Siemens hat aus Schottland einen weiteren Auftrag für ein Offshore-Windkraftwerk erhalten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2016 Werbung Siemens liefert Windturbinen und Netzanbindung für Offshore-Projekt Beatrice Windkraftwerk mit 588 Megawatt Gesamtleistung Installation der Sieben-Megawatt-Windturbinen ab 2018 Erstes Projekt mit neuer Offshore-Netzanbindung Langzeit-Servicevertrag über 15 Jahre (WK-intern) - Für das wird das Unternehmen 84 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils sieben Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 154 Metern liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Der Lieferumfang umfasst außerdem die Netzanbindung zum Festland, die Siemens im Konsortium mit dem Kabelhersteller Nexans realisiert. Siemens stellt hierfür die Umspannwerke bereit und setzt auf See erstmals ein modulares Konzept ein, das neben Platz und Gewicht auch Kosten spart. Auftraggeber ist Beatrice Offshore Windfarm Ltd. (BOWL),
Elektrisierender Motorsport – Bosch macht Motorsport-Gokarts sauber und leise E-Mobilität 23. Mai 2016 Werbung Bosch entwickelt elektrischen Antrieb für Motorsport-Kart-Studie gemeinsam mit FIA und Deutschem Motor Sport Bund (WK-intern) - 48-Volt-System macht Motorsport emissionsfrei, agil und leise Bosch-Serientechnik treibt elektrifiziertes Sportrennkart an „Elektrifizierung bringt auch im Motorsport Fahrspaß, Begeisterung und Effizienz“, sagt Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH Abstatt/Berlin – Von 0 auf 100 km/h in unter fünf Sekunden, Höchstgeschwindigkeit über 130 km/h, Reifenquietschen, volles Drehmoment ab dem ersten Antippen des Fahrpedals. Was fehlt, sind dröhnende Motorengeräusche und Benzingeruch in der Luft. Dieses Motorsporterlebnis stellen die FIA Electric and New Energy Commission und der Deutsche Motor Sport Bund e.V. (DMSB) am 21. Mai 2016 in Berlin
PEM-Technologie der Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe nominiert für Hermes Award. Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Mai 2016 Werbung Der PEM (Protonen-Austausch-Membran)-Elektrolyseur der Firma ITM Power aus Großbritannien ist für den Hermes Award nominiert worden. (WK-intern) - Ein Elektrolyseur dieses Typs von ITM ist das Kernstück der Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe. München/Hannover: „Diese Auszeichnung bestätigt uns in unserer Technologieauswahl“, so Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), hat insgesamt fünf Unternehmen für den Hermes Award 2016 nominiert. Er gilt weltweit als einer der bedeutendsten Innovationspreise für die Industrie. Bei der Eröffnungsfeier der Hannover Messe in