Werbung


Offshore-Netzanbindung: DolWin4 und BorWin4 gehören zu den wichtigen Energiewende-Projekten in Deutschland

PB: Am Dortmunder Standort der Amprion GmbH wurden die Verträge über die Anlandungsbohrungen für DolWin4 und BorWin4 unterschrieben. V.l.n.r.: Peter Barth, Geschäftsführer der Amprion Offshore GmbH; Axel Kirchner, Geschäftsführer der Ludwig Freytag GmbH & Co. KG; Dr. Carsten Lehmköster, Geschäftsführer der Amprion Offshore GmbH. Pressefoto der Amprion GmbH zur freien Verwendung.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

DolWin4 und BorWin4: Amprion beauftragt Ludwig Freytag mit Horizontalbohrungen im Küstenmeer

(WK-intern) – Die Amprion Offshore GmbH hat das erste große Gewerk für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 vergeben:

Das Oldenburger Unternehmen Ludwig Freytag wurde mit den Anlandungsbohrungen im niedersächsischen Küstenmeer beauftragt. Die ersten Bohrungen auf der Insel Norderney beginnen im Sommer 2022.

DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür verlegt Amprion rund 60 beziehungsweise 125 Kilometer Seekabel und etwa 155 Kilometer Erdkabel. Die Kabel unterqueren aus der Nordsee kommend die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich in Hilgenriedersiel. Für die Bauleistungen hat Amprion Anfang des Jahres privatwirtschaftliche Bieterverfahren gestartet und nun das erste Gewerk vergeben: Die Ludwig Freytag GmbH & Co. KG aus Oldenburg erhält den Zuschlag für die Horizontalbohrungen zur Insel- und Deichquerung.

Umweltschonende Verfahren im Nationalpark Wattenmeer
„Die Bautätigkeiten im Nationalpark Wattenmeer sind eine besondere Herausforderung bei der Insel- und Deichquerung“, so Henning Kuchenbuch, zuständiger Projektleiter bei Amprion. „Wir freuen uns, mit Ludwig Freytag einen erfahrenen Partner an unserer Seite zu haben. Das Unternehmen hat in vergleichbaren Projekten schon mehrfach bewiesen, dass es sowohl den bautechnischen als auch den umweltfachlichen Herausforderungen gewachsen ist.“
Die Insel und der Deich werden im sogenannten HDD-Verfahren (Horizontal Directional Drilling) unterbohrt. In die Bohrkanäle werden Kabelschutzrohre eingebracht, in die anschließend die Gleichstromkabel eingezogen werden.

Für die Bauarbeiten nutzt Amprion ein behördlich festgelegtes Bauzeitenfenster zwischen Mitte Juli und Ende September. Die ersten vier der insgesamt zwölf Bohrungen beginnen im Sommer 2022 und bilden den Auftakt der Bautätigkeiten für DolWin4 und BorWin4. Die Besonderheit dabei: Amprion bündelt erstmals die Bohrungen für zwei Netzanbindungsprojekte im Küstenmeer. So können vier anstatt der bisher üblichen zwei Bohrungen pro Bauzeitenfenster umgesetzt werden. Die Fläche zur Baustelleneinrichtung auf Norderney möchte Amprion bereits Anfang 2022 einrichten. So können die damit verbundenen Materialtransporte und Erdbauarbeiten aus der touristischen Sommersaison ausgelagert werden.

Die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4
Die weitestgehend parallel verlaufenden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 gehören zu den wichtigen Energiewende-Projekten in Deutschland. Sie sollen 2028 und 2029 in Betrieb gehen. Von den Nordsee-Windparks aus verlaufen die Kabel zunächst 60 bzw. 125 Kilometer auf See. Sie unterqueren die Insel Norderney und erreichen im Bereich Hilgenriedersiel die Küste. Von dort aus verlaufen sie noch rund 155 Kilometer als Erdkabel in Richtung der Umspannanlage Hanekenfähr in Lingen (Ems), wo Amprion sie an sein Übertragungsnetz anschließen wird. Dort geht Ende 2022 das Kernkraftwerk Emsland vom Netz. Über DolWin4 und BorWin4 wird die dadurch entfallende Erzeugungskapazität durch 1,8 GW Offshore-Windenergie ersetzt.

Amprion verbindet
Die Amprion GmbH ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Unser 11.000 Kilometer langes Höchstspannungs-netz transportiert Strom in einem Gebiet von Niedersachsen bis zu den Alpen. Dort wird ein Drittel der Wirtschaftsleistung Deutschlands erzeugt. Unsere Leitungen sind Lebensadern der Gesellschaft: Sie sichern Arbeitsplätze und Lebensqualität von 29 Millionen Menschen. Wir halten das Netz stabil und sicher – und bereiten den Weg für ein klimaverträgliches Energiesystem, indem wir unser Netz ausbauen. Rund 2.000 Beschäftigte in Dortmund und an mehr als 30 weiteren Standorten tragen dazu bei, dass die Lichter immer leuchten. Zudem übernehmen wir übergreifende Aufgaben für die Verbundnetze in Deutschland und Europa. Die Amprion Offshore GmbH ist als hundertprozentige Tochter mit den Offshore-Aktivitäten von Amprion betraut.

PM: Amprion GmbH

PB: Am Dortmunder Standort der Amprion GmbH wurden die Verträge über die Anlandungsbohrungen für DolWin4 und BorWin4 unterschrieben. V.l.n.r.: Peter Barth, Geschäftsführer der Amprion Offshore GmbH; Axel Kirchner, Geschäftsführer der Ludwig Freytag GmbH & Co. KG; Dr. Carsten Lehmköster, Geschäftsführer der Amprion Offshore GmbH. Pressefoto der Amprion GmbH zur freien Verwendung.








Top