Werbung Landeswettbewerb Jugend forscht: Weltretter-Sonderpreis für Müllroboter Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 201612. März 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Jannis Brüns (15) erhält für sein Projekt „Müllroboter 2.0“ den Weltretter-Sonderpreis des Fachbereichs Produktionstechnik beim Bremer Landeswettbewerb „Jugend forscht“ / Pressebild: IWT Bremen / C. Walter Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen vergibt Weltretter-Sonderpreis beim Bremer Landeswettbewerb „Jugend forscht 2016“ (WK-intern) – Der Müllroboter 2.0 Ob Osterdeich, Werdersee oder Unisee: Jeder Bremer hat bereits im Sommer die Nebenwirkungen der Grillsaison am nächsten Morgen zu sehen bekommen. Wie kann man dieses Problem in den Griff bekommen? Jannis Brüns (15), Schüler der 10. Klasse vom Gymnasium Hamburger Straße, arbeitet seit zwei Jahren an der Beantwortung dieser Frage. Sein Müllroboter soll die passende Lösung sein: „Mein Müllroboter soll Menschen motivieren, ihren Müll nicht liegen zu lassen, sondern richtig zu entsorgen. Deshalb hatte ich die Idee, ihn aktiv auf Menschen zugehen und mit ihnen kommunizieren zu lassen.“ Für seinen zweiten Prototypen experimentierte der Schüler deshalb mit Sensoren für die Hinderniserkennung, Möglichkeiten der Fernsteuerung sowie der Sprachfunktion. Den ersten Einsatz unter realen Bedingungen hat der Schüler für sein Projekt ebenfalls bereits erprobt. Neben dem Weltretter-Sonderpreis durfte sich Jannis Brüns außerdem über den 3. Platz in der Kategorie Technik freuen. Der Sonderpreis der Weltretter-Initiative Seit Jahren engagiert sich das Institut für Werkstofftechnik (IWT) Bremen zusammen mit weiteren Instituten des Fachbereichs Produktionstechnik mit seiner Initiative „Werde Weltretter“ für Ingenieurnachwuchs. Neben einem Informationstag, dem Weltretter-Tag, der in die-sem Jahr am 03. Juni stattfindet, hat die Initiative auch den Sonderpreis bei „Jugend forscht Bremen“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, JungforscherInnen zu fördern, die sich intensiv mit nachhaltigen Ideen für die Zukunft auseinander setzen. „Wir suchen moti-vierte Studierende für die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge, die mit- und quer denken, die Fragen stellen, Ideen verwirklichen und die Welt verändern wollen. Mit der Werde-Weltretter-Initiative möchten wir sie erreichen“, sagt Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Ekkard Brinksmeier, stellvertretender geschäftsführender Direktor des IWT Bremen. Er hat die Welt-retter-Initiative vor neun Jahren ins Leben gerufen. Weitere Informationen zur Initiative und zum Weltretter-Tag finden Sie unter www.weltretter.uni-bremen.de PM: Stiftung Institut für Werkstofftechnik Bremen Weitere Beiträge:Zum Welt-Fahrrad-Tag am 3. Juni. Interdisziplinäre Radverkehrsforschung an der TU DresdenLiechtensteinische Kraftwerke und Landis+Gyr starten Pilotprojekt zu Advanced-Grid-AnalyticsWACKER erzielt im 2. Quartal 2015 deutliches Plus bei Umsatz und Ertrag