WAB empfängt Experten der chinesischen Windindustrie Offshore Windenergie 13. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie-Agentur WAB empfängt heute Vertreter der chinesischen Windindustrie. Die Experten aus China machen sich vor Ort ein Bild von der Windenergiebranche im Nordwesten. "Chinas Windenergie-Markt gehört zu den Branchenführern. Der Besuch aus China zeigt wieder einmal, dass die Nordwest-Region Deutschlands ein Vorzeigemodell ist, wenn es um Fragen der Windindustrie geht", erläutert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB e.V.. China stellte nach Angaben der WAB bereits im Jahr 2011 mit mehr als 17 Gigawatt über 40 Prozent des weltweiten Marktes. Mit rund 60 Gigawatt steht ein Drittel der weltweit installierten Windenergiekapazität in China. Logo: WAB Die Delegationsreise führt die Besucher
Solarenergie in Bürgerhand BayWa r.e. errichtet vier Solarparks Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die BayWa r.e., eine 100%ige Beteiligung der BayWa AG, hat vier weitere Photovoltaik-Anlagen in Deutschland mit einer Größe von insgesamt mehr als 8 MWp in Betrieb genommen. Die Solarparks wurden jeweils von Gesellschaften mit finanzieller Beteiligung von Bürgern in Auftrag gegeben, die teilweise genossenschaftlich organisiert sind. "Von den Solarparks profitieren in allen Fällen die Gemeinden und die Bürger vor Ort. Damit wird die Energiewende auf eine solide Basis gestellt, da die Anlagen auf diese Weise stark von der Bevölkerung akzeptiert werden", erläutert dazu der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz. In der Gemeinde Niederviehbach (Niederbayern) investiert die
Scheuerle auf der BAUMA: Neuentwicklung für den Windflügeltransport: Rotorblattadapter Generation II Veranstaltungen Windenergie 13. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Auf der Bauma 2013 präsentierte SCHEUERLE die Generation II des Rotorblattadapters. Mithilfe der neuen Adaptergeneration können Rotorblätter bis zu einem Winkel von 60° angehoben werden und somit noch besser Hindernissen wie Bäumen oder Gebäuden ausweichen. Durch einen integrierten Schwenkantrieb kann das Rotorblatt sogar um seine eigene Längsachse bis zu +/- 110° gedreht werden. Ein Windsensor warnt dabei bei Überschreitung einer parametrierbaren Windgeschwindigkeit. Der neue Rotorblattadapter kann sowohl auf gezogene Plattformwagenkombinationen als auch auf selbstfahrenden Modulen montiert und betrieben werden und sichert durch die Schnellwechselplatte einen flexiblen Transport unterschiedlicher Rotorblatt-Hersteller und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit im Einsatz. Ausgestellt wurde
PNE WIND AG veröffentlicht Drei-Monats-Bericht 2013 Finanzierungen Windenergie 13. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) setzt seine erfolgreiche Unternehmensentwicklung auch im ersten Quartal 2013 fort. Mit der angestrebten Übernahme der Mehrheitsanteile der WKN AG sowie der abgeschlossenen Anleiheemission wurden erhebliche Wachstumsmöglichkeiten für die Zukunft geschaffen. „Durch die Übernahme der Mehrheitsanteile der WKN AG würden wir als Konzern in eine neue Unternehmensgröße vorstoßen. Mit den Experten von WKN werden wir gemeinsam Projekte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, Südosteuropa, Türkei, Südafrika und Nordamerika entwickeln. Durch die neuen Märkte erwarten wir erhebliche Wachstumsmöglichkeiten“, erläutert Martin Billhardt, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG. Zur Finanzierung dieses Schrittes sowie des angestrebten weiteren Wachstums hat
WELTEC BIOPOWER baut 1,8 Megawatt-Anlage in Finnland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 13. Mai 201313. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Anlagenbauer WELTEC BIOPOWER aus Vechta baut eine Biogasanlage im finnischen Jeppo. Das Projekt setzen die Niedersachsen gemeinsam mit dem finnischen Projektpartner Doranova um. Bereits ab Herbst 2013 wird die Anlage auf Erdgasqualität veredeltes Biomethan produzieren, das für sämtliche Verwertungspfade, und somit auch als Kraftstoff für das wachsende finnische Erdgas-Tankstellennetz, geeignet ist. Der modulare Aufbau der Anlage ermöglicht die Realisierung des Projekts innerhalb eines kurzen Zeitraums. So kommen selbstkonstruierte Komponenten zur Anwendung, etwa Fermenter-, Pump- und Rührwerkstechnik; ferner Separations- und Hygienisierungstechnologien. Foto: WELTEC BIOPOWER Sie werden über eine Steuerung bedient, die eigens von WELTEC zum optimalen Zusammenspiel der Komponenten