Gebrochene Brennelementefedern auch im AKW Grafenrheinfeld News allgemein 5. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Nach dem Fund von gebrochenen Brennelemente-Haltefedern im Atomkraftwerk Brokdorf sind bei Kontrollen auch in Grafenrheinfeld defekte Federn gefunden worden. Atomkraftgegnern fordern den sofortigen Stopp aller Meiler für umfassende Untersuchungen, denn offenbar liegt hier ein systematischer Fehler vor, der bei einer Notabschaltung zum Versagen der Sicherheitseinrichtungen führen kann. Am 28. März war Brokdorf unplanmäßig vom Netz gegangen, nachdem im Nasslager beschädigte Teile an Brennelementen gefunden wurden. Die sogenannten Niederhaltefedern fixieren die Brennelemente beim Betrieb in der Anlage und sorgen dafür, dass diese nicht abheben. Im Falle einer Schnellabschaltung sollen sie ein Verhaken verhindern. Die Aufsichtsbehörden ordneten umfassende Untersuchungen an. Lesen Sie mehr
EmpaNews – 5. April 2012 Fokus: Forschung am Holz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Seit 75 Jahren betreibt die Empa Holzforschung. Seit den Anfängen hat sich einiges getan: Holz ist nicht mehr nur ein interessantes Baumaterial – auch seine Mikrostruktur birgt vielerlei nutzbare Eigenschaften und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung. Empa-Forscher und Forscherinnen suchen nach neuen Chancen für Produkte aus Schweizer Holz. In der aktuellen Ausgabe finden Sie eine Auswahl von spannenden Geschichten zu diesem Thema. Dabei geht es um Zerstörungsprüfungen an schweren Holzträgern, aber auch um mikrofeine Zellulosestrukturen mit sensationellen Eigenschaften, um enzymatische Veränderungen an Holzoberflächen – und um einen Professor, der chemische Methoden bei lebendigen Bäumen abschaut. Viel Vergnügen beim Lesen! Quelle: Empa
SGL Group: Family Day am letzten Spieltag News allgemein 5. Mai 20124. Mai 2012 Werbung Über 500 Mitarbeiter unterstützen den FCA am 5. Mai in der SGL arena Verdienter Klassenerhalt nach einem Jahr Fußballleidenschaft Wiesbaden - Die SGL Group – The Carbon Company - unterstützt als Exklusivpartner und Namensgeber des Stadions mit einer großen Promotionaktion zum „Family Day“ den FC Augsburg, der seinen Verbleib in der ersten Liga 2012/13 bereits gesichert hat. Elf Mitarbeiterkinder der Einlaufeskorte fiebern schon ihrem großen Moment beim Einlauf ins Stadion am 5. Mai entgegen. 500 SGL Mitarbeiter werden dann dank ihrer weißen T-Shirts in der SGL arena nicht zu übersehen sein und den FCA im Spiel gegen den HSV geschlossen anfeuern. Armin Bruch, Mitglied
Letzte Ausfahrt Bundesrat – das Solarausstiegsgesetz Erneuerbare & Ökologie 5. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Umwelthilfe fordert Länderkammer auf, am kommenden Freitag wegen des Gesetzes zur Beschränkung der Photovoltaik in Deutschland den Vermittlungsausschuss einzuberufen EEG-Umlage wird für private Haushalte und Gewerbe teurer, weil die Regierung es zulässt, dass sich immer mehr Industriebetriebe aus der Umlage verabschieden – Solararbeitslose sind die Arbeitslosen der Minister Rösler und Röttgen. Berlin - Die Photovoltaikindustrie in Deutschland durchlebt ihren größten Boom und ihre erste existenzielle Krise. Und zwar beides gleichzeitig. Die Krise ist mindestens in Teilen hausgemacht von den Ministern Philipp Rösler (FDP) und Norbert Röttgen (CDU). Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hingewiesen und gleichzeitig den Bundesrat
Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien startet an der Universität Münster Forschungs-Mitteilungen 5. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BMBF-Projekt zur Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien startet an der Universität Münster MEET-Batterieforschungszentrum der Universität Münster startet Projekt zur Entwicklung neuartiger Hochenergiekathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien Neue Nachwuchsforschergruppe erhält 2,5 Millionen Euro vom BMBF Das MEET-Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat seit diesem Monat eine weitere Nachwuchsforschergruppe: Mit 2,5 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Vorhaben - genannt „KaLiPat“ - zur Entwicklung neuartiger Hochenergiekathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. „Die momentan verwendeten Kathodenmaterialien stellen den Flaschenhals in Hinblick auf Kosten und Kapazität der Lithium-Ionen-Technologie dar. Dieser Herausforderung stellen wir uns, indem wir an einer neuen, preisgünstigeren und langlebigeren Generation von Kathoden arbeiten“,
Untragbar! – Schäden an Tragstrukturen von WEA Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Tagung „Windenergieanlagen - Schäden an Tragstrukturen und deren Verhinderung“ Die Kräfte, die durch Wind und Rotation an den Tragstrukturen von Mast und Fundament bei Windkraftanlagen wirken, sind enorm. Die Folgen einer fehlerhaften Auslegung oder Konstruktion ebenfalls, denn im besten Falle sind lange Stillstandszeiten und eine aufwändige Sanierung notwendig, im schlechtesten die Stilllegung oder irreparable Beschädigung der Anlage. Viele Konstruktionen sind aber inzwischen auch so gut, dass die Fundamente 20 und auch mehr Jahre halten. Das trifft aber leider bisher nicht auf alle Fundamente zu. Auch wenn die Konstruktion gut ist, kann es durch eine falsche Bauausführung zu Fehlern kommen. Das Problem
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen – HDT-Seminar in Hamburg Hamburg Veranstaltungen 4. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage wirklich in die Steckdose? Wie funktioniert die Windenergienutzung in einzelnen WEA und in den Windparks? Welche Herausforderungen sind bei der Netzeinspeisung zu lösen? Wie greift das komplexe Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung ineinander? Diese und viele weitere Fragen behandelt die Fachveranstaltung „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ im Essener Haus der Technik. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg wird das Gesamtverständnis für das elektrische System in vielen Facetten beleuchtet: unterschiedliche Generatortypen und Betriebsarten, Funktion und Wirkungsweise von Frequenzumrichtern, Leistungsregelung, typische Schadensbilder beim Betrieb von WEA sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen
ANDRITZ-GRUPPE: solide Geschäftsentwicklung im 1. Quartal 2012 News allgemein 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Andritz-Aktie: Q1-Zahlen deutlich über den Erwartungen Die ANDRITZ-GRUPPE ist einer der weltweit führenden Lieferanten von Anlagen, Ausrüstungen und Serviceleistungen für Wasserkraftwerke, die Zellstoff- und Papierindustrie, die kommunale und industrielle Fest-Flüssig-Trennung, die Stahlindustrie sowie für die Produktion von Tierfutter- und Biomassepellets. Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ verzeichnete im 1. Quartal 2012 eine erfreuliche Geschäftsentwicklung: Der Umsatz der ANDRITZ-GRUPPE erreichte 1.185,7 MEUR – ein Anstieg von 28,4% im Vergleich zum Referenzwert des Vorjahrs (Q1 2011: 923,7 MEUR). Alle Geschäftsbereiche, insbesondere PULP & PAPER, konnten deutliche Umsatzsteigerungen erzielen. Der Auftragseingang betrug 1.361,2 MEUR und lag damit zwar um 18,3% unter dem sehr hohen Wert des Vorjahresvergleichsquartals
SMA Solar Technology AG mit bike + business Award 2012 ausgezeichnet Solarenergie Veranstaltungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Niestetal – Der ADFC Hessen zeichnete die SMA Solar Technology AG (SMA) mit dem bike + business Award 2012 aus. Günther Häckl, Vice President Public Affairs bei SMA, nahm den Preis gestern Abend beim bike + business Kongress in Offenbach vom Hessischen Sozialminister Stefan Grüttner entgegen. Mit der Auszeichnung würdigt der ADFC das besondere Engagement des Unternehmens für die Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel auf dem Arbeitsweg. „Wir verstehen die Auszeichnung ebenso als Anerkennung des bisher Geleisteten wie als Ansporn dafür, den begonnenen Weg weiter fortzusetzen“, erklärt Günther Häckl. „Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie von SMA. Dazu gehört selbstverständlich
Politiker wussten angeblich nicht über den katastrophalen Zustand der Asse Bescheid News allgemein 4. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Jahrelang hat ein Bundesforschungs- und Umweltminister nach dem anderen die Sicherheit des Atomlagers Asse für bedenkenlos erklärt und gleichzeitig die Hinweise der Umweltverbände nicht gehört. So erklärt sich der für die Zulassung der Asse zuständige frühere Bundesforschungsminister Volker Hauff (SPD), endlich mal einer der so vielen früheren Bundesforschungs- und Umweltminister, zu denen auch Angela Merkel gehören. Auch dass die Atomfässer maximal für 3 Jahre den strahlenden Müll sicher bergen können wusste offensichtlich keiner der früheren Bundesforschungsminister. Wie ernst die Minister bei einer solch heiklen Aufgabe ihrer Arbeit nachkommen kann man sich jetzt vorstellen. Von Diäten, Schmalkost leben diese armen Leute, so
Pläne für neue Windeignungsgebiete im Internet Schleswig-Holstein Windenergie 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ende Mai beginnt die zweite Anhörungsphase für die Teilfortschreibung der Regionalpläne. Diese zweite Runde war nötig geworden, nachdem in der ersten Anhörungsphase im Herbst 2011 rund 1.850 Stellungnahmen eingingen, die vom Innenministerium in Kiel ausgewertet wurden. Am 27. März 2012 gab der Innenminister bekannt, dass die Änderungen gegenüber dem Entwurf vom Juli 2011 so erheblich sind, dass eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit nötig ist. Schon jetzt stehen die überarbeiteten und vom Kabinett beschlossenen Kartenentwürfe für die zweite Anhörung auf der Internetseite des Innenministeriums zum Herunterladen zur Verfügung. Damit besteht schon vor Beginn der zweiten Anhörung Gelegenheit, sich die Karten anzusehen und
Bundesnetzagentur stellt Jahresbericht 2011 vor Behörden-Mitteilungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute in Bonn ihren Bericht für das Jahr 2011 vorgelegt. Der Jahresbericht 2011 spiegelt die erfolgreiche Arbeit meines Vorgängers Matthias Kurth, seiner Vizepräsidenten und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesnetzagentur im abgelaufenen Jahr wider, sagte Jochen Homann, seit März 2012 Präsident der Bundesnetzagentur. Auch für die zukünftige Arbeit der Bundesnetzagentur wird das bewährte Zieldreieck gelten: Wettbewerb fördern, Verbraucherschutz gewährleisten und Infrastrukturinvestitionen attraktiv machen. Insbesondere der von der Politik geforderte beschleunigte Ausbau von Infrastrukturen – z. B. Strom- und Gasnetze sowie die Breitbandversorgung – verlangt attraktive Investitionsbedingungen und ist nicht kostenlos zu haben. Schon zu Jahresbeginn hatten wir deshalb