17 bestehende Windparks: Erfolgreiche Premiere für EnBW-Beteiligungsmodell Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Gesamtsumme von 2 Millionen Euro in kurzer Zeit erreicht – Rund 300 Bürger engagieren sich finanziell (WK-intern) - Rund 300 Bürgerinnen und Bürger haben seit vergangenem Dienstag die Gelegenheit wahrgenommen, über ein Nachrangdarlehen vom wirtschaftlichen Erfolg eines Windpark-Pakets der EnBW zu profitieren. Karlsruhe - Damit wurde das geplante Gesamtvolumen von 2 Millionen Euro innerhalb von nur einer Woche vergeben. Bei dem Paket handelte es sich um 17 bestehende Windparks mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 156 Megawatt, die mehrheitlich einer EnBW-Tochtergesellschaft gehören. „Wir freuen uns sehr darüber, dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger in so kurzer Zeit für dieses neuartige Modell
Neues Gasheizwerk in Hamburg wird Spitzenlast- und Reservekapazitäten zur Verfügung stellen News allgemein 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Heizwerk Haferweg: Grundsteinlegung durch Olaf Scholz Versorgungssicherheit wird weiter erhöht (WK-intern) - Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz legte heute in Hamburg-Altona den Grundstein für das Heizwerk Haferweg und startete damit symbolisch den Bau der neuen Anlage der Wärme Hamburg GmbH (Gemeinschaftsunternehmen). Das erdgasgefeuerte Heizwerk wird Spitzenlast- und Reservekapazitäten zur Verfügung stellen. Es wird die Wärmeversorgung von Hamburgs Westen insbesondere an besonders kalten Tagen absichern und bis zu 150 MW Fernwärme in das Hamburger Netz einspeisen. Dadurch erhöht die Anlage zum einen die Versorgungssicherheit für die bestehenden Fernwärmekunden, zum anderen ermöglicht sie die Versorgung zusätzlicher Kunden mit komfortabler Fernwärme. Das neue Heizwerk sichert die
Zwei 120 Meter Türme für Siemens verlassen Cuxhaven Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung „Giganten“ für Siemens Wind Power GmbH fertiggestellt Bremen: Die AMBAU GmbH produzierte in den letzten drei Monaten für die Siemens Wind Power GmbH in ihrem Werk in Cuxhaven zwei gigantische Türme. (WK-intern) - Diese aus fünf Segmenten bestehenden Turmtypen – mit einer Höhe von 120 Metern und einem Durchmesser von 6,5 Meter – finden ihren Einsatz im Forschungspark Anzetel bei Wehlens, in dem innovative Offshore-Turbinen an Land getestet werden können. Alle Turmsegmente wurden zwischen dem 09-11.10.2014 in Cuxhaven auf das Schiff verladen und gingen dann per Seeweg zum WeserJadePort. Das erste circa 200 Tonnen schwere Segment wurde dann mittels Transporter weiter in den
7. Wissenschaftstag in Cottbus erörtert die Rolle der Speichertechnologien Technik Veranstaltungen 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Strompeicher unverzichtbar für die Energiewende 7. Wissenschaftstag in Cottbus erörtert die Rolle der Speichertechnologien zur Erreichung der energiepolitischen Ziele in Deutschland (WK-intern) - Deutschland steckt mitten im Umbau seiner Stromversorgung – weg von einer zentralen, nachfrageorientierten Erzeugung mit Hilfe konventioneller Technologien, hin zu dem weiteren Ausbau einer dezentralen Erzeugung durch erneuerbaren Energien, deren Angebot jedoch stark schwankt. Bereits Ende 2012 erzeugten in Deutschland rund 1,3 Millionen Anlagen Strom aus erneuerbaren Energien. In diesem neuen Marktumfeld werden bewährte, aber auch neue Speichertechnologien künftig eine immer wichtigere Rolle spielen. Dies war eines der Ergebnisse des 7. Wissenschaftstages am 29. Oktober in Cottbus unter dem
International Conference Offshore Substructures Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung 18 - 20 February 2015 - Edinburgh, United Kingdom (WK-intern) - The no. 1 place to evaluate U.K. project experience Join experts from The Carbon Trust, The Crown Estate, Siemens, Ramboll Wind, Mainstream Renewables and many more, and: • Learn from project leaders’ experience with planning and approval of offshore substructures • Develop an effective economic strategy for foundation structures in order to reduce the cost of energy • Investigate the potential of larger monopiles, suction buckets and floating foundations • Assess new tools and processes for more cost-efficient foundation production • Discuss best ways to improve transport and installation for offshore foundations Find more information here: http://bit.ly/substructures_offshore
Größter Offshore-Turm verlässt AMBAU-Werk in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Bremen - Der bis dahin größte Offshore-Turm das Cuxhavener AMBAU-Werk Richtung Schottland verlassen. (WK-intern) - Der aus vier Segmenten bestehende Turm mit einer Gesamthöhe von 106 Meter und 7,33 Meter Durchmesser am Fußflansch ist der größte seiner Art. AMBAU fertigte den Turm im Auftrag von MITSUBISHI Heavy Industries Europe, Ltd. Die Krone bildet die neue 7-Megawatt-Anlage „SeaAngel“ des japanischen Turbinenherstellers mit einem innovativen Hydraulikgetriebe und einem Rotordurchmesser von 167 Meter. Die Spezialisten von AMBAU haben in enger Zusammenarbeit mit den Technikern in Japan das Design aller Innenausbauten erstellt. Alle stahlbaulichen Einbauten wurden dann in den AMBAU-Werken in Gräfenhainichen und Am Mellensee produziert und in
4th International Conference Advances in Rotor Blades for Wind Turbines 2015 Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 30. Oktober 201430. Oktober 2014 Werbung 24 – 26 February 2015 - Swissôtel Bremen, Germany (WK-intern) - Europe’s no. 1 networking event to learn about efficient ways to optimise the CoE throughout the blade lifetime Join experts from Vestas Blades, Nordex Energy, Suzlon Energy, EDP Renováveis, ETA, EUROS, and many more, and: • Discuss alternative materials, composites and new material mixes to decrease weight and costs • Review XL blades and related challenges for design and production • Explore efficient ways to optimise your structural design and aerodynamics to increase blade performance • Get the operators’ view on blade damages and discuss related challenges for design, materials and reliability • Evaluate tools and production processes