System nicht nur für Windparkbetreiber und Service Provider Mitteilungen Windenergie 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - On-Demand Lösung der SAP wird zum umfassenden Computerized Maintenance Management System nicht nur für Windparkbetreiber und Service Provider Weinheim/Erlangen – SAP Business ByDesign als Cloud Unternehmenssoftware verfügt ab dem 4.Juni auch über Instandhaltungs-Funktionen. Ab dem 4.Juni steht Kunden der ERP-Software zur Miete „SAP Business ByDesign“ auch eine Add-On Solution im App-Store der SAP zur Verfügung. Somit steht dem Mittelstand nun eine umfassende und integrierte Unternehmenslösung inklusive Instandhaltungs-Mananagement zur Verfügung. In energieerzeugenden Unternehmen stellt die hohe Verfügbarkeit der Anlagen heute ein strategisches Ziel dar, welches nur durch geeignete Maßnahmen zur Instandhaltung erreicht werden kann. Produktionsausfälle sind oftmals sehr teuer und
Bewerbungsfrist für den Deutschen Weiterbildungspreis 2012 beginnt News allgemein Veranstaltungen 16. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Haus der Technik startet die vierte Ausschreibung für den begehrten Weiterbildungspreis – gesucht: innovative Konzepte und Projekte Essen – Der Deutsche Weiterbildungspreis lädt in diesem Jahr zur vierten Runde: Aufgerufen zur Bewerbung für den vom Haus der Technik ausgelobten Preis sind alle natürlichen Personen, die ein innovatives Konzept oder Projekt entwickelt oder realisiert haben. Untersuchungen und Analysen mit wissenschaftlichem Anspruch sind ebenfalls willkommen, sofern sie sich auf den Bereich der überbetrieblichen beruflichen Weiterbildung beziehen. Bei einem Preisgeld von 10.000 Euro lohnt die Teilnahme nicht nur in ideeller, sondern auch in materieller Hinsicht. Zudem profitiert der Gewinner davon, dass seine Arbeit der
IBC SOLAR errichtet Bürgersolarpark Solarenergie 16. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ilsede profitiert dreifach vom Sonnenstrom Bad Staffelstein/Ilsede – Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, errichtet den ersten Bürgersolarpark der Gemeinde Ilsede auf dem Gelände des Gewerbeparks Schacht Emilie, in Bülten. Mit einem symbolischen Spatenstich wurden die Bauarbeiten des Bürgersolarparks gestartet. Damit entsteht ein wichtiger Baustein für die Energiewende vor Ort: Bürgerinnen und Bürger sowie die Gemeinde und nicht zuletzt die Umwelt profitieren von der Errichtung des Solarparks. Mit einer Gesamtleistung von 1,3 Megawattpeak entsteht auf einer drei Hektar großen Fläche auf dem Gelände des Gewerbeparks Schacht Emilie der erste Bürgersolarpark. Jährlich werden durch die produzierten
Offshore-Windvorhersage ist ein wertvolles Werkzeug im Strommarkt Offshore Veranstaltungen 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Fachseminar informiert über die speziellen Anforderungen an die Offshore-Meteorologie für Windparks Oldenburg/Essen - In Nord- und Ostsee sind rund 30 Offshore-Windparks genehmigt und für etwa 80 weitere liegen dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) nach Expertenmeinung Anträge vor. Bis 2030 sollen in Deutschland Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von rund 25.000 Megawatt installiert werden. Für dieses Ziel ist es erforderlich, die meteorologischen Parameter und wetterbedingten Fluktuationen im Offshore-Windpark besser zu kennen. Lasermessungen der Windgeschwindigkeit mit LiDAR-Systemen im Windpark ermöglichen zunehmend verlässliche Windvorhersagen bis zu 48 Stunden. Dadurch lassen sich Windschwankungen und die damit verbundene unregelmäßigen Einspeisungen von Strom ins Netz besser ausgleichen
E.ON Hanse zum Museumstag – Energieversorgung im Wandel Erneuerbare & Ökologie News allgemein Schleswig-Holstein 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Internationaler Museumstag im Elektromuseum Rendsburg E.ON Hanse präsentiert eine Zeitreise durch die Elektrifizierung von Schleswig-Holstein Unter dem Motto „Welt im Wandel – Museen im Wandel“ feiern die Museen in Deutschland am 20. Mai den internationalen Museumstag 2012. Hier in Schleswig-Holstein könnte das Motto allerdings auch „Welt im Wandel – Energieversorgung im Wandel“ lauten. Schließlich befindet sich das Land mitten in der Energiewende. Was liegt da näher, als einmal in die Anfänge der Stromversorgung zu tauchen und sich von historisch gekleideten Museumsführern die eine oder andere Anekdote aus der Geschichte der Stromversorgung erzählen zu lassen. - Oder wussten Sie zum Beispiel, dass
1 Gigawatt Photovoltaik-Leistung erstmals von Weltmarktführer BELECTRIC installiert Solarenergie 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC hat als erstes Unternehmen weltweit 1 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert Kolitzheim - Der Weltmarktführer BELECTRIC erreicht einen historischen Meilenstein für die Solarindustrie. Mit der Inbetriebnahme von mehreren Photovoltaiksystemen Anfang dieser Woche hat BELECTRIC als erstes Unternehmen weltweit mehr als 1 Gigawatt an Photovoltaik-Leistung installiert, was der Anlagenleistung eines konventionellen Großkraftwerkes entspricht. "Dies ist ein herausragendes Ereignis für BELECTRIC und die Photovoltaik-Industrie im Allgemeinen. Mein besonderer Dank geht an alle Mitarbeiter die die Entwicklung des Unternehmens in den vergangenen 10 Jahren in allen Teilen der Welt vorangetrieben haben", schildert Bernhard Beck, Geschäftsführer BELECTRIC, nicht ohne Stolz das gemeinsam Erreichte. "Unsere weltweit mehr
BARD-Gruppe chartert Jack-up-Barge JB 117 und setzt auf 1000-Tonnen-Kran Offshore 16. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Neues Errichterschiff in BARD Offshore 1 im Einsatz Die BARD-Gruppe verstärkt ihre Aufbauaktivitäten im Baufeld von BARD Offshore 1, dem ersten kommerziellen Offshore-Windpark in der Nordsee rund 100 Kilometer vor Borkum. Künftig ist auch die JB 117 der niederländischen Firma Jack-up-Barge B.V. im Einsatz. Es ist der erste Auftrag für die JB 117 seit ihrer Fertigstellung Ende 2011. Das im indonesischen Banten gebaute Errichterschiff soll langfristig die Jack-up-Barge Thor der Hochtief AG ersetzen, die noch bis Ende des Jahres im Baufeld aktiv sein wird. Die JB 117 kann in Arbeitstiefen von 40 Metern und mehr auf dem Meeresboden stehen. Ihr Kran kann
Rahmenbedingungen eines Sanierungskonzepts für das Solarunternehmen Sovello Solarenergie 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Sovello: Mitarbeitern grobes Sanierungskonzept präsentiert Geschäftsführung informiert auf Belegschaftsversammlung Markt verändert sich rasanter, als Strukturen angepasst werden können Mögliche Investoren sollen zügig angesprochen werden Thalheim. Die Geschäftsführung der Sovello aus Thalheim in Sachsen-Anhalt hat auf einer Belegschaftsversammlung seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die wesentlichen Rahmenbedingungen eines Sanierungskonzepts für das Solarunternehmen informiert. Dr. Reiner Beutel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Sovello GmbH, bedauerte „unbedachte Berichterstattung“ über das Wochenende, die die Belegschaft sowie Kunden und Lieferanten sehr verunsichert hätten. Die Geschäftsleitung habe „aus diversen rechtlichen Gründen“ erst nach einer Entscheidung des Gerichts kommunizieren können. Weiter produzieren, plausibilisieren, Investor gewinnen „Die Führung des Unternehmens liegt weiterhin in den Händen
HS Rhein Waal: Kommunikation und Umwelt Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Ein neues Erscheinungsbild für Kamp-Lintfort Studierende des Studiengangs „Information and Communication Design” der Fakultät „Kommunikation und Umwelt” entwickeln ein neues Corporate Identity für die Stadtverwaltung Kamp-Lintfort. Kamp-Lintfort. Im Rahmen eines Wettbewerbs werden Studierende des vierten Semesters des Studiengangs „Information and Communication Design“ der Hochschule Rhein-Waal ein neues Corporate Identity für die Stadtverwaltung Kamp-Lintfort gestalten. Dazu werden die Studierenden im Laufe der nächsten zwei Semester zunächst analysieren, was das Design zukünftig leisten soll und was Kamp-Lintfort für die unterschiedlichen Zielgruppen ausmacht. Begleitet wird dieser Wettbewerb von Prof. Christoph Zielke, Professor für Mediendesign an der Hochschule Rhein-Waal.Bei einem Workshop zum Auftakt des
Regenerative Energie speichern Forschungs-Mitteilungen 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Auftakt-Workshop der Forschergruppen zu neuartigen Energiespeichern an der Universität Jena Mobil telefonieren, mit dem Laptop unterwegs arbeiten und die Kamera ist sowieso immer dabei – dank handlicher „Akkus“ haben wir uns mittlerweile daran gewöhnt, elektrische Geräte überall und jederzeit nutzen zu können. Allerdings haben die praktischen Energiespeicher ihre Grenzen. So stehen bis heute etwa für überschüssigen Strom aus regenerativen Energiequellen wie Solar- oder Windkraft keine geeigneten Speichermöglichkeiten zur Verfügung. Um Energiespeicher auch für solche Dimensionen zu entwickeln, haben sich jüngst Wissenschaftler in zwei Forschergruppen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in Hermsdorf zusammengeschlossen. Am
Staatsregierung bei Vorschlägen für Kapazitätsmechanismen zu kurz gesprungen Bayern Erneuerbare & Ökologie 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Ludwig Wörner: Technologieoffener Ansatz vonnöten Durchschaubarer Erpressungsversuch von E.ON Das Bayerische Kabinett hat sich heute für die Einführung von Kapazitätsmechanismen ausgesprochen, um Anreize für den Bau neuer Gaskraftwerke zu schaffen. Für die SPD-Landtagsfraktion stellte deren energie- und umweltpolitischer Sprecher Ludwig Wörner klar, dass man grundsätzlich die Einführung solcher Mechanismen befürworte. Leider sei die Staatsregierung bei ihrem jetzigen Vorschlag zu kurz gesprungen. „Aus unserer Sicht muss ein Kapazitätsmechanismus technologieoffen ausgestaltet sein und beispielsweise auch Pumpspeicherkraftwerke berücksichtigen.“ Wörner forderte die Staatsregierung auf, hier endlich ein tragfähiges Konzept vorzulegen. Stattdessen sei Finanzminister Markus Söder mit einem in der Staatsregierung nicht abgestimmten Vorschlag nach vorne geprescht. „Einmal
GE und Tamoin besiegeln Meilenstein-Abkommen für WEA-Servicevertrag mit Iberdrola Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Bislang größter Servicevertrag für GE-Windenergieanlagen in Europa Vertrag umfaßt 310 Windenergieanlagen in Windparks in ganz Spanien 3-Jahres-Abkommen hilft Iberdrola, seine Ziele für saubere Energie zu erreichen MADRID, SPANIEN – Ein aus GE (NYSE:GE) und dem spanischen Energiedienstleister Tamoin Energías Renovables bestehendes Konsortium hat mit Iberdrola, einem der weltgrößten Windenergieunternehmen mit Sitz in Madrid – einen Vertrag zur Wartung von Windenergieanlagen unterzeichnet. Das Abkommen deckt 310, auf spanischem Boden errichtete Windenergieanlagen von GE ab – und damit die größte Anzahl von GE Anlagen, die je durch einen einzelnen Wartungsvertrag in Europa erfasst worden ist. Der mit einer Laufzeit von drei Jahren und einer