Das Internationale Geothermiezentrum (GZB) an der Hochschule Bochum hat ihre Erdwärmeanlage fertiggebohrt Erneuerbare & Ökologie Geothermie 7. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Um die Wärme der Erde nutzen zu können muss man zunächst in die Tiefe bohren. Genau dies hat die Hochschule Bochum die letzten Monate getan. Das neue Institutsgebäude des GZB, die verschiedenen Labore und Forschungsinfrastrukturen können nun dauerhaft mit Wärme aus dem Untergrund versorgt werden. In Verbindung mit einer Wärmepumpe entsteht nicht nur eine zuverlässige und mit erneuerbarer Energie versorgte Heizung, man hat auch die Möglichkeit die Bürogebäude zu klimatisieren. Die Erstellung der Bohrungen und den Einbau der Sonden hat die Hochschule mit ihrem Team selbst erledigt. Bewährt hat sich dabei die hochschuleigene High-Tech-Bohranlage „BO.REX“, die zukünftig vor
Branchenführer Inverter, Storage and PV System Technology 2013 veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Einen umfassenden Überblick über Akteure, Marktbedingungen und Zukunftsaussichten für Wechselrichter, Speichertechnologien und Systemüberwachung gibt der neue Branchenführer „Inverter, Storage and PV System Technology 2013“. Die englischsprachige Broschüre richtet sich an Projektentwickler, Systemintegratoren, Planer, Energieversorger, Netzbetreiber, Investoren und Finanzierer aus der Photovoltaik-Branche, die sich ausführlich zum Thema informieren wollen und hilft ihnen bei der Suche nach Zulieferern. Logo: Solarpraxis Der 96-seitige Branchenreport stellt Produktions- und Lieferketten, Planung, Distribution, Montage und Betrieb des elektrischen Systems vor und bündelt kurz und prägnant Informationen zu den wichtigsten Unternehmen. Erklärende Graphiken, Schaubilder und Tabellen erleichtern die Übersicht und fassen die wichtigsten Informationen zusammen. Die
SolarEdge steigert Absatz um 70 Prozent Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - SolarEdge Technologies hat den Verkauf seiner Produkte in Deutschland um 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesteigert. Der führende Hersteller von Lösungen zur Photovoltaik-Leistungsoptimierung konnte im ersten Quartal 2013 auf dem deutschen Markt Komponenten mit einer Gesamtleistung von nahezu 20 Megawatt absetzen. Damit behauptet sich das Unternehmen erfolgreich in einem aktuell schwierigen Marktumfeld, in dem die politische Diskussion versucht, den Photovoltaikzubau zu begrenzen. Logo: Solaredge Als Grund für dieses Wachstum sieht SolarEdge seine Konzentration auf die Optimierung kleinerer und mittlerer PV-Projekte, die mit Auslegungsproblemen wie beispielsweise Teilverschattungen konfrontiert waren. Die Leistungsoptimierer von SolarEdge kompensieren viele Leistungsverluste, die bei traditionellen PV
VDMA: Aufbruchstimmung bei der WINDPOWER 2013 spürbar Veranstaltungen Windenergie 7. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - In Chicago findet in dieser Woche die größte Windenergiemesse in den USA, die WINDPOWER 2013, statt. Eines der Hauptthemen war die langfristige Entwicklung des US-amerikanischen Marktes. „Für die Windbranche geht von der WINDPOWER 2013 ein klares Aufbruchsignal aus, denn der US-amerikanische Markt lebt wieder auf und die Projekttätigkeit hat wieder begonnen“, erklärt Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems. Logo: VDMA Nach einem politisch turbulenten Jahr 2012 wurde der für die Windbranche überlebenswichtige Production Tax Credit (PTC) Anfang Januar 2013 im Rahmen des „Fiscal Cliff Deals“ ein weiteres Mal verlängert. Der PTC läuft zwar zum 1. Januar 2014 wieder
Alstom erzielt solide kommerzielle und operative Leistung und einen positiven freien Cashflow Windenergie 7. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 1. April 2012 bis zum 31. März 2013 verbuchte Alstom einen Auftragseingang im Wert von 23,8 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 10% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Wie bereits angekündigt, verzeichnete Alstom im vierten Quartal bedeutende neue Vertragsabschlüsse im Gegenwert von 6,6 Milliarden Euro. Dadurch konnte die Gruppe im zehnten Quartal in Folge eine Book-to-Bill-Ratio von größer als 1 verbuchen. Der Umsatz (20,3 Milliarden Euro) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2% an. Das Betriebsergebnis belief sich auf 1.463 Millionen Euro. Dadurch erhöhte sich die Gewinnspanne auf 7,2%. Das sind 10 Basispunkte mehr als in der
Torsionswelle flexshaft 5.0 gewinnt Innovationspreise in Paris und Hannover Techniken-Windkraft Windenergie 7. Mai 20137. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der flexshaft 5.0, die von Schäfer MWN entwickelte Torsionswelle aus Faserverbundwerkstoff, wurde im Frühjahr mit dem „JEC Europe Innovation Award 2013“ und mit dem „Nachhaltige Produktion Award“ ausgezeichnet. Dabei wurde der flexshaft 5.0, die multifunktionale, hoch belastbare flexible Antriebswelle für eine neue 3.6 MW Offshore-Windkraftanlage, als Sieger in der Kategorie Windenergie bzw. Antriebs- und Fluidtechnik gekürt. Die Preisverleihung für den JEC Award fand im März im Rahmen der JEC Europe Composites Show and Conferences, weltgrößte Fachmesse für Composites, in Paris statt. Der Innovationspreis der Zeitschrift „Nachhaltige Produktion“ wurde auf der diesjährigen Hannover Messe im April überreicht. "Wir
Bundesnetzagentur präsentiert Jahresbericht 2012 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Ihren Jahresbericht 2012 hat die Bundesnetzagentur heute in Bonn der Öffentlichkeit präsentiert. ""Der Bericht enthält umfangreiche Informationen über ein in allen regulierten Sektoren ereignisreiches und erfolgreiches Jahr"", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, bei der Vorstellung der aktuellen Marktdaten und Zahlen. ""Zukunftsfähige und leistungsstarke Netze für die Menschen, das ist unser Ziel. Der Auf- und Ausbau moderner Infrastrukturen in der Telekommunikation, bei Strom und Gas sowie bei Post und Bahn sind wichtige Anliegen der Bundesnetzagentur. Im Jahr 2012 standen vor allen Dingen der Breitbandausbau und die Energiewende im Fokus von Politik und Öffentlichkeit. Bei den Planungs- und Genehmigungsverfahren im