Das Drehmoment im Griff: FieldCheck von HYTORC prüft Schrauber Techniken-Windkraft Windenergie 14. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, hat ab sofort auch in Deutschland den FieldCheck im Angebot. Das mechanische Messwerkzeug ist speziell für den Einsatz vor Ort auf Baustellen konzipiert und misst mit einer Abweichung von nur fünf Prozent das Drehmoment (bis 24.300 Nm) von Schraubwerkzeugen. FieldCheck verschafft Aufschluss, wenn der Anwender sich nicht mehr sicher ist ob des exakten Drehmoments seines Werkzeugs oder wenn die entsprechende Tabelle nicht zur Hand ist. Selbst bei qualitativ hochwertigen Schraubern kann es notwendig werden, diese im Lauf des Projekts zu kontrollieren. In verschiedenen Industriesegmenten – Baubranche, chemische
Null-Fehler-Bilanz beim Umschlag von 22 Turm-Sektionen für Offshore-Windpark Niedersachsen Offshore Windenergie 14. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Von Ende Februar bis Mitte Mai 2013 hat der Terminalbetreiber Cuxport einen Großauftrag für den Windenergieanlagenhersteller REpower Systems SE mit einer Null-Fehler-Bilanz realisiert. Cuxport schlug 22 Turmsegmente, die bei AMBAU in Cuxhaven hergestellt wurden, um. Die Komponenten sind für 11 Offshore-Türme im Windpark Thornton Bank Phase III in der Nordsee bestimmt. Für den Umschlag der jeweils 150 Tonnen schweren und rund 30 Meter langen Turmsektionen setzte Cuxport neben eigenem Kranequipment einen zusätzlichen Raupen-Kran ein: „Durch unsere jahrelange Erfahrung im Umgang mit schwersten Offshore-Komponenten sind wir mit den besonderen Sicherheitsvorkehrungen und dem richtigen Handling bestens vertraut“, erläutert Peter Zint, Geschäftsführer
WAB empfängt Experten der chinesischen Windindustrie Offshore Windenergie 13. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie-Agentur WAB empfängt heute Vertreter der chinesischen Windindustrie. Die Experten aus China machen sich vor Ort ein Bild von der Windenergiebranche im Nordwesten. "Chinas Windenergie-Markt gehört zu den Branchenführern. Der Besuch aus China zeigt wieder einmal, dass die Nordwest-Region Deutschlands ein Vorzeigemodell ist, wenn es um Fragen der Windindustrie geht", erläutert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB e.V.. China stellte nach Angaben der WAB bereits im Jahr 2011 mit mehr als 17 Gigawatt über 40 Prozent des weltweiten Marktes. Mit rund 60 Gigawatt steht ein Drittel der weltweit installierten Windenergiekapazität in China. Logo: WAB Die Delegationsreise führt die Besucher
Solarenergie in Bürgerhand BayWa r.e. errichtet vier Solarparks Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die BayWa r.e., eine 100%ige Beteiligung der BayWa AG, hat vier weitere Photovoltaik-Anlagen in Deutschland mit einer Größe von insgesamt mehr als 8 MWp in Betrieb genommen. Die Solarparks wurden jeweils von Gesellschaften mit finanzieller Beteiligung von Bürgern in Auftrag gegeben, die teilweise genossenschaftlich organisiert sind. "Von den Solarparks profitieren in allen Fällen die Gemeinden und die Bürger vor Ort. Damit wird die Energiewende auf eine solide Basis gestellt, da die Anlagen auf diese Weise stark von der Bevölkerung akzeptiert werden", erläutert dazu der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz. In der Gemeinde Niederviehbach (Niederbayern) investiert die
Scheuerle auf der BAUMA: Neuentwicklung für den Windflügeltransport: Rotorblattadapter Generation II Veranstaltungen Windenergie 13. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Auf der Bauma 2013 präsentierte SCHEUERLE die Generation II des Rotorblattadapters. Mithilfe der neuen Adaptergeneration können Rotorblätter bis zu einem Winkel von 60° angehoben werden und somit noch besser Hindernissen wie Bäumen oder Gebäuden ausweichen. Durch einen integrierten Schwenkantrieb kann das Rotorblatt sogar um seine eigene Längsachse bis zu +/- 110° gedreht werden. Ein Windsensor warnt dabei bei Überschreitung einer parametrierbaren Windgeschwindigkeit. Der neue Rotorblattadapter kann sowohl auf gezogene Plattformwagenkombinationen als auch auf selbstfahrenden Modulen montiert und betrieben werden und sichert durch die Schnellwechselplatte einen flexiblen Transport unterschiedlicher Rotorblatt-Hersteller und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit im Einsatz. Ausgestellt wurde
PNE WIND AG veröffentlicht Drei-Monats-Bericht 2013 Finanzierungen Windenergie 13. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) setzt seine erfolgreiche Unternehmensentwicklung auch im ersten Quartal 2013 fort. Mit der angestrebten Übernahme der Mehrheitsanteile der WKN AG sowie der abgeschlossenen Anleiheemission wurden erhebliche Wachstumsmöglichkeiten für die Zukunft geschaffen. „Durch die Übernahme der Mehrheitsanteile der WKN AG würden wir als Konzern in eine neue Unternehmensgröße vorstoßen. Mit den Experten von WKN werden wir gemeinsam Projekte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, Südosteuropa, Türkei, Südafrika und Nordamerika entwickeln. Durch die neuen Märkte erwarten wir erhebliche Wachstumsmöglichkeiten“, erläutert Martin Billhardt, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG. Zur Finanzierung dieses Schrittes sowie des angestrebten weiteren Wachstums hat
WELTEC BIOPOWER baut 1,8 Megawatt-Anlage in Finnland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 13. Mai 201313. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Anlagenbauer WELTEC BIOPOWER aus Vechta baut eine Biogasanlage im finnischen Jeppo. Das Projekt setzen die Niedersachsen gemeinsam mit dem finnischen Projektpartner Doranova um. Bereits ab Herbst 2013 wird die Anlage auf Erdgasqualität veredeltes Biomethan produzieren, das für sämtliche Verwertungspfade, und somit auch als Kraftstoff für das wachsende finnische Erdgas-Tankstellennetz, geeignet ist. Der modulare Aufbau der Anlage ermöglicht die Realisierung des Projekts innerhalb eines kurzen Zeitraums. So kommen selbstkonstruierte Komponenten zur Anwendung, etwa Fermenter-, Pump- und Rührwerkstechnik; ferner Separations- und Hygienisierungstechnologien. Foto: WELTEC BIOPOWER Sie werden über eine Steuerung bedient, die eigens von WELTEC zum optimalen Zusammenspiel der Komponenten
Marktführer der Energiewende brauchen Mitsprache bei anstehenden Weichenstellungen in der Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 10. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiebürger bleiben der unangefochtene Marktführer der Energiewende. Einer aktuellen Studie des Instituts trend research zufolge besitzen Privatleute und Landwirte fast die Hälfte der in Deutschland installierten Erneuerbare-Energie-Anlagen. Zusammen haben sie knapp 33.000 Megawatt Leistung installiert – das sind 46 Prozent der insgesamt in Deutschland verfügbaren Erneuerbare-Energie-Anlagen. Die großen vier Energiekonzerne RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW zusammen kommen dagegen auf einen Marktanteil von gerade einmal fünf Prozent. „Erneuerbare Energien in Bürgerhand tragen zu einem wesentlichen Teil zur Versorgungssicherheit bei – an sonnigen und windreichen Tagen werden über diese Anlagen bereits bis zu 25 Prozent des Verbrauchs abgedeckt. Die Energiebürger
Umspannwerk für den deutschen Offshore-Windpark Global Tech I installiert Offshore Windenergie 10. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Das Konsortium aus Alstom Grid und Keppel Verolme hat am 8. Mai 2013 erfolgreich das Offshore-Umspannwerk für den Offshore Windpark Global Tech I in der Nordsee ausgeliefert. Es ist das erste Mal, dass die spezielle Gründungs- und Errichtungsmethode über Saugglocken bei einem Offshore-Umspannwerk in der deutschen Nordsee angewendet wird. Der Windpark Global Tech I, der sich momentan im Aufbau befindet, liegt in der deutschen Nordsee, in nordwestlicher Richtung etwa 180 km vor Bremerhaven und 138 km vor Emden. Er besteht aus 80 Windenergieanlagen, jede mit einer Leistung von 5 MW. Das Umspannwerk von Alstom verbindet die Turbinen mit dem
DGK 2013: Call for Papers für Geothermiekongress gestartet Erneuerbare & Ökologie Geothermie Veranstaltungen 8. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) ruft Wissenschaftler und Praktiker dazu auf, Vortragsentwürfe zum Geothermiekongress 2013 (DGK) einzureichen. Bis einschließlich 30. Juni können die Abstracts direkt auf der DGK-Homepage hochgeladen werden. Der DGK 2013 findet vom 12. bis 14 November in Essen statt und wird begleitet von der internationalen Industriemesse Geo-T Expo. Die Schirmherrschaft des zentralen Branchenkongresses hat erneut Bundesumweltminister Peter Altmaier übernommen. Logo: GtV-Bundesverband Geothermie e.V. Das Programm der Veranstaltung gliedert sich in Fachforen (12./13. November) und Workshops (14. November). Zu den Fachforen können noch bis zum 30. Juni Vorträge zu allen geothermisch relevanten Themen eingereicht werden, jedoch insbesondere zu den
Alstom schließt die Leistungsvermessung der 6-MW-Offshore-Windkraftanlage erfolgreich ab Windenergie 8. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Für die Haliade™ 150, die 6-MW-Offshore-Windkraftanlage der neuen Generation von Alstom, wurde nach dreimonatiger Leistungsmessung am Standort Le Carnet in Frankreich erfolgreich die Zertifizierung des Leistungsverhaltens nach IEC1(Leistungskurve2) abgeschlossen. Dieser wichtige Meilenstein im Rahmen der Typenzertifizierung schließt sich an die Inbetriebnahme der 6-MW-Anlage und umfassende Tests an. Logo: Alstom Die seit März 2012 durchgeführten Onshore-Tests mit der ersten Haliade™ 150-6 MW lieferten umfangreiche Daten zur Leistungskurve. Diese bestätigten die technischen Spezifikationen und korrelieren hervorragend mit den Auslegungsmodellen der Haliade™ 150-6 MW. Als Nächstes stehen bei der ersten Onshore-Anlage nun spezielle operative Aufgabenstellungen sowie umfassende Tests im Zusammenhang mit Diagnostik, Zuverlässigkeit und
PNE WIND beendet Platzierung der Unternehmensanleihe bei institutionellen Investoren Windenergie 8. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die PNE WIND AG hat die an institutionelle Investoren gerichtete Privatplatzierung der 8,0%-Unternehmensanleihe 2013/2018 (WKN: A1R074 / ISIN: DE000A1R0741) heute beendet. Bis zur Mittagszeit des heutigen Tages wurden insgesamt Schuldverschreibungen im Volumen von rund € 60 Mio. von institutionellen Investoren sowie Privatinvestoren gezeichnet. Die Zeichnungsfrist für das öffentliche Angebot der Unternehmensanleihe läuft noch bis zum 10. Mai 2013. Im Rahmen des öffentlichen Angebots können Anleger weiterhin Schuldverschreibungen aus der Anleihe zeichnen. Weitere Einzelheiten sind dem Wertpapierprospekt zu entnehmen. Die Schuldverschreibungen der Unternehmensanleihe sollen am regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden. Die angestrebte Teilnahme am Prime Standard für Unternehmensanleihen