Am Heinrich-Hertz-Institut wird erstmals aus Sonnenlicht im Infrarot-Bereich Energie erzeugt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Schwarzes Silizium – Energie aus infrarotem Licht "Ausgewählter Ort im Land der Ideen" ist am Donnerstag, den 11. Oktober 2012, das Projekt "Maßgeschneiderte Lichtpulse" der Projektgruppe "Faseroptische Sensorsysteme" auf dem EnergieCampus in Goslar. Ausgezeichnet werden die Wissenschaftler des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts für die Entwicklung eines neuen Verfahrens, das die Eigenschaften von Solarzellen optimiert. Silizium, das Grundmaterial von Solarzellen, wird durch maßgeschneiderte Laserpulse in einer schwefelhaltigen Atmosphäre zu schwarzem Silizium weiterentwickelt. Damit kann erstmals auch Sonnenlicht im Infrarot-Bereich genutzt werden. Eine herkömmliche Silizium-Solarzelle nutzt nur den sichtbaren Spektralbereich des Sonnenlichtes, um aus Licht Energie zu erzeugen. Ein Drittel des gesamten Sonnenlichtes besteht
Einsparpotenzial: Rohstoffe effizient nutzen spart Kosten und trägt zum Umweltschutz bei Forschungs-Mitteilungen 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Enormes Einsparpotenzial: Fortschritte bei der effizienten Nutzung von Rohstoffen Rohstoffe effizient zu nutzen spart Kosten und trägt zum Umweltschutz bei – doch um die Ressourceneffizienz nachhaltig zu steigern, werden zusätzliche innovative Lösungen benötigt. In der BMBF-Fördermaßnahme „r²: Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Rohstoffintensive Produktionsprozesse“ wurde in 22 Vorhaben die Zusammenarbeit rohstoffintensiver Unternehmen miteinander und mit Forschungseinrichtungen gefördert. Ziel des vom Fraunhofer ISI koordinierten Begleitforschungsprojekts war es, gemeinsam den effizienten Einsatz von Ressourcen zu erforschen und die Entwicklung neuer Technologien zur Steigerung der Ressourceneffizienz voranzubringen. Die heutige Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme „r²: Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Rohstoffintensive Produktionsprozesse“ findet im Rahmen des
Insolvenzverwalter der Q-Cells SE überträgt Photovoltaik-Unternehmen an den neuen Eigentümer Solarenergie 23. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Q.CELLS an neuen Eigentümer übergeben Q-Cells wird am 19.Oktober 2012 an neuen Eigentümer übertragen Trotz Insolvenzverfahrens bleiben dabei mehr als 80 Prozent der Arbeitsplätze erhalten Käufer ist die Hanwha Chemical Corporate, indirekte Tochter einer der größten südkoreanischen Konzerne Bitterfeld-Wolfen - Der Insolvenzverwalter der Q-Cells SE, Henning Schorisch, hat heute das Photovoltaik-Unternehmen an den neuen Eigentümer übertragen. Trotz des Insolvenzverfahrens bleiben dabei mehr als 80 Prozent der Arbeitsplätze erhalten. Käufer ist eine indirekte Tochter der Hanwha Chemical Corporation, die Teil eines der größten südkoreanischen Konzerne mit einem Umsatz von 31,6 Mrd. US-Dollar (2011) ist. Q-Cells gewinnt mit dieser Übernahme einen starken, langfristig orientierten Partner
Vertrag zur Veräusserung des Solar Segments von Oerlikon und TEL erhält Genehmigung Solarenergie 23. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Oerlikon erhält kartellrechtliche Genehmigung sein Solar Segment zu veräussern Pfäffikon SZ, Schweiz – Das Handelsministerium der Volksrepublik China (MOFCOM) hat seine kartellrechtliche Zustimmung zu dem Verkauf des Solar Segments des Oerlikon Konzerns an Tokyo Electron Ltd. (TEL) gegeben. Der Vertrag zur Veräusserung des Solar Segments wurde am 2. März 2012 zwischen Oerlikon und TEL unterzeichnet. Mit der Zustimmung sind sämtliche regulatorischen Voraussetzungen zum Abschluss der Transaktion erfüllt. Oerlikon dankt den deutschen und chinesischen Behörden für die professionelle Abwicklung der kartellrechtlichen Prüfung. Die Unternehmen treten nun in die Schlussphase des Verkaufsprozesses ein. PM: Oerlikon
Umsetzung neuer Konzepte im nachhaltigen Tourismus in Vietnam News allgemein 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - DEG fördert nachhaltigen Tourismus in Vietnam 17 Mio. USD als langfristiges Darlehen an Thien Minh Travel JSC Begleitmaßnahme: Ausbildungshotel für Berufspraxis Der Tourismus ist eine wichtige Wirtschaftsbranche in Vietnam mit einem direkten Beitrag zum BIP in Höhe von 4,3 Prozent. Nach Angaben des World Travel and Tourism Council sind derzeit rund 4,3 Mio. Menschen in Vietnam direkt oder indirekt in diesem Sektor beschäftigt. Bis 2022 werden 4,9 Mio. Jobs erwartet. Um einem regional tätigen Unternehmen die Möglichkeit zu geben, an diesem Wachstum teilzuhaben, stellt die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH der Thien Minh Travel Joint Stock Company (Thien Minh)