Der niederländische Vibro-Piling-Spezialist CAPE Holland installiert NAM L13-FI-Plattform Offshore Produkte Windenergie 16. Juni 2017 Werbung Ein weiterer Meilenstein für CAPE Holland (WK-intern) - Für die Installation der NAM L13-FI-Plattform im niederländischen Sektor der Nordsee wurde erfolgreich eingesetzt Another milestone for CAPE Holland For the installation of the NAM L13-FI platform in the Dutch sector of the North Sea, a large 960kgm Vibro Lifting Tool was successfully used by Scaldis’ Rambiz to pick up a 4.7m diameter, 40.5m long and 360t weighing mono pile from a barge, upend it to vertical position and drive it at 0.2° (well within the 0.5° required tolerance) verticality without any gripper frame or seabed installation frame. PR: CAPE Holland Picture 1: CAPE Holland’s Vibro Lifting Tool
Windkraft u. Photovoltaik: Rechtsschutzversicherung muss Kosten übernehmen Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2017 Werbung Betroffene Anleger von Windkraftanlagen oder Photovoltaikanlagen können erfolgreich die Übernahme von Kosten für die Beauftragung eines Rechtsanwalts zur Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen verlangen. (WK-intern) - Nicht selten versuchen sich Rechtsschutzversicherer ihrer Pflicht zur Übernahme der Kosten für ein Vorgehen im Zusammenhang mit dem Erwerb von Windkraft- und Photovoltaikanlagen und der damit verbundenen Geltendmachung von Ansprüchen zu entziehen. So wird behauptet, dass die Errichtung und Finanzierung solcher Anlagen unter die sog. Bauausschlussklausel falle. Hierunter fallen Rechtsangelegenheiten im Zusammenhang mit der Errichtung von Bauwerken oder der Veränderung von Grundstücken oder bestehender Gebäude und deren Finanzierung. Daher sind beispielsweise Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der
Ballards Protonex-Tochter rüstet Drohnen mit Brennstoffzellen aus Neue Ideen ! Technik 16. Juni 2017 Werbung Ballard’s Protonex Subsidiary Receives First Order For Fuel Cell System To Power Commercial UAVs (WK-intern) - Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) today announced that the company’s subsidiary, Protonex, has received an initial order for its fuel cell propulsion system, together with design services, from FlyH2 Aerospace (“FlyH2”; www.flyh2.com), a South African-based developer of hydrogen fuel cell powered unmanned aerial vehicles (UAVs) for commercial applications. For competitive reasons, commercial details of this order are confidential. FlyH2 plans to integrate the Protonex fuel cell system into all three of its aircraft currently in the development pipeline, beginning with the UA Plant prototype drone,
BWE rät: Zuhause mit Klimaschutz Geld sparen Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 16. Juni 2017 Werbung Bundesweite Kampagne Woche der Sonne beginnt diesen Samstag – Hunderte Veranstaltungen zum Umstieg auf Solarenergie, Holzpellets, Wärmepumpen und Speicher (WK-intern) - Rund 14 Millionen Menschen setzen in Deutschland bereits auf Solarenergie, Holzpellets oder Wärmepumpen. Im vergangenen Jahr wurden dadurch rund 31 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Dies entspricht dem jährlichen Kohlendioxidausstoß von rund 15 Millionen Pkw im Jahr. Der Einsatz von Erneuerbaren Energien im eigenen Zuhause schützt das Klima und reduziert die Strom- und Heizkosten. Eine gute Gelegenheit, Solarenergie, Holzpellets, Wärmepumpen und Speicher hautnah zu erleben, bieten hunderte lokale Info-Veranstaltungen während der 11. Woche der Sonne vom 17. bis 25. Juni 2017. „Die Energiewende ist
Bundesverband Erneuerbare Energie mit neuen Vorschlägen für eine erfolgreiche Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Juni 2017 Werbung Die Energiewende ist eines der größten Modernisierungsprojekte unserer Gesellschaft. (WK-intern) - Damit sie nicht auf halbem Wege stockt, gilt es jetzt, den eingeschlagenen Weg zielstrebig weiterzugehen. Mit den hier vorliegenden Vorschlägen will der BEE dazu beitragen: unser Klima wirksamer zu schützen. unseren Wirtschaftsstandort zu stärken. dass Energie auch in Zukunft bezahlbar bleibt. Nur mit einem engagierteren Ausbau Erneuerbarer Energien – bei Strom genauso wie bei Wärme und Verkehr – können wir den Pariser Klimavertrag und unsere gegenüber der EU verbindlichen Erneuerbaren-Ausbauziele einhalten. Wenn wir die Erderhitzung auf ein erträgliches Maß begrenzen wollen, müssen wir die Energiewende daher deutlich entschiedener angehen und zugleich gerechter gestalten. Deutschland wird sich,
windpunx bringt frischen Wind für die Windenergiebranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2017 Werbung Erfolgreich anders: windpunx führt die technische Betriebsführung zu neuen Horizonten – und meldet erneut ein starkes Wachstum. (WK-intern) - Als windpunx im Sommer 2016 an den Start ging, war die Aufmerksamkeit groß: Das Oldenburger Unternehmen überraschte mit einem frischen, unkonventionellen Auftritt und innovativen Angeboten für Reporting und Dokumentation. „Für uns geht es bei der technischen Betriebsführung um Kompetenz, Geschwindigkeit und Verlässlichkeit“, sagt Geschäftsführer Steffen Schroth, „aber es geht vor allem um Leidenschaft für die Sache. Wir wollen anders denken, mutig handeln und einen Service bieten, der über das Normale hinausgeht.“ Da windpunx diesen Anspruch nicht nur formulierten, sondern in Taten umsetzten, reagierte die Windenergiebranche
DNV GL verleiht Einheiten-Zertifikat für Batteriespeicherwechselrichter an BELECTRIC Solarenergie Technik 16. Juni 2017 Werbung DNV GL, der weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexpertise und Zertifizierungen, hat BELECTRIC das Einheiten-Zertifikat für ihren Batteriespeicherwechselrichter LV5 gemäß der deutschen FGW Richtlinie TR8 sowie der BDEW Mittelspannungsrichtlinie übergeben. (WK-intern) - Im Rahmen der Zertifizierung wurde der Batteriespeicherwechselrichter auf die Auslegung sowie die elektrischen Eigenschaften geprüft und hat umfangreiche Messungen bei den Typentests sowie Simulationsmodelle erfolgreich durchlaufen. „Mit dem Einheiten-Zertifikat erlangt BELECTRIC den international anerkannten Nachweis, dass ihr Batteriespeicherwechselrichter nach hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entwickelt und produziert wurde und den Anforderungen der Netzanschlussbedingungen entspricht,“ sagt Bernd Hinzer, Leiter der Zertifizierung für Netzanschluss bei DNV GL. „Netzdienstleistungen werden zunehmend nicht mehr ausschließlich durch konventionelle
Steven Holliday wird Vorsitzender des Aufsichtsrats von Senvion Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2017 Werbung Senvion kündigt Wechsel des Aufsichtsratsvorsitzenden an (WK-intern) - Luxemburg - Die Senvion SA ("Senvion" oder das "Unternehmen") gab heute bekannt, dass Steven Holliday mit Wirkung zum 15. Juni 2017 als neuer Vorsitzender dem Aufsichtsrat beigetreten ist. Steven Holliday wurde vom Aufsichtsrat bestimmt, um Stefan Kowski, der als Vorsitzender zurücktritt und aus dem Aufsichtsrat nach der ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre von Senvion am 31. Mai 2017 ausscheidet, nachzufolgen. Steven Holliday hat einen bedeutenden Hintergrund, der umfangreiche und relevante Board-Level-Erfahrung beinhaltet. Er führte National Grid, ein internationales Elektrizitäts- und Gasunternehmen, das für die Bereitstellung von Energie in Großbritannien und Nordost-U.S. verantwortlich war, als Chief Executive
Zeichen für den Schutz des Klimas setzen Greenpeace-Aktivisten an der Elbphilharmonie Ökologie Veranstaltungen 16. Juni 2017 Werbung Michael Abramovich spielt auf schwimmendem Konzertflügel Chopins Nocturne (WK-intern) - „Planet Earth First“: Greenpeace-Aktivisten projizieren Klimaforderung auf Elbphilharmonie Drei Wochen vor dem G20-Gipfel projizieren die Klimaschützer eine herzförmige Erde mit der Forderung „Planet Earth First“ auf das Konzerthaus – eine Antwort auf Donald Trumps „America First“-Politik. An einem schwimmenden Konzertflügel auf der Elbe spielt der Pianist Michael Abramovich gleichzeitig Frédéric Chopins Nocturne op. 9, Nr. 2 in Es-Dur. Mit der nächtlichen Aufführung des Werks will Greenpeace ein musikalisches Zeichen für die Bewahrung des Planeten Erde setzen. Am 7. Juli, dem ersten Gipfelabend werden die G20-Chefs die Elbphilharmonie für ein Konzert besuchen. „Der Gipfel
Liberaler Aufwind für Rotmilan und Fledermaus Ökologie Windenergie 16. Juni 2017 Werbung Deutsche Wildtier Stiftung: Koalitionsvertrag in NRW stoppt den Ausbau der Windkraft zu Lasten der Wildtiere (WK-intern) - Über 25.000 Windenergieanlagen drehen mittlerweile in Deutschland ihre Rotoren. Da der Raum knapp wird, haben viele Bundesländer sogar Waldgebiete für den Bau von Windenergieanlagen geöffnet. Opfer dieser Politik sind Schwarzstorch, Rotmilan und Fledermaus. Sie kollidieren mit den Anlagen oder geben ihre Brutplätze wegen zunehmender Störungen auf. "Keine Windenergieanlagen im Wald ist eine zentrale Forderung der Deutschen Wildtier Stiftung", sagt Alleinvorstand Professor Dr. Fritz Vahrenholt. Die neue Koalitionsregierung in Nordrhein-Westfalen hat jetzt ernst gemacht: Sonderbaurechte für Windenergieanlagen in Waldgebieten wird es künftig nicht mehr geben. Damit müssen Windenergieanlagen
KWK-Jahreskonferenz und KWK-Branchentreff 2017 in Dresden Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 16. Juni 2017 Werbung Die KWK-Jahreskonferenz mit Themenschwerpunkt industrieller und kommunaler KWK-Einsatz findet am 10./11. Oktober 2017 in Dresden statt. (WK-intern) - Bis zu 150 Teilnehmer und 25 Aussteller werden erwartet. Anmeldungen sind ab dem 21. Juni 2017 möglich. Nach dem großen Erfolg der BHKW-Jahreskonferenz im Frühjahr findet am 10./11. Oktober in Dresden die Jahreskonferenz "KWK 2017 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ statt. Im Rahmen der "KWK 2017" (http://www.kwk2017.de) sollen Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Themenschwerpunkte werden das neue Strommarkt-Design, die neuen Ausschreibungs-Regeln des KWK-Gesetzes sowie aktuelle Veränderungen der Rahmenbedingungen sein. Unter anderem wird auch das neue Energie- und Stromsteuergesetz im Fokus
In Rostock-Warnemünde wurde die Offshore-Konverterplattform DolWin Gamma ausgeschifft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 2017 Werbung Die 35 000 Tonnen schwere Konverterplattform hat am Donnerstag die Rostocker Werft verlassen. (WK-news) - Das Ausschiffen aus dem Dock habe schneller geklappt als geplant, bestätigte eine Sprecherin des Netzbetreibers TenneT. Es handelt sich dabei um den letzten Auftrag der Nordic-Werften, ... Lesen Sie mehr in der Ostsee-Zeitung.de und sehen Sie mehr beim NDR Foto: HB