Gamesa liefert speziell für den indischen Markt entwickelte Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2015 Werbung Gamesa to deliver its first G97-2.0 MW Class S turbines, purpose-designed for the Indian market (WK-intern) - The company has signed a new agreement with Orange for the supply of 25 G97-2.0 MW Class S turbines at the Khanapur wind farm; this contract tops up the recently announced 50 MW supply agreement for this same project. Gamesa, a global technology leader in wind energy, is set to supply its first G97-2.0 MW Class S turbines in India, a new model specifically designed for low wind speed sites in this market. The company has signed a new agreement with Orange, one of the country’s
Bundesverband Windenergie zum Urteil des OVG Schleswig Windenergie Windparks 21. Januar 2015 Werbung Akzeptanz wird durch Bürgerenergie gewährleistet (WK-intern) - Zum Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Schleswig zur Teilfortschreibung der Regionalpläne in den Planungsräumen eins und drei des Landes Schleswig-Holstein sagt der BWE Landesvorstand Reinhard Christiansen: "Die Energiewende und allen voran die Windenergie genießt in Schleswig-Holstein eine ungebrochen hohe Akzeptanz. Das liegt vor allem an der breiten Bürgerbeteiligung. Neun von zehn Windmühlen drehen sich zum Beispiel in Nordfriesland in Bürgerhand. Hier sind wir Vorbild. Diese hohe Akzeptanz darf durch das Urteil nicht gefährdet werden. Wir appellieren an die Gemeinden, Planer und Investoren, sich bei der zukünftigen Planung an einen Tisch zu setzen". Christiansen macht deutlich, dass die Branche verlässliche
Oberverwaltungsgericht Schleswig: ausgewiese Windenergie-Vorranggebiete sind unwirksam Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2015 Werbung OVG Schleswig erklärt die Teilfortschreibung des Regionalplans 2012 für die Planungsräume I und III zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung für unwirksam (WK-intern) - Die Teilfortschreibung des Regionalplans 2012 des Landes Schleswig-Holstein für die Planungsräume I und III zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung ist unwirksam. Das hat der 1. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts heute nach mündlicher Verhandlung durch Urteile in 9 Verfahren (Az. 1 KN 6/13 u.a.) entschieden. In zwei Verfahren von Privatpersonen (Az. 1 KN 74/13 und 1 KN 75/13) wies der Senat die Normenkontrollanträge mangels Antragsbefugnis zurück. Ziel der Landesplanung ist es gewesen, die Windenergienutzung auf bestimmten, genau
Gesellschaft für Erkundung & Ortung erkundet geothermische Resourcen in Jordanien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Windparks 21. Januar 2015 Werbung Der Auftrag, der vom Königlichen Fond für wissenschaftliche Forschung (SRF) finanziell unterstützt wird, wurde vom Kabinett bewilligt. Das Projekt, das nationale Priorität genießt, wird von jordanischer Seite von der Infrastruktur-Entwicklungsgesellschaft MAWARED unter der Leitung von H.E. Dr. Munther Haddadin betreut. Die Gesellschaft für Erkundung & Ortung in Karlsruhe hat vom Königlichen Hof des Haschemitischen Königreichs Jordanien den Auftrag erhalten die geothermischen Resourcen des Landes zu untersuchen und an drei geeigneten Stellen Pilotprojekte zur Gewinnung elektrischer und thermischer Energie vorzuschlagen und zu entwerfen. Neben der Erstellung eine nationalen Geothermie-Datenbank, in der alle relevanten Geoinformationen zusammen gestellt sind, sind Pilotprojekte mit unterschiedlichen Zielsetzungen geplant. Das
Innovative Landwirtschaft verbunden mit einem erneuerbaren Energie Pilotprojekt in Masdar City Bioenergie Ökologie Technik 21. Januar 2015 Werbung Mit aufbereitetem Meerwasser bewässerte Landwirtschaft zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und Bioenergie Das weltweit erste Pilotprojekt zur Bioenergie in der Wüste Sustainable Bioenergy Research Consortium awards contract to build innovative agriculture and energy pilot project at Masdar City Research puts UAE at forefront of global movement to create sustainable, alternative fuels that do not compete with food production ABU DHABI, Jan. 20, 2015 – Based on ground-breaking research at the Masdar Institute of Science and Technology, the Sustainable Bioenergy Research Consortium (SBRC) today announced it is awarding a contract to International Mechanical & Electrical Co. L.L.C. (IMECO) to construct the world’s first bioenergy pilot project
Solarwirtschaft fordert von Bundesregierung Nachbesserungen Solarenergie 21. Januar 2015 Werbung SOLARPARKS WENIGER STARK DECKELN (WK-intern) - Solarwirtschaft fordert von Bundesregierung Nachbesserungen an Verordnungsentwurf zu den ab Februar 2015 geplanten Ausschreibungen für Solarparks: Auktionsvolumen, Standortwahl und Größe ebenerdig errichteter Photovoltaik-Anlagen weniger stark begrenzen Nach den Vorstellungen der Bundesregierung sollen in den nächsten drei Jahren Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Spitzenleistung von 1,2 Gigawatt neu errichtet und über Auktionsverfahren ausgeschrieben werden. „Viel zu wenig“, kritisiert der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Die Energiewende sei so nicht zu schaffen. Das geplante Auktionsvolumen für ebenerdig errichtete Solarstromkraftwerke reiche nicht aus, um die von der Bundesregierung insgesamt angestrebte Photovoltaik-Zubauleistung in Höhe von rund 7,5 Gigawatt bis Ende 2017 zu erreichen. Der
HSH Nordbank finanziert Solarparks in Südwesten Frankreich Solarenergie 21. Januar 2015 Werbung HSH Nordbank finanziert Solarparks „La Coste“ im Südwesten Frankreichs Die HSH Nordbank hat für die BayWa r.e.renewable energy GmbH das Solarportfolio „La Coste“, bestehend aus sechs Freiflächenanlagen nahe Bordeaux und Toulouse, finanziert. Hamburg/Kiel - Die Langfristfinanzierung für die Parks hat ein Volumen in Höhe von rund 60 Millionen Euro. Die BayWa r.e.renewable energy GmbH mit Firmensitz in München war zugleich schlüsselfertiger Errichter und auch Investor. Inzwischen wurde das Portfolio an einen Fonds der Allianz Global Investors verkauft. Die Solarparks im Südwesten Frankreichs verfügen über eine Gesamtkapazität von 57,7 Megawatt (MW) und können rund 20 000 Haushalte mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgen. „Diese Transaktion
Marktorientierte Fördermechanismen für erneuerbare Energien in Deutschland und Frankreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Januar 2015 Werbung DFBEE und EPEX SPOT veröffentlichen gemeinsames Papier zur Direktvermarktung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Eine Analyse marktorientierter Fördermechanismen in Deutschland und Frankreich Paris / Berlin - Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Strombörse EPEX SPOT ein Hintergrundpapier zur Direktvermarktung der erneuerbaren Energien veröffentlicht. Das Papier analysiert marktorientierte Fördermechanismen für Erneuerbare Energien in Deutschland und Frankreich. Eine französische Version ist ebenfalls abrufbar. Die Förderung der Direktvermarktung besteht in Deutschland seit der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) von 2012 und ist ein zentrales Element der Reform des EEG 2014. Es soll ebenfalls eines der Leitmotive des französischen Gesetzes zur Energiewende werden,