Offshore-Basis Cuxhaven: Infrastruktur kann verbessert werden Offshore Produkte Windenergie 17. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Liegeplatz 9.4 wird für „Jack-up Schiffe“ hergerichtet Cuxhaven/ Lüneburg - Ein weiterer Schritt zum Ausbau Cuxhavens als Basis für die Offshore-Windenergiegewinnung ist möglich: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) erteilte nach einem nur einen Monat dauernden Änderungsverfahren kürzlich die Genehmigung für eine erweiterte Nutzung des Liegeplatzes 9.4 in der östlichen Erweiterung des Offshore-Basishafens. Demnach können an diesem Liegeplatz künftig auch so genannte „Jack-up Schiffe“ anlegen und Bauteile für Offshore-Windanlagen umschlagen. Diese Wasserfahrzeuge können sich mit Hilfe hydraulisch betriebener „Beine“ - den Jack-up Legs - auf dem Grund aufstellen und sind somit unabhängig vom Seegang. Während der Fahrt sind die
38. Umwelttagung der Universität Hohenheim: Energiepflanzen müssen nachhaltig angebaut werden Veranstaltungen 17. Februar 2012 Werbung Pressekonferenz Akademie für Natur- und Umweltschutz & Universität Hohenheim veröffentlicht Diskussionspapier Der aktuelle Boom von Energiepflanzen darf nicht zulasten von Ernährungssicherung und Umwelt gehen So lautete das Credo auf der Pressekonferenz zur heutigen Umwelttagung von Universität Hohenheim und Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Bis zum frühen Abend diskutieren über 130 Experten aus Wissenschaft, Politik und NGOs verschiedene Wege dorthin und offene Fragen mit weiterem Forschungsbedarf. Das Motto der Fachtagung: „Im Spannungsfeld zwischen Energie, Ernährung, Klimaschutz und Biodiversität: Biomasseerzeugung nachhaltig entwickeln“. Detailergebnisse werden auf der Homepage der Universität und der Umweltakademie publiziert. In Baden-Württemberg nimmt Biomasse mit 71,7 % Anteil am Endenergiebeitrag aller
Energiewende: Sachsen-Anhalt könnte Vorbild werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 17. Februar 2012 Werbung Die Energie in Sachsen-Anhalt stammt zu einem beträchtlichen Teil aus erneuerbaren Quellen. Zusammen mit der guten Wirtschaftsstruktur und seinem Potenzialen in Forschung und Entwicklung hat das Bundesland beste Voraussetzungen, die Energiewende bis 2022 erfolgreich zu gestalten. „Sachsen-Anhalt könnte modellhaft für ganz Deutschland Wege und Maßnahmen für diesen Wandel entwickeln und aufzeigen“ zeigt sich der Vorstandsvorsitzende Prof. Zbigniew Styczynski auf der ZERE- Mitgliederversammlung am 14. Februar im Fraunhofer IFF überzeugt. Vorstand und Mitglieder des Zentrums für regenerative Energien Zere e.V. zogen eine erfolgreiche Bilanz: Im vergangenen Jahr konnte der Verein seine Ziele erfolgreich umsetzen. So engagierten sich die Mitglieder erfolgreich im Abschluss des überaus erfolgreich
Komparative Studie zu Wärme und Strom bei einer PV-Anlage für die Landwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 17. Februar 2012 Werbung Im Rahmen des Projekts „Rezospring“ haben die Forscherteams des CEA Liten [1] am INES [2] die Leistungsfähigkeit einer Photovoltaik-Anlage untersucht. Diese Anlage ist ein dachintegriertes Photovoltaiksystem, das gleichzeitig Strom und Wärme zur Lufttrocknung von Heu produzieren kann. Das Unternehmen für erneuerbare Energien Solarezo und das wissenschaftliche und technische Zentrum für Bauwesen (CSTB) sind ebenfalls an diesem Projekt beteiligt. Im Rahmen des Projekts „Rezospring“ haben die Forscherteams des CEA Liten [1] am INES [2] die Leistungsfähigkeit einer Photovoltaik-Anlage untersucht. Diese Anlage ist ein dachintegriertes Photovoltaiksystem, das gleichzeitig Strom und Wärme zur Lufttrocknung von Heu produzieren kann. Das Unternehmen für erneuerbare Energien Solarezo und das
IFE Eriksen AG schließt erstes Repowering-Projekt erfolgreich ab Windenergie Windparks 17. Februar 2012 Werbung Oldenburg/Butjadingen - Mit dem Windpark Stollhamm hat die IFE Eriksen AG ihr erstes Repowering-Projekt erfolgreich an den Start gebracht. In der Gemeinde Butjadingen in der Wesermarsch produzieren nun acht Windkraftanlagen des Auricher Herstellers Enercon jährlich rund 33,2 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom. Das reicht, um den Strombedarf von rund 8.300 Vier-Personen-Haushalten zu decken. Die acht neu errichteten Windkraftanlagen vom Typ E-70 mit einer Leistung von 18,4 Megawatt ersetzen 14 Altanlagen 1995 hatte die IFE Eriksen AG den Windpark Stollhamm - damals unter dem Namen Windpark Inte - mit einer Leistung von 7 MW errichtet. „Der Windpark Stollhamm war 1995 der erste Windpark in unserer
Leuchtpol auch 2012 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet Mitteilungen 17. Februar 2012 Werbung Von E.ON gefördertes Projekt erhält Auszeichnung als „Werkstatt N-Projekt“ bereits zum zweiten Mal in Folge Rat für Nachhaltige Entwicklung vergibt Gütesiegel an Vorzeigeprojekte Mehr als 50.000 Kindern bekommen spielerisch eine neue Perspektive auf gewohnte Alltagsdinge Das von E.ON geförderte Projekt „Leuchtpol“ wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) im Januar erneut als „Werkstatt N-Projekt“ ausgezeichnet. Bereits bei der erstmaligen Vergabe 2011 konnte Leuchtpol das Qualitätssiegel entgegennehmen. „Leuchtpol“ vefolgt das Ziel, Kinder bereits im jüngsten Alter für den bewussten und verantwortlichen Umgang mit Umwelt und Energie zu sensibilisieren. „Leuchtpol“ ist Teil des konzernweiten Programms „Energie für Kinder“, mit dem E.ON die Energie- und Umweltbildung der
Siemens erhöht Stromübertragungskapazität zwischen England und Schottland Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 20126. November 2012 Werbung Großauftrag über verlustarme HGÜ-Technologie Siemens Energy wird im Konsortium mit dem italienischen, führenden Kabelhersteller Prysmian eine Gleichstromleitung in der Irischen See installieren. Der Auftragswert für das Konsortium liegt bei mehr als 1,1 Milliarden Euro. Auftraggeber sind der britische Netzbetreiber National Grid Electricity Transmission (NGET) und sein schottisches Pendant Scottish Power Transmission (SPT), die für das Projekt das Gemeinschaftsunternehmen NGET/SPT Upgrades Ltd. gegründet haben. Die Verbindungsleitung zwischen Schottland und England wird in verlustarmer Hochspannungsgleichstrom-Übertragungstechnik (HGÜ) ausgeführt werden und eine Kapazität von 2.200 Megawatt (MW) aufweisen. Es ist das erste Mal, dass ein HGÜ-Seekabel mit 600 Kilovolt (kV) verlegt wird, bis dato lag die
Donauer E-Mobility präsentiert customized E-Bikes auf der Messe f.re.e E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 17. Februar 2012 Werbung Gilching - Unter dem Motto „Eines wie keines“ präsentiert Donauer Solartechnik individuell gestaltete E-Bikes der Marke Veelo auf der Reise- und Freizeitmesse f.re.e in München. Damit stellt der jüngste Geschäftsbereich des Fachgroßhändlers auf Messestand B4.504 erstmals die Möglichkeiten des „customized branding“ für E-Bikes, Pedelecs und Solar Bikeports vor. Um den Besuchern das Thema „customized bikes“ hautnah zu vermitteln, wird ein professioneller Airbrush-Künstler täglich verschiedene Bike-Modelle mit persönlichen Motiven besprühen. Die Messebesucher können Peter Niederschweiberer täglich auf dem Stand beim Styling über die Schulter schauen und sich von ihm inspirieren lassen. Der Münchner ist seit über 20 Jahren in der Szene tätig und
Suntech mit Qualitätssiegel „TOP BRAND PV“ ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Februar 201216. Februar 2012 Werbung Suntech Power Holdings Co ist der weltweit größte Hersteller von Photovoltaikmodulen Suntech Power Holdings Co., Ltd. (NYSE: STP), der weltweit größte Hersteller von Photovoltaikmodulen, erhält als erster chinesischer Solarmodulhersteller das unabhängige Gütesiegel „TOP BRAND PV“ des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens EuPD Research. Damit gehört Suntech zu den bekanntesten und gefragtesten Marken in den wichtigsten europäischen Absatzmärkten für Photovoltaik: Deutschland, Frankreich und Italien. Insbesondere bezüglich des Grades der Weiterempfehlung durch zufriedene Kunden schneidet Suntech überdurchschnittlich gut ab. „Die Tatsache, dass Suntech zu dem Kreis der besten Modulmarken weltweit zählt, ist für uns eine tolle Anerkennung unserer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Arbeit, aber auch ein weiterer
Die Energiewende in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Februar 201216. Februar 2012 Werbung Mit sicherer, bezahlbarer und umweltschonender Energie ins Jahr 2050 In der Reihe "Schlaglichter der Wirtschaftspolitik" ist heute ein Sonderheft zur Energiewende in Deutschland erschienen. Das Heft gibt einen Überblick über die bereits beschlossenen Weichenstellungen und die nächsten Schritte beim Umbau der Energieversorgung. Hintergrundinformationen Zudem enthält das Sonderheft wertvolle Hintergrundinformationen zu den fünf Kernbereichen der Energiewende - Stromnetze, Gas- und Kohlekraftwerke, Energieeffizienz, Energieforschung, erneuerbare Energien. Neben europäischen und internationalen Aspekten werden auch die Kosten der Energiewende thematisiert. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Mit dem Gesetzespaket aus dem letzten Sommer haben wir die Grundlagen für den Aufbau eines komplett neuen Energiesystems gelegt. Unsere
Hildegard Müller zum Thema: Blackout-Gefahr durch Stromhandel Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. Februar 201216. Februar 2012 Werbung Bewertung zur Stromversorgungssituation während der Kälteperiode Anfang Februar darf nicht voreilig und verkürzt erfolgen "Die Bewertung zur Stromversorgungssituation während der Kälteperiode Anfang Februar darf nicht voreilig und verkürzt erfolgen. Es müssen zahlreiche Faktoren wie zum Beispiel die vorhandene Wetterlage, der erhöhte Heizstrom-Verbrauch durch die extreme Kälte, die verfügbaren Kapazitäten von konventionellen Kraftwerken sowie die Einspeisungen von erneuerbaren Anlagen im Inland und im Ausland, die Netzsituation sowie bestehende Lieferverträge berücksichtigt werden. Für eine sachliche Bewertung ist es viel zu früh, da die notwendigen Daten noch nicht vorliegen. Dies kann belastbar von der Bundesnetzagentur erst nach den notwendigen Bilanzkreisabrechnungen vom Februar erfolgen. Daher rufe ich
Praktikertag der Leipziger Biogas-Fachgespräche am 29. Februar 2012 in Wurzen/Nemt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 17. Februar 201216. Februar 2012 Werbung Die Organisatoren der Biogas-Fachgespräche bieten am 29. Februar 2012 allen Interessierten die Möglichkeit, sich eine Biogasanlage vor Ort anzuschauen. Als Partner für diesen Praktikertag wurde die Abis Nemt GmbH & Co KG gewonnen. Bei der Veranstaltung stellt Rene Döbelt, Geschäftsführer der Abis Nemt GmbH & Co KG neben der Biogasanlage auch die Erzeugnisse der Direktvermarktung des Schwesterunternehmens Landgut Nemt GmbH vor. In der eigenen Molkerei wird eine Vielzahl von handwerklichen Produkten aus selbsterzeugter Milch gefertigt und in der eigenen Bäckerei werden Brot und Backwaren hergestellt. Die Biogaserzeugung besteht aus zwei Anlagenteilen: einer Altanlage aus dem Jahr 2007 mit 500 kWel. und einer im