Neue Modellierungsstudie belegt: Hochgebirgsflora reagiert verzögert auf den Klimawandel Forschungs-Mitteilungen 7. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Bestandsaufnahmen spiegeln nicht das volle Ausmaß des rezenten Klimawandels wider: Dies belegt eine Modellierungsstudie am Beispiel der Hochgebirgsflora der Alpen. Ein Team europäischer WissenschafterInnen um Stefan Dullinger vom Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie der Universität Wien stellt aktuell in der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ ein neues Modell zu den Dynamiken von Wanderungsprozessen von Alpenpflanzen vor. Als Reaktion auf die Erwärmung des Klimas ist eine Verschiebung der Verbreitungsgrenzen von Pflanzenarten in Richtung der Pole bzw. in höhere Lagen der Gebirge zu erwarten. Bisherige Prognosen solcher Arealschiebungen gehen von Voraussetzungen aus, die in vielen Fällen nicht zutreffen. Vorhersagen bezüglich des zu erwartenden
Weltzukunftsrat: 2-Grad-Ziel bei Erderwärmung kaum noch zu schaffen News allgemein 7. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Die Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad ist nach Ansicht des Weltzukunftsrates kaum mehr zu schaffen. «Ich sehe bisher keine Politik, mit der auch nur eine Begrenzung auf drei Grad - was leider schon zu viel wäre - zu erreichen ist», sagte der Initiator des Rates, Jakob von Uexküll, in einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa zum fünfjährigen Bestehen des Rates. Lesen Sie mehr auf http://www.co2-handel.de
centrotherm photovoltaics erzielt Auftragseingang von 255,4 Mio. Euro Solarenergie 7. Mai 2012 Werbung (WK-news) - centrotherm photovoltaics erzielt in schwierigem Marktumfeld einen Auftragseingang von 255,4 Mio. Euro im ersten Quartal 2012 Großauftrag von Sonelgaz in Algerien im Auftragsbuch Umsatz beträgt 82,5 Mio. Euro EBIT liegt bei minus 42,9 Mio. Euro Blaubeuren – Die centrotherm photovoltaics AG hat im ersten Quartal 2012 in einem schwierigen Marktumfeld einen Auftragseingang von 255,4 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 224,3 Mio. Euro) erzielt. Darin enthalten ist nach erfolgter Anzahlung der Großauftrag von Sonelgaz zum Bau einer vollintegrierten Solarmodulfabrik in Algerien in Höhe von 227,1 Mio. Euro. Die Branchen- und Finanzierungssituation bleibt weiterhin angespannt und zeigte sich erneut in der Geschäftsentwicklung. Für die ersten drei Monate dieses
Geschäft von WACKER zieht im 1. Quartal 2012 spürbar an Solarenergie Technik 7. Mai 2012 Werbung KONZERNUMSATZ ERREICHT IM 1. QUARTAL 2012 RUND 1,19 MRD. € UND LIEGT KNAPP 8 PROZENT UNTER VORJAHR, ABER UM 18 PROZENT ÜBER DEM 4. QUARTAL 2011 EBITDA GEHT IM BERICHTSQUARTAL PREISBEDINGT UM 40 PROZENT AUF 212 MIO. € ZURÜCK, HAT SICH ABER GEGENÜBER DEM 4. QUARTAL 2011 NAHEZU VERDOPPELT PERIODENERGEBNIS DES 1. QUARTALS 2012 BETRÄGT 40 MIO. € INVESTITIONEN VON 186 MIO. € MIT SCHWERPUNKT AUF STRATEGISCHEN WACHSTUMSPROJEKTEN PROGNOSE UNVERÄNDERT: UMSATZ IM GESAMTJAHR 2012 BEI RUND 5 MRD. € ERWARTET, EBITDA VORAUSSICHTLICH DEUTLICH UNTER VORJAHR (WK-news) - Die Wacker Chemie AG verzeichnet nach dem schwachen Schlussquartal des vergangenen Jahres im 1. Quartal 2012 eine
Weniger als 100 der 1834 Kilometer Leitungen aus dem Energieleitungsausbaugesetz sind in Betrieb. Mitteilungen 7. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bundesregierung muss beim Netzausbau anpacken Ingrid Nestle, die Grünen, zum Jahresbericht 2011 der Bundesnetzagentur Ingrid Nestle ist Sprecherin für Energiewirtschaft und Mitglied im Beirat der Bundesnetzagentur: Der Warnruf des Präsidenten der Bundesnetzagentur ist deutlich: Weniger als 100 der 1834 Kilometer Leitungen aus dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) sind in Betrieb. Die Lethargie der Bundesregierung ist dramatisch. Es reicht nicht, in Sonntagsreden die Bedeutung des Netzausbaus zu beschwören. Die Bundesregierung muss die seit Jahren benötigten Projekte endlich voranbringen. Das geht nur mit persönlichem Engagement und Offenheit für innovative Technologien. Ein runder Tisch im Kanzleramt, zu dem die Netzbetreiber noch nicht mal eingeladen sind, bringt uns
PNE WIND AG veröffentlicht Drei-Monats-Zahlen 2012 Windenergie Wirtschaft 7. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - • Erfolgreicher Verkauf von Repowering-Projekt „Kemberg II“ • Investitionen in laufende Projektentwicklung führen zu negativem Betriebsergebnis • Prognose für Geschäftsjahre 2011 bis 2013 bestätigt Cuxhaven – Das erste Quartal des Geschäftsjahres 2012 verlief für den Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN DE000A0JBPG2) erwartungsgemäß. So konnte das Unternehmen in den ersten drei Monaten des Jahres mit dem Verkauf und der Übergabe des Onshore-Windparks „Kemberg II“ bereits einen erfolgreichen Abschluss erzielen. Aufgrund von im Projektgeschäft üblichen Vorlaufkosten, die insbesondere im Bereich der zukunftsträchtigen Offshore-Projektierung anfielen, verzeichnete die PNE WIND AG ein negatives Betriebsergebnis. Da die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2012 zusätzliche Ergebnisbeiträge aus dem Verkauf
Interview mit Hermann Betken zur aktuell viel diskutierten Klimaänderung News allgemein 5. Mai 20125. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - WK (Mario de Mattia): „Herr Betken, Sie wollen uns heute über das Klima und seine Veränderung etwas mitteilen, vom dem Sie eine ganz eigene Sicht haben. Die öffentlichen Medien berichten von Klimaforschern, die sich alle auf das von der Politik vorgegebene Szenario des CO2- Ausstoßes beziehen. Ihrer Ansicht ist jedoch eine ganz andere, die Ursache der Klimaveränderung zu erklären. Können Sie uns Ihre Ansicht einmal darlegen?“ Hermann Betken: „Tatsächlich sehe ich nicht den CO2-Ausstoß als das eigentliche Problem des Klimawandels, es sind vielmehr die freigesetzten Isotope der Atomindustrie.“ WK: „Was bewirken diese Isotope?“ Hermann Betken: „Diese Isotope besitzen alle eine Eigenschwingung die sie
Japan vollzieht Atomausstieg innerhalb von 14 Monaten News allgemein 5. Mai 20125. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Atomkraftgegner sehen Japan als ein Vorbild für Deutschland Zur Abschaltung des letzten noch laufenden japanischen Atomkraftwerkes erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Japan ist innerhalb von 14 Monaten aus der Atomkraft ausgestiegen. 54 Reaktoren waren Anfang 2011 am Netz. Jetzt wird der letzte heruntergefahren. Die japanische Gesellschaft, der Alltag der Menschen und die Produktion der Industrie, all das funktioniert weiter. Möglicherweise muss im kommenden Sommer die eine oder andere Klimaanlage aus bleiben. Aber dazu sind viele Menschen in Japan bereit, wenn ihnen stattdessen die Risiken der Atomenergienutzung erspart bleiben. Noch ist der Ausstieg in Japan nicht endgültig. Denn Regierung und Atomwirtschaft
Die smartblue AG zeigt auf der Intersolar 2012 drei Neuheiten Solarenergie 5. Mai 2012 Werbung (WK-news) - smartblue AG zeigt drei neue Photovoltaik-Lösungen auf der Intersolar Lösungen zur Anlagenüberwachung mit automatischer Fehlererkennung, Lösung zum professionellen Anlagen-Management für Solarteure, sowie ein Gerät zur Ertragssteigerung stehen im Mittelpunkt der Messeaktivitäten Die smartblue AG zeigt auf der Intersolar 2012 drei Neuheiten: „Smart Monitor“ überwacht Photovoltaik-Systeme und bietet eine intelligente, automatische Fehlererkennung. Außerdem zeigt das Unternehmen mit „Smart Control“ auf der Münchner Branchenmesse einen Leitstand, mit dem Solarteure viele PV-Anlagen zentral überwachen und so zusätzliches Service-Geschäft erzielen können. Der Optimizer „Endana“ ist ein Gerät zur Ertragssteigerung von Photovoltaik-Anlagen. smartblue wird auf Stand B2.485 der Intersolar ausstellen. Monitoring-Lösung „Smart Monitor“ Die Überwachungslösung „Smart Monitor“
SolarWorld AG fördert auch 2012 junge Photovoltaik-Forscher News allgemein Solarenergie 5. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ausschreibung für „Junior Einstein Award“ läuft / Frist bis Ende Juni. Auch 2012 vergibt die SolarWorld AG den SolarWorld Junior Einstein Award. Die jährlich im Rahmen der Europäischen Photovoltaikkonferenz (PVSEC) vergebene Auszeichnung für den Forschernachwuchs würdigt wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Photovoltaik. Im vergangenen Jahr wurde in Hamburg der deutsche Nachwuchswissenschaftler Paul Gundel aus Freiburg für die Entwicklung neuer Opto-Spektroskopie-Messtechniken für die Photovoltaik ausgezeichnet. Der SolarWorld Junior Einstein Award wird 2012 bereits zum siebenten Mal ausgeschrieben. Für den Wissenschaftspreis können sich Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt bewerben, die eine herausragende wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Photovoltaik oder einem angrenzenden Gebiet (Ingenieurwissenschaften, Systemtechnik, Nanotechnologie,
AGO AG: Neue Aufträge in Deutschland und Südafrika Erneuerbare & Ökologie 5. Mai 20124. Mai 2012 Werbung Großer KWKK-Auftrag in Deutschland über EUR 4,1 Millionen Energiezentrale für Hotelprojekt in Südafrika über EUR 0,8 Millionen Kulmbach - Die AGO AG Energie + Anlagen (WKN: A0LR41, ISIN: DE000A0LR415) hat einen bedeutenden Auftrag in Deutschland und einen Folgeauftrag in Südafrika erhalten. In Deutschland wurde die AGO AG von einem großen deutschen Automobilhersteller zur Errichtung einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) beauftragt. Die elektrische Leistung der Energieversorgungsanlage wird 4 MW und die Kälteleistung 2,7 MW betragen. Das Auftragsvolumen der KWKK-Anlage beträgt rund EUR 4,1 Millionen. Der Bau wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2012 gestartet. Die AGO AG rechnet mit der Fertigstellung bereits zur Jahresmitte 2013. Einen weiteren Auftrag
Netzentgelte für Strom und Gas: Erhöhung nach Gutdünken? News allgemein Nordrhein-Westfalen 5. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ein Vergleich sollte zeigen, ob und wie sich Netzentgelterhöhungen in den Standardangeboten für Strom und Gas (Grundversorgung) der örtlichen Versorger niederschlagen. Der Eindruck: Strom- und Gasversorger beziehen die Netzentgelte nicht nach einheitlichen und transparenten Kriterien in die Preisberechnung ein. Bei einem Check der Netzentgelterhöhungen der 119 Stromnetz- und 186 Gasnetzbetreiber in Nordrhein-Westfalen zum Jahreswechsel hat die Verbraucherzentrale NRW viel Wildwuchs und widersprüchliche Trends entdeckt: Während 70 Stromnetzbetreiber ihre Entgelte um bis zu 20 Prozent raufsetzten, schlugen 67 der Gasnetzbetreiber zwischen zehn und bis zu 40 Prozent auf. Entgeltstabilität war hingegen bei 40 Strom- sowie 57 Gasnetzbetreibern angesagt. Senkungen der Entgelte konnten