol
Ungewollte E-Mobilitätskosten und Stolperfallen bei E-Ladesäulen vermeiden E-Mobilität 9. Juni 2017 Werbung E-Mobilität und durchdachte Netzanbindung in Unternehmen als ganzheitliches Konzept von Archimedes Technik (WK-intern) - E-Mobilität soll helfen, die gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. Trotzdem hinkt Deutschland den eigenen Zielen in Bezug auf die Energiewende weit hinterher. „Nach aktuellem Stand der Technik erscheint der Einsatz von E-Fahrzeugen im gewerblichen Bereich am sinnvollsten“, sagt Stefanie Balzarek, M. Eng., Fachingenieurin für E-Mobilität bei der Archimedes Technik GmbH. Um in einem Unternehmen auf E-Mobilität umzustellen, genüge es jedoch nicht, ein E-Fahrzeug zu kaufen und eine passende Steckdose zu installieren. „Nur mit einem ganzheitlichen Konzept und intelligenter Netzintegration können beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur ungewollte zusätzliche Kosten vermieden werden.“ Mit intelligenter
FA Wind Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2017 Werbung Die Fachagentur Windenergie an Land hat auf Basis des jüngsten Anlagenregisters (veröffentlicht am 31. Mai) die Ausbauentwicklung der Windenergie im ersten Quartal 2017 analysiert. (WK-intern) - Danach gingen in den ersten drei Monaten 388 Windenergieanlagen mit 1.100 MW in Betrieb, eine Steigerung um 20 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2016. Damit dürfte dieses Frühjahr eines der ausbaustärksten - wenn nicht sogar das ausbaustärkste - in der Geschichte der Windenergie in Deutschland sein. Die Genehmigungslage ist trotz dieses sehr dynamischen Zubaus weiterhin hoch, obgleich im ersten Quartal der Umfang der neu erteilten Zulassungen überschaubar war: 2.772 Genehmigungen für 8.412 MW Windenergieleistung waren zum Meldestand Ende
Erstes Treffen der Deutsch-Belgischen Nuklearkommission Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. Juni 2017 Werbung Zum ersten Mal hat die Deutsch-Belgische Nuklearkommission getagt. (WK-intern) - Zum ersten Mal hat die Deutsch-Belgische Nuklearkommission getagt. Das Arbeitstreffen von Experten der deutschen und belgischen Atomaufsichtsbehörden ist zentrales Element des Deutsch-Belgischen Nuklearabkommens, das Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und der belgische Vizepremier Jan Jambon Ende 2016 unterzeichnet hatten. Die regelmäßigen Treffen der Nuklearkommission sollen dazu dienen, Vertrauen aufzubauen und sich zukünftig noch enger über Fragen der nuklearen Sicherheit auszutauschen. An dem zweittägigen Treffen nahmen von deutscher Seite Experten des Bundesumweltministeriums und Vertreter der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz teil, seitens Belgien Experten der Föderalagentur für Nuklearkontrolle, FANC. Bei der konstituierenden Sitzung wurden die Rahmenbedingungen für die
Green Value SCE zum einsamen Ausstieg der USA aus dem Klimaschutzabkommen Ökologie 9. Juni 2017 Werbung Vermeintliche Förderung von Öl und Gas bringen die USA nicht wirklich vorwärts (WK-intern) - Es klingt ein wenig nach „Wahlversprechen“ – die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen auszusteigen. Die USA würden durch das Abkommen wirtschaftlich benachteiligt. „Zudem sollen wohl die Wählerstimmen in den gebeutelten Regionen der USA, die zu lange auf Öl, Gas und Kohle gesetzt haben, befriedigt werden. Vielen ist überhaupt nicht bewusst, dass die Grenzen zwischen arm und reich in den USA immer weiter auseinanderdriften“, meinen die Experten der Europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Gerade die Kohleregionen erhoffen sich dabei einen Aufschwung durch weniger Einschränkungen in der
Datenanalyse ermöglicht belastbare Aussagen über das Leistungsverhalten einer Windenergieanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2017 Werbung Mit Big Data Prozesse in der Windenergie optimieren (WK-intern) - Auf dem 9. Branchentag Windenergie NRW spielt moderne Datenanalyse eine wichtige Rolle Big Data bietet der Windbranche vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, nicht nur während der Betriebsphase, sondern bereits bei der Projektplanung oder auch beim Weiterbetrieb. Weil die Branche das Potenzial der Big-Data-Analysen zunehmend für sich erschließt, spielt das Thema eine zentrale Rolle auf dem diesjährigen Branchentag Windenergie NRW. Die Konferenz mit begleitender Ausstellung findet am 28. und 29. Juni im Van der Valk Airporthotel in Düsseldorf statt. Bei Big Data geht es im Kern darum, große Datenmengen zu erfassen, zu selektieren und auszuwerten. Dadurch lassen sich Prozesse