Zunehmende Konsolidierung bei Direktvermarktung von Biomasse erwartet Bioenergie Mitteilungen 18. Februar 2015 Werbung Energie & Management im Gespräch mit e2m-Geschäftsführer Andreas Keil (WK-intern) - Bei Direktvermarkter von Energie sorgen sinkende Preise und der Preiskampf für Verstimmung. Doch unter den Direktvermarkter gibt es Unterschiede. Dies zeigt auch ein Interview mit dem e2m-Geschäftsführer Andreas Keil, dass das führende Fachmagazin Energie & Management Anfang Februar veröffentlich hat. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages darf das Interview ausschnittsweise und sinngemäß wiedergegeben werden. Energy2market GmbH vermarktet über sein Dienstleistungsportfolio nicht nur Solar und Wind, sondern kann mit der zu vermarktenden Biomasse auf insgesamt wesentlich bessere Ergebnisse bauen: "Mit der steuerbaren Biomasse", so der Geschäftsführer Andreas Keil, "sind wir wesentlich flexibler aufgestellt und sind
Die Deutsche WindGuard hat heute Zusatzauswertungen zum Status des Windenergieausbaus veröffentlicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2015 Werbung Insbesondere werden die Marktanteile der Hersteller von Windenergieanlagen am Zubau in 2014 dargestellt. (WK-intern) - Die Zusatzauswertung erfolgt getrennt sowohl für die Onshore- als auch die Offshore-Windenergie und ergänzt das halbjährlich durch die Deutsche WindGuard erstellte Factsheet zum Windenergieausbau. Mit insgesamt rund 5.280 MW Brutto-Neuzubau aus Windenergie an Land und auf See (einspeisend) geht das Jahr 2014 als Rekordjahr in die Geschichte des Windenergieausbaus ein. Der Netto-Zubau beträgt rund 4.915 MW. onshore hält weiterhin Enercon mit 43,1 % den mit Abstand größten Marktanteil an der gesamten im Jahr 2014 installierten Brutto-Leistung, verliert aber gegenüber dem Jahr 2013 rund 7%. auf dem zweiten Rang
13 Anlagen der 5 Megawatt-Klasse bei Königs Wusterhausen geplant Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 201518. Februar 2015 Werbung Projektleiter informiert Bürger über Windpark Uckley Park produziert genug Strom, um 80.000 Bürger zu Hause zu versorgen Waldflächen erfordern sensible Planung Bei zwei Bürgerversammlungen informiert ABO Wind in der kommenden Woche über die Planungen für den Windpark Uckley bei Königs Wusterhausen. ABO Wind hat beantragt, auf Waldflächen, die im Regionalplan als Eignungsgebiet für die Windkraftnutzung vorgesehen sind, 13 Anlagen des Typs Gamesa G132-5MW zu errichten. Der Genehmigungsantrag sowie die dazugehörigen Unterlagen werden vom 18. Februar bis zum 17. März öffentlich ausgelegt - unter anderem im Bürgerservice der Stadt Königs Wusterhausen. Am Dienstag, 24. Februar, um 18.30 Uhr in Wernsdorf (Gaststätte Zur Linde, Dorfstraße 45)
Energieminister Christian Pegel stellt energiepolitische Konzeption vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 18. Februar 2015 Werbung In Schwerin hat Energieminister Christian Pegel heute (17.02.2015) die „Energiepolitische Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern“ vorgestellt. (WK-intern) - Pegel: „Das Papier bietet eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation mit daraus abgeleiteten Zielvorgaben und Handlungsempfehlungen. Es ist kein abschließendes Papier, das die Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern im Detail auf Jahrzehnte plant. Vielmehr werden Ziele und Handlungsansätze für die Energiepolitik im Land allgemein formuliert. Umgesetzt wird dies in jeweils eigenen Verordnungen, Gesetzen und Richtlinien.“ Entstanden ist die „Energiepolitische Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern“ in einem offenen Prozess unter Beteiligung einer großen Öffentlichkeit. So wurde in vier Regionalkonferenzen und einer Landeskonferenz Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit gegeben, ihre Belange einzubringen. Pegel: „Insgesamt
Auch die dritte Hybridfähre von CMAL fährt mit Voith Schneider Propellern Ökologie Technik 18. Februar 2015 Werbung Das staatliche schottische Unternehmen Caledonian Maritime Assets Ltd. (CMAL) setzt auch bei seiner neuen Hybridfähre auf ein Antriebssystem von Voith. (WK-intern) - Grund dafür sind die überzeugenden Leistungen, die CMAL bereits bei zwei weiteren Hybridfähren mit Voith Schneider Propellern (VSP) erreicht hat. CMAL kombiniert auch diese einen dieselelektrischen Antrieb mit Lithium Batterietechnologie Die neue Fähre wird, wie die Schwesternschiffe MV Hallaig und MV Lochinvar, von Ferguson Shipbuilders in Glasgow gebaut. Der schottische Eigentümer CMAL setzt für sein neues Hybridschiff auf zwei VSP 16R5 EC/90-1 inklusive zwei Bogenzahnkupplungen sowie einer elektronischen Steuerung von Voith. Mit der elektronischen Steuerung, die bereits in der MV Hallaig zum
Bundesverbandes Solarwirtschaft rät zum Frühjahrs-Check der Solaranlagen Solarenergie 18. Februar 2015 Werbung Frühjahrs-Check für gute Solarernte Schmutz und Schäden können Ertrag einer Photovoltaik-Anlage beträchtlich schmälern Verband rät: Solarstromanlagen regelmäßig überprüfen Sechs Tipps für den Frühjahrs-Check (WK-intern) - Im vergangenen Jahr haben die in Deutschland inzwischen installierten rund 1,5 Millionen Solarstromanlagen die Rekordmenge von über 35 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom produziert. Der beträchtliche Zuwachs um mehr als 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr lag nicht nur am stetigen Ausbau der Photovoltaik, sondern auch an einem relativ sonnenreichen Jahr: Mit 1075 kWh/qm lag die mittlere Globalstrahlung 2014 zwei Prozent über dem langjährigen Mittel. Doch die Energie der Sonne kann nur optimal genutzt werden, wenn die Photovoltaik-Anlage voll funktionstüchtig ist. „Solarstromanlagen sind langlebig und
Neue Membran für die Wasserstoffproduktion: Günstigere und effizientere Herstellung möglich Forschungs-Mitteilungen 18. Februar 2015 Werbung Bochumer Membran übertrifft Asbest und Produkte der Konkurrenz (WK-intern) - Eine neue Membran kann die Produktion von Wasserstoff in Zukunft günstiger und ertragreicher machen. Die alkalische Elektrolyse von Wasser gilt als erfolgversprechende Methode zur Wasserstoffherstellung. Bislang mangelte es jedoch an effizienten Membranen, die die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff trennen. Einen solchen Gas-Separator hat ein Team der Ruhr-Universität Bochum nun entwickelt. Er übertrifft die bislang verfügbaren Membranen in vielen Eigenschaften. Was eine Membran für die alkalische Wasserelektrolyse leisten muss Für die alkalische Elektrolyse von Wasser werden zwei Elektroden in eine Lauge eingebracht; an einer entsteht Wasserstoff, an der anderen Sauerstoff. Die Elektroden sind durch
Atomares Endlager: Soll der Atommüll rückholbar sein? Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Februar 2015 Werbung Minister Dr. Robert Habeck lädt herzlich ein zum Dialog (WK-intern) - „SOLL DER ATOMMÜLL RÜCKHOLBAR SEIN?“ am Dienstag, 24. Februar 2015 / um 17.00 Uhr - in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund In den Ministergärten 8, 10117 Berlin Mit Vorträgen von: Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts, Mitglied der „Endlagerkommission“, Vorsitzender der Entsorgungskommission des Bundes Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann, Technische Universität Braunschweig, Leiter des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik Prof. Dr. Martin Seel, Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Philosophie Moderation: Dagmar Dehmer, Politikredakteurin beim Berliner „Tagesspiegel“ Im Mai 2014 hat die 33-köpfige „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“, der auch Minister Robert Habeck angehört, ihre
Die neu angelegte DNV GL-Datenbank hilft Unternehmen die EU-Energieeffizienzfrist einzuhalten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Februar 2015 Werbung Die EU-Energieeffizienzrichtlinie haben erst wenige multinationale Unternehmen erfüllt (WK-intern) - Es gibt einen Mangel an Kohärenz und Klarheit in viele Aspekte der Energieeffizienzauflagen für Unternehmen Die DNV GL-Datenbank hilft Unternehmen die EU-Energieeffizienzfrist einzuhalten New DNV GL database helps multinationals to meet urgent EU energy efficiency deadline Under the EU Energy Efficiency Directive, large multinational companies have less than a year to complete an audit of their energy consumption in each EU country they operate business facilities There’s a lack of consistency and clarity in many aspects of the Energy Efficiency Directive’s operation across EU member states Multinational companies can benefit from a database with reliable, up-to-date
CADFEM Open House: 12 Simulationsbeispiele in 7 Städten an 50 Terminen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 18. Februar 2015 Werbung CADFEM startet im März 2015 die neue kostenfreie Veranstaltungsserie (WK-intern) - „CADFEM Open House“, mit der die Vorteile der Numerischen Simulation in der Produktentwicklung an 12 Simulationsbeispielen praxisnah verdeutlicht werden. Unter dem Motto „Wir rechnen mit Ihnen“ werden Simulationen in verschiedenen physikalischen Disziplinen mit der FEM-Software ANSYS® durchgeführt. An insgesamt 50 Terminen sind Interessierte in die bundesweit 7 Geschäftsstellen von CADFEM eingeladen, um ein Simulationsbeispiel ihrer Wahl näher kennenzulernen. Die Bandbreite der Anwendungen reicht von einfachen Beispielen der Strukturmechanik bis zur EMV-Analyse (Elektro-Magnetische Verträglichkeit) in der Elektronik. An jeweils einem halben Tag lernt der Teilnehmer die Simulation in dem von ihm gewählten Anwendungsbeispiel
Integrierte Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Mecklenburg Vorpommern Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung WindEnergy Network e.V. begrüßt die Energiepolitische Konzeption Mecklenburg-Vorpommern „Die Energiepolitische Konzeption Mecklenburg-Vorpommern ist ein großer Schritt für eine integrierte Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Mecklenburg Vorpommern. (WK-intern) - Das WindEnergy Network begrüßt das deutliche Bekenntnis der Landespolitik zur ökologischen, nachhaltigen Veränderung der Energieversorgung“, so Andree Iffländer, Vorsitzender des WindEnergy Network e. V. , anlässlich der heutigen Präsentation der Konzeption in Schwerin. Für die weitere erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern war es notwendig, neue Ziele zu setzen und dazu mit allen Akteuren im Land gemeinsame Maßnahmen zu erarbeiten. In einem öffentlichen Verfahren und unter Einbeziehung von Studien und landesweitem Sachverstand wurden Meinungen und
Netzanschluß: Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 liefert Strom Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 liefert erstmals grünen Strom (WK-intern) - Zum ersten Mal hat der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 Strom in das deutsche Stromnetz eingespeist. Der Windpark gehört dem dänischen Unternehmen DONG Energy (50%) und den Investoren Kirkbi Invest A/S und William Demant Invest A/S (gemeinsam 50%). Den Bau verantwortet DONG Energy. Trine Borum Bojsen, Geschäftsführerin von DONG Energy in Deutschland und für den Geschäftsbereich Wind Power verantwortlich, sagt: „Borkum Riffgrund 1 ist unser erster deutscher Offshore-Windpark und wir sind sehr glücklich, dass wir nun auch CO2-freien Strom in das deutsche Netz einspeisen. Nach Fertigstellung wird der Windpark so viel Strom produzieren können,