Kleinwindkraftanlagen: Staatlich gefördert Steuern sparen Finanzierungen 15. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Nicht nur mit Sonne lässt sich privat und umweltfreundlich Strom erzeugen, sondern auch mit Windkraft. Die Kleinanlage auf dem eigenen Hausdach leistet in der Regel zwischen 0,4 kW bis 30 kW. Wie bei Photovoltaik-Anlagen, gibt es auch bei der eigenen Kleinwindkraftanlage eine Vergütung für die Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz. Mit diesen Tipps von Steuertipps.de lassen sich Steuern sparen. Für Kleinwindanlagen ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich, zudem müssen die Anlagen den Vorschriften zu Lärm und Schattenwurf genügen. In manchen Bundesländern sind jedoch Anlagen bis zu 10m Höhe genehmigungsfrei. Auskünfte dazu gibt es bei den örtlichen Bauämtern. Einspeisung
Intersolar 2013: Rittal stellt Gehäusetechnik für Energiespeicher-Module vor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Leistungsfähigkeit erneuerbarer Energien wird in Verbindung mit Energiespeicher-Systemen deutlich erhöht. Für die sichere Einhausung von Speicher-Modulen wie Lithium-Ionen (Li-Ion)-Akkus stellt Rittal auf der Intersolar 2013 in München, der internationalen Fachmesse für Solartechnik, neuste Lösungen für Energiespeicherschränke vor. Durch die Verwendung von Standardkomponenten, die Möglichkeit der Skalierung und modularen Erweiterung bieten Schranklösungen von Rittal eine ideale Plattform für den Aufbau von Energiespeichern. Herborn, 15. Mai 2013 – Der Einsatz von Energiespeichermodulen stellt hohe Anforderungen an Schranksysteme. Gefragt sind Lösungen, die Aspekte wie höchstmögliche Sicherheit, einfaches Handling und ansprechendes Design optimal vereinen. Wie neueste Lösungen aussehen, die sich bereits
Alstom erhält Auftrag für die Erneuerung des Wasserkraftwerks Kaprun Hauptstufe in Österreich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 15. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die VERBUND Hydro Power AG hat Alstom mit der Erneuerung von zwei Generatoren im Kraftwerk Kaprun Hauptstufe in Österreich beauftragt. Das Service Projekt verlängert die Laufzeit und steigert gleichzeitig die Leistung der Generatoren M3 und M4. Die Inbetriebnahme ist für April 2016 geplant. Das Kraftwerk Kaprun Hauptstufe ist Teil einer Kraftwerksgruppe in den Hohen Tauern im Kapruner Tal in der Gemeinde Kaprun im Bundesland Salzburg in Österreich. Die beiden Generatoren der Hauptstufe Kaprun besitzen eine Nennleistung von je 100 MVA. Bisher besteht die maximale Leistung in diesem Kraftwerk bei 240 MW. Nach der Erneuerung werden es 270 MW sein,
Intersolar – Rusol setzt auf gebäudeintegrierte PV und Eigenverbrauchslösungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der deutsche Anbieter von hochwertigen Photovoltaik-Komplettsystemen Rusol setzt unter dem Motto „Alles aus einer Hand“ auf die Zukunftsthemen BIPV (Building Integrated Photovoltaic) und Eigenverbrauch in Kombination mit Energiespeichersystemen. Auf der Intersolar präsentiert Rusol sein Portfolio auf Stand 240 in Halle A2. Als Neuzugang im Bereich BIPV ergänzen Komplettdachsysteme und Fassadenlösungen die klassischen PV-Indachsysteme. Hierbei setzt Rusol hauptsächlich auf den Einsatz von Doppelglasmodulen aus der Serienfertigung europäischer Hersteller sowie auf kundenspezifische Sonderanfertigungen, die in Zusammenarbeit mit Architekten geplant werden. Neben der Robustheit ist die Restlichtdurchlässigkeit ein wesentliches Merkmal dieser Doppelglasmodule. Der Einsatzbereich reicht von Hallen mit Publikumsverkehr über Verschattung von
Ohne Bürger wird Berlin Energie nicht zum Energiewende-Motor Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 15. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Zur Berufung des neuen Geschäftsführers der landeseigenen "Berlin Energie" zum Betrieb des Stromnetzes erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: "Senator Müller setzt mit dem Ex-Vattenfall-Managers Wolfgang Neldner als neuem Stromnetz-Chef zunächst auf die Energiepolitik von gestern. Ob er mit dieser Wahl Berlin zur Hauptstadt der Erneuerbaren machen kann, bleibt abzuwarten. Umso mehr kommt es jetzt auf die Bürger an: Ohne uns wird die Berlin Energie nicht zum Motor für die Energiewende werden. Unsere Genossenschaft BürgerEnergie Berlin hat die nötige Expertise und Überzeugung, um die Berlin Energie in Sachen Energiewende anzutreiben und zu unterstützen. Wir begrüßen jedoch, dass der
DESERTEC wird endlich Realität! Dezentrale Energien Solarenergie 15. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - In Ouarzazate / Marokko wurde vor kurzem mit dem Bau eines des größten Solarkraftwerks Nordafrikas begonnen. Bereits im Jahre 2016 wird hier günstiger und emissionsfreier Strom für eine halbe Million Menschen produziert werden. Der geistige Grundstein für ein solches Kraftwerk wurde schon 2008 gelegt, als die Gründer der DESERTEC Foundation gemeinsam mit dem Club of Rome die Idee der damaligen Marokkanischen Energieministerin Benkhadra sowie Vertretern der Weltbank vorstellen durften. Das Konzept stieß sofort auf großes Interesse und Begeisterung und wird seitdem konsequent in die Tat umgesetzt. Ein erster Schritt war die Gründung der Marokkanischen Solarenergieagentur MASEN, die sich um
RWE startet zufriedenstellend ins Jahr 2013 Mitteilungen 15. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - RWE ist zufriedenstellend in das Geschäftsjahr 2013 gestartet. Der Verkauf des tschechischen Gastransportnetzbetreibers NET4GAS im März war ein deutlicher Fortschritt zur Stärkung der Finanzkraft des Konzerns. Die Geschäftsentwicklung verlief im ersten Quartal erwartungsgemäß. Der Umsatz stieg leicht auf etwas mehr als 16 Mrd. €, beim EBITDA verzeichnete RWE einen leichten Rückgang auf 3,0 Mrd. €. Das betriebliche Ergebnis blieb mit 2,3 Mrd. € etwas hinter dem Vorjahresergebnis zurück. Das nachhaltige Nettoergebnis war mit 1,3 Mrd. € etwa so hoch wie im Vorjahreszeitraum. Positiven Effekten aus dem Effizienzprogramm und aus Verbesserungen der Gasbezugskonditionen standen massive Ertragseinbußen in der konventionellen
WindMW hat mit FibuNet Zahlen schnell im Griff Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 14. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Nachdem die Finanzierung der neuen Offshore Windparks im August 2011 abgeschlossen werden konnte, musste „aus dem Stand“ eine neue Finanzbuchhaltungs-Software implementiert werden. Mit dem Aufbau der operativen Tätigkeit gingen mit hohen Ausgaben verbundene Geschäftsvorfälle einher, die zeitnah und stimmig im Finanzwesen abgebildet werden mussten. Ebenso erwarteten die Gesellschafter mit dem Projektstart die Realisierung ihrer komplexen Berichtsanforderungen. Foto: Bau des Offshore Windparks von WindMW (Quelle: WindMW) Da die WindMW GmbH aus der Verschmelzung von drei Gesellschaften hervorgegangen ist, mussten die Daten der jeweiligen Altsysteme übernommen und für zuverlässige Vergleiche und Analysen in FibuNet integriert werden. Neben der schnellen Verfügbarkeit aussagefähiger Steuerungsdaten
PNE WIND AG: Platzierung der Anleihe mit rd. 66,3 Mio. Euro abgeschlossen Finanzierungen Windenergie 14. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) hat das öffentliche Angebot der 8,0%-Unternehmensanleihe 2013/2018 (WKN A1R074 / ISIN DE000A1R0741) am 10. Mai beendet. Dabei wurden insgesamt Schuldverschreibungen im Volumen von ca. € 66,3 Mio. von institutionellen Investoren sowie Privatinvestoren gezeichnet. Der exakte Platzierungserlös steht fest, wenn bis zum 17. Mai auch die über die Homepage der Gesellschaft eingegangenen Zeichnungsanträge abgewickelt sind. Die Schuldverschreibungen der Unternehmensanleihe werden ab Mittwoch, den 15. Mai am regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. PM: PNE WIND AG Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie
e2m und agriKomp kooperieren bei der Direktvermarktung Erneuerbare & Ökologie 14. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - e2m erweitert sein Kooperationsnetzwerk durch die Zusammenarbeit mit der agriKomp GmbH aus Merkendorf. Zukünftig werden Stromerzeugungsanlagen von interessierten Kunden des Biogasanlagenherstellers zu einem virtuellen agriKomp-Kraftwerk zusammengeschlossen und der zur Verfügung gestellte Strom über e2m an der Strombörse vermarktet. e2m sieht sich dabei auf der Seite der Erzeuger und konzentriert seine Vermarktungs- und Entwicklungsaktivitäten auf die Optimierung der Erlösstrukturen. Mit dem erfolgreichen Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes bereits seit1 März 2012 nimmt e2m eine Vorreiterrolle in Deutschland in der Bündelung dezentraler Anlagen ein. "Dieses Know-how stellen wir in den Dienst der Stromerzeuger und erwirtschaften mit der vorhandenen Anlagenflexibilität nennenswerte Mehrerlöse. Parallel dazu
Monitoring von Windenergieanlagen: Wer rastet der rostet! Veranstaltungen Windenergie 14. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergieanlagen müssen sich drehen und das so viel wie möglich. An Land werden Volllaststunden, d.h. Stunden an denen Strom erzeugt wird, zwischen 1600 und 2500 pro Jahr erreicht. Auf See teilweise über 4000. Die Anlagengröße und der Anlagentyp sind auch dabei entscheidend. Je höher eine Anlage ist, desto größer ist auch die Zahl der erreichbaren Volllaststunden. Wenn der Wind weht, soll es möglichst keine Stillstandszeiten geben. Die Sicherung des störungsfreien Betriebs von Windenergieanlagen hat also höchste Priorität. In dem Zusammenhang werden zunehmend Monitoringverfahren für ein "Structural Health Monitoring (SHM)" eingesetzt. Außerdem werden Prüfverfahren in Ergänzung zur visuellen Inspektion
Transformatorenhersteller SMIT ist jetzt „königlich“ Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Dem Transformatorenhersteller SMIT ist aus Anlass seines 100-jährigen Jubiläums der Ehrentitel „Koninklijk“ („königlich“) verliehen worden. Damit befindet sich das Tochterunternehmen der SGB-SMIT Gruppe nun in Gesellschaft von weltweit bekannten Unternehmen wie Royal Philips und Royal Dutch Shell. Mit dieser Auszeichnung darf sich das 1913 gegründete Unternehmen jetzt „Koninklijke SMIT Transformatoren“ oder „Royal SMIT Transformers“ nennen. Der Titel wurde vom Kommissar der Königin in der Provinz Gelderland, Clemens Cornielje, auf der 100-Jahr-Feier des Unternehmens am 02. Mai 2013 offiziell verliehen. Es ist die letzte derartige Auszeichnung, die noch von Königin Beatrix gewährt wurde. Clemens Cornielje nannte die SMIT Transformatoren B.V. einen „Hauptakteur“