Phono Solar präsentiert neuen Enercube uf der Intersolar Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Phono Solar, ein weltweit führender Hersteller von Lösungen für erneuerbare Energien, gibt auf der diesjährigen Intersolar Einblicke in seine Innovationen und zeigt erstmals seinen neuen hochperformativen Enercube. Der Enercube von Phonosolar ist eine innovative Speicherlösung mit der sich die Effizienz der eigenen Photovoltaikanlage deutlich steigert. Der Enercube speichert den Strom, den die Photovoltaikanlage tagsüber erzeugt und speist ihn dann in das hauseigene Stromnetz ein, wenn er benötigt wird, beispielsweise am Abend, wenn die meisten stromverbrauchenden Produkte laufen. Die Zwischenspeicherung des Stroms erfolgt über hochwertige und langlebige Lithium-Eisenphosphat Batterien. Auf diese Weise lässt sich der Eigenverbrauch von im Durchschnitt ca.
Windpark für BMW Werk Leipzig in Betrieb genommen Sachsen Windenergie Windparks 29. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Seit dem Wochenende speisen im BMW Werk Leipzig vier 2,5-Megawatt-Windenergieanlagen den erzeugten Strom direkt ins Werksnetz ein. Sie liefern unter anderem die Energie zur Produktion der Automobilmodelle i3 und i8. Realisiert hat das Projekt der Windparkentwickler wpd, der die Anlagen auch betreibt und den Strom an BMW veräußert. Als Turbinenhersteller wählte wpd das Unternehmen Nordex aus. Der kombinierte Bruttoenergieertrag des Zehn-Megawatt-Windparks beläuft sich auf etwa 28 Gigawattstunden pro Jahr. Das entspricht einer Einsparung von über 21.000 Tonnen CO2-Emissionen. „Standortspezifische Besonderheiten, speziell die Eingliederung in die bereits vorhandene Infrastruktur sowie die Berücksichtigung der Werksprozesse, waren eine Herausforderung, die wpd sorgfältig
BDEW: Geplante Änderungen dürfen die Situation für die Netzbetreiber nicht verschlechtern Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) beurteilt den aktuellen Regierungsentwurf zur Änderung von Netzentgelt- und Regulierungsverordnungen vor dem Hintergrund der Bedeutung der Netze für das Gelingen der Energiewende kritisch. "Die bisher vorgeschlagenen Änderungen dürfen die derzeitige Situation für alle Netzbetreiber nicht verschlechtern, sondern sollten sie verbessern. Anderenfalls würden die Ziele des Gesetzgebers, die Investitionsbedingungen zu verbessern und bestehende Rechtsunsicherheiten zu beseitigen, klar verfehlt. Wie sich die neuen Vorgaben des Regierungsentwurfs auf die Branche auswirken, gilt es nun eingehend zu prüfen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, nach der heutigen Verabschiedung des Entwurfs im Kabinett der Bundesregierung. Unsicher
3D-Micromac bringt innovatives Produktionssystem auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die 3D-Micromac AG aus Chemnitz bringt im Juni das weltweit erste Maschinenkonzept auf den Markt, das sämtliche Strukturierungsschritte zur integrierten Serienverschaltung bei Dünnschichtmodulen auf einer Plattform und in einem Produktionsschritt vereint. Das neue One-Stop-Patterning-Verfahren (OSP) strukturiert die Module erst, wenn sämtliche funktionellen Schichten auf dem Substrat abgeschieden sind. Dadurch wird der Produktionsprozess erheblich vereinfacht. Außerdem werden Ungenauigkeiten vermieden, die durch das Einmessen und Ausrichten der Substrate auf verschiedenen Tischen entstehen, was den Wirkungsgrad um bis zu 0,8 Prozentpunkte erhöht. Logo: 3D-Micromac AG Wettbewerbsvorteil für Dünnschichthersteller Bisher wurden Dünnschichtmodule nach jedem einzelnen Beschichtungsschritt mit einem Laser oder einer mechanischen Einheit strukturiert,
PV-Module von JinkoSolar erhalten Staub- & Sand-Zertifizierung vom TÜV Nord Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 29. Mai 201329. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - JinkoSolar Holding Co., Ltd. (NYSE: JKS), einer der führenden globalen Hersteller von PV-Produkten, gibt bekannt, dass seine PV-Module den vom TÜV Nord durchgeführten Staub- & Sand-Test bestanden haben. Die Zertifizierung von TÜV Nord garantiert, dass die Module von JinkoSolar zur Verwendung in Wüstenregionen geeignet sind, in denen wenig Regen und häufige Sandstürme die Effizienz von PV-Anlagen beeinträchtigen. Logo: JinkoSolar Holding Co Der vom TÜV-Nord durchgeführte Staub- und Sand-Test simuliert Erosion sowie schwere Wüsten-Sandstürme. Diesen Einflüssen standzuhalten ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von PV-Modulen unter realen Bedingungen. Chen Kangping, Chief Executive Officer von JinkoSolar, kommentiert: „Der deutliche Anstieg der
RAYCAP auf der Intersolar – Strikesorb 35 – Spezieller Überspannungsschutz für PV-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Mai 201329. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Raycap Electrica Protection Systems, ein weltweit tätiger Hersteller von elektrischen Schutzsystemen, präsentiert auf der Intersolar seine Blitz- und Überspannungsschutzlösungen für PV-Anlagen auf Stand B4.255. Highlight auf der Intersolar sind die neuen Strikesorb® 35 Module, die speziell für den Schutz der Gleichstromkreise in PV-Systemen mit einer Betriebsspannung von bis zu 1500V konzipiert wurden (Wechselrichter, String-Boxen, Generatoranschlusskästen etc.). Im Falle eines Blitzeinschlags leiten die Strikesorb Module den Blitzstrom kanalisiert zur Erde ab und schützen somit nicht nur die sensible Elektronik des Wechselrichters, sondern die gesamte Anlage. Strikesorb 35 erfüllt sämtliche Anforderungen der neuen Normen für DC-Überspannungsschutzgeräte in PV-Systemen prEN50539-11
SOWITEC registriert ersten Klimaschutz-Schirm in Uruguay Windenergie 29. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Klimaschutz-Schirm, ein sogenanntes programmatisches CDM-Projekt (Programme of Activities, PoA), eröffnet Erneuerbaren-Energie-Projekten die einmalige Möglichkeit, ihren Beitrag zum Klimaschutz auch wirtschaftlich zu ihrem Vorteil zu nutzen: Nimmt ein Windpark in Lateinamerika am Klimaschutz-Schirm von SOWITEC teil, so erhält sein Eigner CO2-Gutschriften für die treibhausgasfreie Windenergie, die der Windpark produziert und ins dortige Stromnetz einspeist. Diese CO2-Gutschriften kann der Windparkeigner an Unternehmen oder Länder mit CO2-Reduktionsverpflichtungen verkaufen. Dieser Mechanismus erschließt dem Windpark eine zusätzliche Einnahmequelle und macht ihn so konkurrenzfähig zu herkömmlichen Kraftwerken, die mit fossilen Brennstoffen das Weltklima belasten. Der erste Windpark, der am Klimaschutz-Schirm von SOWITEC teilnimmt, ist
Baubeginn bei Amrumbank West Offshore Windenergie 29. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - E.ON hat mit den Vorbereitungen für den Bau des Offshore-Windparks Amrumbank West begonnen. Nordwestlich von Helgoland entsteht derzeit der sogenannte Kolkschutz, zwei Lagen spezieller „Sandsäcke“ auf dem Meeresboden, die verhindern, dass die Strömung den Sand rund um die Fundamente der Windkraftanlagen wegspült. Das ist für die Standfestigkeit der Windturbinen notwendig. Bei den „Sandsäcken“ handelt es sich um geotextile Sandcontainer, die auf dem Meeresboden abgelegt werden. Bei dieser neuen Technik wird auf Erfahrungen im Flussbau und Küstenschutz zurückgegriffen, bei dem diese Form des Kolkschutzes bereits in der Vergangenheit die klassischen Wasserbausteine ersetzt haben. Beim Einsatz für Offshore-Windparks ist E.ON mit
maxx-solar & energie bietet Sonderlösungen für verschattete Solarstromanlagen an Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 29. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Photovoltaikspezialist maxx-solar & energie beliefert Installateure in ganz Deutschland mit ausgewählten Komponenten, die auch auf verschatteten Dächern hohe Erträge bringen. „Wegen des innovativen Zelldesigns, des optimierten Schwachlichtverhaltens und der Leistungsoptimierung auf Modulebene lassen sich mit unseren Produkten auch bei ungünstigen Installationsvoraussetzungen sehr hohe Erträge erzielen“, erklärt der Geschäftsführer Dieter Ortmann. Foto: Maxx solar maxx-solar & energie aus Thüringen ist Handelspartner des immer stärker nachgefragten Wechselrichtersystems des israelischen Herstellers SolarEdge. Alles begann mit der exklusiven Handelsvertretung für Südafrika, wo maxx-solar & energie erfolgreich den Markteintritt von SolarEdge testete. Nur kurze Zeit später stand fest, dass sich dieses System gerade für