Strom-Kostensteigerungen durch Investitionen in die Netze treffen nur Gebiete mit vielen Windanlagen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks 19. Mai 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht (WK-intern) - Nutzungsverhalten in der Corona-Pandemie Das über Festnetze abgewickelte Gesprächsvolumen war bis zum Jahr 2019 rückläufig. Im Pandemie-Jahr 2020 wurde mit insgesamt etwa 104 Mrd. Gesprächsminuten wieder ein höheres Gesprächsvolumen über Festnetze geführt. Über die Mobilfunknetze im Inland wurden rund 155 Mrd. abgehende Gesprächsminuten geführt. Die Wachstumsrate der Mobiltelefonie beträgt im Jahr 2020 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das durch die Corona-Pandemie bedingte veränderte Nutzungsverhalten der Verbraucher führte auch dazu, dass das festnetzbasierte Datenvolumen im Jahr 2020 deutlich auf etwa 76 Mrd. GB stieg (2019: 60 Mrd. GB). Das entspricht einem durchschnittlichen
CMS gewinnt mit TenneT vor Bundesverwaltungsgericht: Grünes Licht für wichtige Windkraft-Übertragungsnetz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. April 2017 Werbung Grünes Licht für wichtiges Netzausbauprojekt (WK-intern) - Das Bundesverwaltungsgericht hat am 6. April 2017 die Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für den Neubau und den Betrieb der Höchstspannungsverbindung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT zwischen den Umspannwerken Ganderkesee und St. Hülfe bei Diepholz abgewiesen. Gegen die kombinierte 380 Kilovolt-Höchstspannungsfrei- und -erdkabelleitung hatten fünf Grundstückseigentümer, der Landkreis Oldenburg sowie der Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Niedersachen, geklagt. Der Landkreis Oldenburg hatte seine Klage bereits vor der mündlichen Verhandlung wieder zurückgenommen. Ein CMS-Team um Lead Partner Dr. Fritz von Hammerstein hat TenneT in dem in erster und letzter Instanz geführten Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht vertreten. TenneT ist einer der größten europäischen Übertragungsnetzbetreiber. Mit
Kontroversen über Erdverkabelung gefährden Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 23. April 2014 Werbung IHK: Zügiger Netzausbau muss Priorität haben „Die Kontroversen vor Ort über die Erdverkabelung verzögern den für die Energiewende erforderlichen Netzausbau.“ (WK-intern) - Dies unterstreicht IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf jetzt in einem Schreiben an den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Uwe Beckmeyer. Beckmeyer will sich morgen (24. April 2014) auf Einladung örtlicher Bundestagsabgeordneter vor Ort über den Ausbau der Höchstspannungsleitungen informieren. Aktuell bereitet die Regierungsvertretung Oldenburg das Raumordnungsverfahren für den niedersächsischen Abschnitt der geplanten 380 kV-Höchstspannungsleitung Gütersloh - Lüstringen vor. Von dem Neubau dieser Freileitung sind die Stadt Melle, die Gemeinde Hilter a.T.W., die Gemeinde Bissendorf, die Stadt Georgsmarienhütte und die Stadt Osnabrück betroffen. Dabei ist
Bürgerdialog: Netzausbau für Offshore-Windparks geht voran Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 20. Dezember 2013 Werbung Dreimal erfolgreicher Bürgerdialog im Emsland zum Netzausbau für die Energiewende Hannover - Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hatte gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zu einer Veranstaltungsreihe ins Emsland eingeladen, bei der es um den bevorstehenden Aus- und Umbau des Stromnetzes in Niedersachsen allgemein und insbesondere um die 380-kV-Höchstspannungsleitung Dörpen-Niederrhein ging. (WK-intern) - Energieminister Stefan Wenzel erläuterte vor zwei Wochen in Niederlangen sowie in Meppen, dass die Landesregierung von den verantwortlichen Netzbetreibern erwartet, dass die gesetzlichen Möglichkeiten zum Schutz der Bevölkerung genutzt werden. Gestern (Mittwoch) Abend stand Energiestaatssekretärin Almut Kottwitz in Wietmarschen Rede und Antwort. Ihr Fazit nach dem Bürgerdialog: