Ergebnisse zur ersten EEG-Ausschreibung bei Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2017 Werbung VDMA: Offshore-Windenergie vor Zeitenwende (WK-intern) - VDMA Power Systems bewertet die nun veröffentlichten Ergebnisse zur ersten EEG-Ausschreibung bei Offshore-Windenergie als Meilenstein „Die Ausschreibungsergebnisse – 0,44ct / kWh im Durchschnitt der Zuschläge und 0 ct / kWh als niedrigstes Gebot – sind ein bemerkenswertes Signal für den Offshore-Markt in Deutschland", sagt Matthias Zelinger, VDMA Power Systems Geschäftsführer, „sie beweisen, dass die Betreiber und Investoren Vertrauen in die Innovationskraft und die Kostensenkungspläne der Offshore-Industrie haben und offensichtlich auch eine Refinanzierung aus einem starken Strommarkt erwarten." Er verweist aber auch auf den starken Wettbewerb weit entwickelter Projekte in der ersten Ausschreibungsrunde und die Realisierung bis
Neue Generation Autobatterien gewinnt den GreenTec Award 2017 Ökologie Technik 13. April 2017 Werbung Die neue Generation Autobatterien iQ Power Licensing AG gewinnt den GreenTec Award 2017. (WK-intern) - Die innovativen Autobatterien von iQ Power Licensing AG beweisen: Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie beginnt bereits im Detail. Die Batterien tragen dank doppelter Lebensdauer und 50 % Einsparung der CO2 Emissionen maßgeblich zum Umweltschutz bei und gewinnen den GreenTec Award in der Kategorie Mobilität by Schaeffler. Das Gewinnerprojekt Die hochmoderne Technik der Schweizer iQ Power Licensing AG bewirkt in Nassbatterien eine dauerhaft optimale Elektrochemie, um Zyklenfestigkeit und Lebensdauer zu verdoppeln. Vorteil: die CO2 Emissionen halbieren sich; gleichzeitig werden weniger aufbereitete Rohstoffe wie Blei oder Kunststoff benötigt. Alle Nominierten der
0,44 ct/kWh: Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der ersten Ausschreibung für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2017 Werbung Homann: "Durchschnittlicher Zuschlagswert mit 0,44 ct/kWh weit unterhalb der Erwartungen" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in der ersten Ausschreibung für die Netzanbindung und Vergütung für bestehende Offshore-Windparkprojekte erteilt. „Mit 0,44 ct/kWh liegt der durchschnittliche gewichtete Zuschlagswert weit unterhalb der Erwartungen. Das Ausschreibungsverfahren hat demnach mittel- und langfristige Kostensenkungspotentiale freigesetzt, die zu einer in diesem Umfang nicht erwarteten Senkung der Förderung führen werden“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, das Ausschreibungsergebnis. „Die Offshore-Windenergie stellt ihre Wettbewerbsfähigkeit mit Nachdruck unter Beweis. Dies ist erfreulich für alle Stromverbraucher, die über die EEG-Umlage die Förderung der Erneuerbaren Energien mitfinanzieren“, so Homann weiter. „Es ist allerdings
Im NOBO Windpark sind alle acht Siemens-Windenergieanlagen im Zeitplan errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2017 Werbung Erfolgreicher Abschluss für RTS im Projekt NOBO (WK-intern) - Die Region um Varel am Jadebusen ist ideal für Windenergie geeignet. Hier hat die RTS Wind AG im Auftrag von Siemens seit Anfang des Jahres acht 3MW-Windenergieanlagen aufgebaut und verkabelt. Zur Freude aller Projektbeteiligten konnte der gesetzte Zeitplan vom RTS Team fristgerecht umgesetzt werden: Die acht Anlagen stehen und die sauberen Stromlieferanten sind bereits am Netz. Bis Ostern werden noch Restarbeiten an der Baustelle verrichtet, dann wird der NOBO Windpark an Siemens übergeben. Torsten Hartmann (RTS Wind AG), der Leiter des Projektes blickt zurück: „Die letzten Wochen haben uns viel Kraft gekostet. Vor Allem,
Ohne EEG-Subventionen: EnBW erfolgreich bei Offshore-Windauktion Windpark „He Dreiht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2017 Werbung EnBW erhält in erster deutscher Offshore-Windauktion Zuschlag für 900 Megawatt starken Offshore-Windpark „He Dreiht“ (WK-intern) - He Dreiht gehört zu den weltweit ersten Offshore-Windparks ohne Förderung und weist unter Kosten- und Effizienzgesichtspunkten eine in Deutschland einzigartige Kombination von Vorteilen auf EnBW Chef Mastiaux: „Offshore-Technologie qualifiziert sich durch einen Quantensprung in der Effizienz als Treiber der Energiewende in Deutschland“ Projekt legt Grundlage für weiteres Wachstum der EnBW im Bereich Erneuerbare Energien über das Jahr 2020 hinaus Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat sich in der ersten Offshore-Ausschreibung in Deutschland mit dem Zuschlag für den Offshore-Windparks „He Dreiht“ in einem namhaften Bieterfeld erfolgreich durchgesetzt. Das
Fernreset aus dem WIS-Windenergie-Informations-System für Enercon-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2017 Werbung WEAS Technik GmbH bietet Fernreset aus dem WIS-Windenergie-Informations-System für Enercon-Windenergieanlagen an (WK-intern) - Die WEAS Technik GmbH erarbeitete gemeinsam mit weiteren Unternehmen eine Lösung, mit der „Start“, „Stopp“ und „Reset“ an ENERCON-Anlagen aus der Ferne möglich sind. Mit diesem Reset überwacht die WEAS Technik bereits 31 E-66-Windenergieanlagen an den Standorten Klostermoor, Weenermoor, Wybelsumer Polder und Filsum/Niedersachsen. Dafür mussten in den Windparks zunächst die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, um mit dem herstellerseitigen SCADA-Rechner über eine geeignete Schnittstelle kommunizieren zu können. Der SCADA Rechner stellt nun nicht nur Informationen über den Zustand der Anlage bereit, sondern empfängt über die definierte Schnittstelle Befehle zur Steuerung, sobald
Im Aufsichtsrat der PNE WIND AG wird es Veränderungen geben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2017 Werbung PNE WIND AG: Kandidaten für Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagen (WK-intern) - Die Wahlperioden von drei Mitgliedern des Aufsichtsrates enden mit Ablauf der Hauptversammlung am 31. Mai 2017. Der Aufsichtsrat schlägt Herrn Marcel Egger und Herrn Dr. Jens Kruse für die Wahl vor. Sie sind aus Sicht des Aufsichtsrates als Finanz- beziehungsweise Kapitalmarktexperte qualifizierte Bewerber. Um die Kontinuität der erfolgreichen Aufsichtsratsarbeit zu wahren und die Ausgewogenheit in den Funktionen innerhalb des Aufsichtsrates zu gewährleisten, schlägt der Aufsichtsrat außerdem seinen bisherigen Vorsitzenden, Alexis Fries, zur Wiederwahl vor. Die SPSW Capital GmbH, ein nach gegenwärtigem Kenntnisstand der Gesellschaft wesentlicher Aktionär, hat angeregt Herrn Dr. Jens Kruse und
Rostocker Offshore-Know-how im Nordsee-Windpark Hohe See gefragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2017 Werbung Industrieunternehmen SEAR zieht 10-Millionen-Auftrag an Land (WK-intern) - Windpark Hohe See wird mit komplexer Elektrotechnik ausgestattet Ohne das Know-how des auf Energie- und Industrietechnik sowie auf Offshore spezialisierten Rostocker Unternehmens SEAR GmbH geht derzeit in der Nordsee wenig. Nachdem die SEAR bereits die Windparks Dudgeon und Galloper vor Großbritannien sowie Rentel vor Belgien mit spezieller Elektrotechnik ausgestattet hat, konnte sich das Unternehmen nun den Auftrag für den EnBW-Offshore-Windpark Hohe See sichern. Im Auftrag des belgischen Stahlturmproduzenten Smulders installiert die SEAR in den 71 sog. Transition Pieces (TP = ca. 30m hohe und 6m im Durchmesser messende Verbindungsrohre zwischen dem Offshore-Fundament und dem Windmühlenturm)
E-Mobilitäts Marktführer Deutsche Post baut StreetScooter-Produktion aus E-Mobilität Ökologie 12. April 201712. April 2017 Werbung Logistiker will Produktionskapazitäten seiner Tochter StreetScooter bis Ende des Jahres verdoppeln (WK-intern) - Elektrotransporter sollen ab sofort auch an Dritte verkauft werden Brief- und Paketchef Gerdes: "Wir bleiben Motor der Elektromobilität und wollen Marktführer in der grünen Logistik werden" Deutsche Post DHL Group setzt konsequent weiter auf Elektromobilität und den selbst entwickelten Elektrotransporter StreetScooter: Vor dem Hintergrund der großen Kundennachfrage und der für den eigenen Betrieb in Deutschland und Europa benötigten Fahrzeuge wird der Logistiker die Kapazitäten zur Produktion der eigenen Elektrofahrzeuge bis Ende des Jahres von 10.000 auf bis zu 20.000 verdoppeln. Dazu wird das Unternehmen einen weiteren Produktionsstandort in Nordrhein-Westfalen in
Abschlusskonferenz zum Projekt: Rettungsabläufe für Rettungsfachkräfte im Bereich Offshore und Onshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2017 Werbung „Entwicklung von Qualifizierungsstandards für Rettungsabläufe für Rettungsfachkräfte und Servicetechniker sowie Mitarbeiter im Bereich Offshore und Onshore Wind“ (WK-intern) - Mit der Vorstellung der Projektergebnisse sowie der Podiumsdiskussion von Experten wurde im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes „Entwicklung von Qualifizierungsstandards für Rettungsabläufe für Rettungsfachkräfte und Servicetechniker sowie Mitarbeiter im Bereich Offshore und Onshore Wind“ am 5. April 2017 im Wissenschaftszentrum in Kiel deutlich, dass aus Schleswig-Holstein ein herausragender Beitrag zur Arbeitssicherheit und Notfallrettung in der Windenergiebranche bundesweit und, mit Schaffung einer internationalen Übertragbarkeit, weltweit geleistet wird. Der stellvertretende Staatssekretär Kurt-Christoph von Knobelsdorff ging in seinem Einstiegsvortrag darauf ein, wie wichtig einheitliche Standards für
Voraussetzung für die Teilnahme an der 1. Ausschreibungsrunde Wind an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2017 Werbung Ausreichend hohes Volumen für Erste Ausschreibungsrunde Wind an Land (WK-intern) - Voraussetzung für die Teilnahme an der 1. Ausschreibungsrunde Wind an Land – für welche bis einschließlich 2. Mai 2017 Gebote abgegeben werden können – war, dass eine Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bis zum 10. April 2017 an das Anlagenregister der Bundesnetzagentur gemeldet ist. Die Bundesnetzagentur hat gestern darüber informiert, dass im Januar 2017 insgesamt 20,5 Megawatt und vom 1. Februar 2017 bis zum 10. April 2017 weitere 495 Megawatt genehmigte Projekte gemeldet worden sind. Abzüglich der darin enthaltenen zwei Megawatt die auf Pilotwindenergieanlagen entfallen und bei Berücksichtigung der etwa 475 MW die
Baustart des Windparks Wiedenfelder Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2017 Werbung Vier Windenergieanlagen auf rekultivierter Fläche - Inbetriebnahme bereits für Herbst geplant (WK-intern) - Pünktlich zum Frühling startet innogy in Bergheim den Bau eines neuen Windparks auf der Wiedenfelder Höhe. Bei der über 120 Meter hohen Halde handelt es sich um rekultivierte Fläche des Tagebaus Fortuna-Garsdorf. Hier entstehen vier Anlagen des Herstellers Vestas mit einer Leistung von jeweils 3,3 Megawatt. Das Projekt hat innogy gemeinsam mit dem Windparkentwickler BMR aus Hückelhoven entwickelt. „Auf der Wiedenfelder Höhe errichten wir unser erstes Windprojekt in Bergheim. Wir freuen uns über die hervorragenden Windbedingungen, die hier herrschen. Ich wünsche uns eine sichere und reibungslose Errichtung der Anlagen. Im Rheinischen Revier