Nordfriesland – Bundestagsabgeordneter Liebing zum Photovoltaik-Kompromiss Schleswig-Holstein Solarenergie 29. März 201227. Oktober 2012 Werbung Zur Einigung der Koalitionsfraktionen über die künftige Photovoltaikförderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete für Nordfriesland und Dithmarschen- Nord, Ingbert Liebing, MdB, der als Mitglied im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages mit den Gesetzesberatungen befasst ist: "Die parlamentarischen Beratungen der EEG-Novelle zur künftigen Förderung der Solarenergie haben ein vernünftiges Ergebnis gebracht. Wir haben den Vertrauensschutz für fortgeschrittene Projekte verbessert. Damit tragen wir denjenigen Rechnung, die im Vertrauen auf geltendes Recht bereits Geld in neue Projekte investiert haben. Wir erteilen der Regierung keine neuen Verordnungsermächtigungen, das Parlament wird auch in Zukunft seiner Verantwortung gerecht werden. Foto: Mario De Mattia / CIS Online Magazine Das Marktintegrationsmodell
Aktionsplan für die Hightech-Strategie beschlossen vom Bundeskabinett Behörden-Mitteilungen 29. März 201228. März 2012 Werbung Zehn Zukunftsprojekte zur Umsetzung der Innovationspolitik / Schavan: „Strategische Weichenstellung für die nächsten Jahre“ Wie sieht die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt von morgen aus? Welche Chancen bieten Internet basierte Dienste für die Wirtschaft? Wie können wir auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen? In zehn Zukunftsprojekten dieser Art formuliert die Bundesregierung Ziele und Visionen, um den gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen mit systemischen Lösungen zu begegnen. Damit konkretisiert sie ihre Hightech-Strategie (HTS) 2020. Den entsprechenden HTS-Aktionsplan hat das Kabinett heute beschlossen. Mit den zehn Zukunftsprojekten bringt die Bundesregierung die Innovationspolitik aller beteiligten Bundesressorts und die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen in Wissenschaft und Wirtschaft in den Bereichen
UNI Harz plant Flugroboter zur universellen Erfassung von Umweltdaten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 29. März 201228. März 2012 Werbung Sachsen-Anhalt. Derzeit werden an der Hochschule Harz hochmoderne fliegende Roboter entwickelt. Das kürzlich gestartete Drittmittelprojekt AirMeter steht unter der Leitung von Prof. Dr. Frieder Stolzenburg vom Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz in Kooperation mit der Firma „Dr. Michael GEOMATICS“ aus Wernigerode. Das Unternehmen ist im Bereich Umwelt- und Geodatenmanagement tätig und übernimmt die Einführung der entwickelten Technologie für praktische Anwendungen. Drittmittelgeber ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. „Innerhalb von zweieinhalb Jahren soll im Rahmen von AirMeter eine universelle Sensorplattform für Flugroboter zur Erfassung von Umweltdaten, wie z.B. Position, Lage, Luftdruck, Temperatur oder Gaskonzentration entwickelt werden“, erklärt
Hochleistungsglasfasern für Rotorblätter von Windkraftanlagen Offshore Produkte Windenergie Windparks 29. März 201228. März 2012 Werbung Neuer HiPer-tex™ W3030 Roving der 3B-the fibreglass company ergänzt die neue Benchmarkserie polymerspezifischer Hochleistungsglasfasern für Rotorblätter von Windkraftanlagen. Der speziell für Polyester- oder Vinylester-Harzsysteme entwickelte HiPer tex™ W3030 Roving erschließt auch längere, leichtere Rotorblätter für Windkraftanlagen im Meer ebenso wie an Land. Battice, Belgien – 27. März 2012 – Zur jährlichen JEC Composites Show führt 3B-the fibreglass company den HiPer-tex™ W3030 Hochleistungsroving ein – das dritte richtungsweisende Produkt in der Benchmarkserie innovativer Lösungen des Unternehmens für Rotorblätter von Windkraftanlagen. Der speziell für Polyester- und Vinylester-Harzsysteme sowie für Harzinfusionsprozesse entwickelte HiPer-tex™ W3030 Roving bietet OEM-Kunden eine weitere neue Option zur Fertigung längerer und leichterer
Veranstaltungsreihe: Offshore Windenergie – Zukunftspotentiale für Werften und maritime Wirtschaft Offshore Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 29. März 201228. März 2012 Werbung Die Unternehmen der maritimen Wirtschaft greifen die Entwicklungen, Chancen und Bedürfnisse der Offshore-Windenergie immer stärker mit auf und machen diese zu einem integralen Bestandteil ihrer Geschäftsentwicklung. Am vorgestrigen Tage, Dienstag, 27. März 2012 veranstalteten die KiWi GmbH und ihre Kooperationspartner den 2. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. An konkreten Unternehmensentwicklungen, anhand von gutachterlichen Einschätzungen und aus Sicht einer Hochschule, wurden die sich bietenden Marktpotentiale betrachtet. Peter Beckmann, Geschäftsführer der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH eröffnete die Veranstaltung mit rund 155 Teilnehmer/innen im Wissenschaftszentrum Kiel. Karsten Schulze von KPMG hat die Zukunftspotentiale aus Sicht des Marktes aufgezeigt. Über Chancen und Möglichkeiten aus Sicht von Unternehmen haben
Schallschutz bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Offshore Veranstaltungen Windenergie 29. März 201228. März 2012 Werbung Etwa 100 Experten und Interessierte diskutierten bei Fachtagung in Rostock Unter der Federführung der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fand gestern in der Industrie- und Handelskammer zu Rostock die Fachtagung "Vermeidung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Anforderungen und Möglichkeiten" statt. Die Veranstaltung bildete den Auftakt einer Fachtagungsreihe im Rahmen des OffWEA-Projektes, welches die Stiftung im Auftrag des Bundesumweltministeriums zur fachlichen Unterstützung der Bundesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Offshore-Strategie leitet. Rostock - Rund 100 Fachleute und Praktiker mit Bezug zum Thema diskutierten das Spannungsfeld von Anforderungen und Möglichkeiten des Schallschutzes bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen. Der Teilnehmerkreis setzte sich zusammen aus Schallschutzfachleuten, Biologen,
Umfassende Informationen auf Bürgerinformationsveranstaltungen: Geothermie vor Ort Erneuerbare & Ökologie Technik 29. März 201216. Oktober 2012 Werbung Bürgerveranstaltungen in Erlstätt, Sondermoning und Traunstein Auf Bürgerveranstaltungen in Erlstätt, Sondermoning und Traunstein informiert die Geothermie Traunstein Projekt GmbH ausführlich über die anstehenden 3D-seismischen Untersuchungen, das örtliche Geothermie-Projekt und die Funktionsweise eines Geothermie-Kraftwerks. Bürgern Rede und Antwort zu stehen „Die Stromerzeugung durch die hydrothermale Tiefengeothermie ist eine junge und noch wenig bekannte Technologie. Die Bürgerinformationsabende sollen dazu beitragen, der Bevölkerung dieses innovative Verfahren näherzubringen und die Chancen dieser Technologie aufzuzeigen“, erklärt Thomas Engmann, Geschäftsführer der Geothermie Traunstein Projekt GmbH, „auf den Veranstaltungen erhalten die Bürger Informationen aus erster Hand und haben die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Verantwortlichen zu stellen. Es ist