Werbung Ausstellung -Zukunftsprojekt ERDE- im Wissenschaftsjahr 2012 auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft News allgemein 22. Juli 201216. Oktober 2012 Abschied aus Meppen: Vom 20. bis zum 22. Juli 2012 ist die MS Wissenschaft in Oldenburg zu Gast. Foto: Karin Scheubner (WK-intern) – Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht Halt in Bremerhaven MS Wissenschaft lädt zum Rundgang durch die Stadt von morgen Bremerhaven, 26. – 29. Juli, Neuer Hafen, Ostseite Die MS Wissenschaft 2012 macht auf ihrer Tour durch Deutschland und Österreich vom 26. – 29. Juli in Bremerhaven im Neuen Hafen auf der Ostseite Halt. Das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zeigt im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde eine Ausstellung zur Forschung für nachhaltige Entwicklungen. Das schwimmende Science Center macht Wissenschaft auf unterhaltsame Weise erlebbar und bietet vor allem Schülern und Familien faszinierende Einblicke in die vielfältigen Forschungsergebnisse. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder ab zehn Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Der Eintritt ist frei. Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Mit diesen Leitfragen des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde befassen sich die Forscherinnen und Forscher, deren Ideen an Bord des Schiffs vorgestellt werden. Durch eigenes Ausprobieren und Forschen erfahren die Besucherinnen und Besucher beispielsweise, wie viel CO2 in verschiedenen Lebensmitteln steckt, wie aus Abwasser Energie wird und warum Wälder so wichtig für das Klima sind. Die Ausstellung nimmt die Besucher mit auf einen Rundgang durch eine Stadt: auf den Markt und auf den Spielplatz, ins Kaufhaus, ins Kino oder in den Park. Hier können sie erleben und erkunden, woran die Nachhaltigkeitsforschung arbeitet. Die Ausstellungsbesucher finden Ideen für umweltgerechtes Waschen und Nachhaltigkeit im Einkaufskorb, entdecken neue Rohstoffe im Müll und Ackerbau im Hochhaus. Lichtverschmutzung und Wassermanagement sind ebenso Themen der Ausstellung wie Biodiversität, Klimawandel, Küstenentwicklung und nachhaltige Energieversorgung. Konzipiert und umgesetzt wurde die Ausstellung im Auftrag des BMBF von der Initiative der deutschen Wissenschaft – Wissenschaft im Dialog (WiD). Die Exponate werden von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft sowie von DFG-geförderten Projekten, Hochschulinstituten und weiteren Partnern zur Verfügung gestellt. Der FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ermöglicht den Aufenthalt in Österreich. Die Deutsche Welle ist Medienpartner. Informationen: http://www.ms-wissenschaft.de und http://www.zukunftsprojekt-erde.de Öffnungszeiten der Ausstellung: Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Ihr Interviewpartner: Der Wissenschaftler Prof. Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven steht Ihnen vorab gern für ein Interview zur Verfügung und erzählt, warum er sich auf der MS Wissenschaft engagiert. Herr Prof. Dr. Lemke forscht zu globalen und regionalen Klimaveränderungen und ist als Klimaexperte zum „Dialog an Deck“ auf der MS Wissenschaft in Bremen eingeladen. Kontakt: Prof. Dr. Peter Lemke, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, Telefon: 0471 – 4831 – 1751/1750, E-Mail: peter.lemke@awi.de Wir freuen uns über Ankündigung und Berichterstattung! Laden Sie den Flyer zur Veranstaltung Ihre Ansprechpartnerin bei Wissenschaft im Dialog: Projektleitung MS Wissenschaft Beate Langholf Telefon: 030/20 62 295-50 beate.langholf@w-i-d.de PM: Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Wissenschaft im Dialog Weitere Beiträge:Klimapreis für SynthesegasNordhalbkugel massiv durch Fukushima-Katastrophe bedrohtDNV GL bietet weltweit die Zertifizierung nach AWS International Water Stewardship Standard für Wass...