Erneuerbare Energien werden immer mehr zum Impulsgeber für kommunale Wertschöpfung Erneuerbare & Ökologie 18. Februar 2012 Werbung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland vollzieht sich dezentral in den Kommunen und Regionen. Die Zuwächse bei der Installation von Erneuerbare-Energien-Anlagen stärken damit die Wirtschaftskraft auch abseits klassischer industrieller Zentren und Ballungsräume. Wie hoch die positiven Effekte des Ausbaus Erneuerbarer Energien einzuschätzen sind, beziffert ein Online-Wertschöpfungsrechner der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Er bewährt sich nicht zuletzt in den vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten 25 Bioenergie-Regionen. Entwickelt wurde der Wertschöpfungsrechner von der AEE gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Wie der Leiter des IÖW-Forschungsfelds „Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz“, Dr. Bernd Hirschl, betont, ist kommunale Wertschöpfung ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftskraft in
Vattenfall eröffnet in Hamburg Wasserstoffstation mit europaweit größter Produktionskapazität Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Hamburg. Der Energieversorger Vattenfall hat am Freitag in Hamburg Europas modernste Wasserstoffstation eröffnet. An der Anlage können täglich bis zu 20 Busse und zahlreiche Pkw mit Wasserstoff betankt werden. „Wasserstoff ist für uns eine entscheidende Speichertechnologie, um den wachsenden Anteil von Strom aus Windkraft und Photovoltaik in das deutsche Energiesystem zu integrieren“, sagte Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter von Vattenfall bei der Eröffnung in der Hamburger Hafencity. Die Kosten für den futuristischen Bau in Höhe von rund 10 Millionen Euro teilen sich Vattenfall und das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Die Anlage ist europaweit die größte ihrer Art. Sie kann in Zukunft täglich bis zu
SRU Solar AG und GreenGo Energy realisieren größte Photovoltaikanlage Dänemarks Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Berga/Kopenhagen - Die SRU Solar AG, eines der führenden Photovoltaik-Unternehmen Mitteldeutschlands, und Greengo Energy, ein junges Energieunternehmen mit Sitz in Kopenhagen, geben heute die Fertigstellung einer 605 Kilowatt-Peak-Aufdachanlage im dänischen Virum bekannt. Die Anlage ist die derzeit größte Anlage ihrer Art in Dänemark und die erste der SRU Solar auf dem skandinavischen Markt. Sie befindet sich auf insgesamt zwei Dächern eines Bürogebäudekomplexes und ist seit Januar 2012 an das öffentliche Stromnetz der nördlich von Kopenhagen gelegenen Vorstadt Virum angeschlossen. Verbaut wurden 2.800 Solarmodule von Canadian Solar, die Wechselrichter lieferte Danfoss A/S. Besitzer der Anlage ist die SEB Ejendomme I A/S,
Symposium von IAV bringt Wissenschaft einen weiteren Schritt voran E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Elektromobilität gewinnt in der Automobilindustrie immer mehr an Bedeutung. Die Wissenschaft ist wieder einen kleinen Schritt weiter. Das neunte Symposium für Hybrid- und Elektrofahrzeuge endete gestern Abend in der Stadthalle Braunschweig. Annähernd 300 Experten diskutierten die im Plenum vorgestellten hoch aktuellen Forschungsergebnisse. Als Hauptsponsor zieht IAV ein positives Fazit dieser traditionellen Veranstaltung. Der Theorie folgte die Praxis: Sprichwörtlich aufgeladen wurden die Ideen und Denkansätze der Wissenschaftler beim exklusiven Fahrtest auf dem Gelände von IAV in Gifhorn. Als Engineeringpartner für unzählige Automobilhersteller und Zulieferbetriebe arbeitet IAV intensiv und zielstrebig an alternativen Antriebskonzepten für die Zukunft. Hybrid- und Elektrofahrzeuge stellen dabei einen von vielen
Ein Studienpaket für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Die Hochschule Ulm antwortet auf die Herausforderungen der Energiewende mit einem Paket aus drei neuen Studiengängen im Bereich Energietechnik und Energiewirtschaft. Sie liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des hierfür dringend benötigten Nachwuchses an Fach- und Führungskräften in Unternehmen und öffentlichem Dienst. Gleichzeitig baut sie ihren Standort in der Ulmer Wissenschaftsstadt auf dem Oberen Eselsberg weiter aus. Die Energiewende ist eine Mega-Aufgabe für die Gesellschaft. Um die Nutzung fossiler Energieträger durch den Ausbau alternativer und regenerativer Technologien zurückzudrängen, benötigen Industrie und Wirtschaft Fach- und Führungskräfte mit anwendungsrelevantem Wissen. Die beiden neuen Bachelor-Studiengänge Internationale Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik sorgen für das berufsqualifizierende Fundament, während für
3181 MW Windenergie-Leistung waren Ende Dezember 2011 In Schleswig- Holstein installiert Windenergie Windparks 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Schleswig-Holstein knackt die 3.000 MW-Marke Damit baut das Land zwischen den Meeren seinen Status als Windland weiter aus. In Schleswig-Holstein wurden im vergangenen Jahr 309 Megawatt Windenergie-Leistung neu installiert (2010: 241 MW). 131 neue Windenergieanlagen wurden aufgestellt, 66 wurden im Zuge des Repowerings abgebaut. Die Anzahl der Windenergieanlagen stieg auf 2.648 (2010: 2.583) mit einer Gesamtleistung von 3181 MW. Die neu installierten Anlagen hatten eine durchschnittliche Leistung von jeweils 2,4 Megawatt. Diese Daten präsentierte Walter Eggersglüß von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bei der Landespressekonferenz in Kiel. Aus den Ausbauzahlen ergibt sich, dass im Jahr 2011 im nördlichsten Bundesland Investitionen von über 400 Millionen
Siemens verstärkt sich im Geschäft mit Meeresenergie – Übernahme von Marine Current Turbines Erneuerbare & Ökologie 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Siemens hat die Mehrheit bei der britischen Marine Current Turbines Ltd. übernommen. Das Unternehmen mit Sitz in Bristol entwickelt und baut Gezeitenturbinen. „Die Übernahme von Marine Current Turbines ist ein wichtiger Schritt für die Division Solar & Hydro,“ sagte Ted Scheidegger, CEO der Division Solar & Hydro im Siemens-Sektor Energy. „Wir werden die Kommerzialisierung dieser vielversprechenden Technologie weiter vorantreiben, die die planbare Energie der Gezeiten nutzt. Ziel ist es, eine führende Position in diesem Zukunftsgeschäft einzunehmen.“ Das Pioneerunternehmen hat sich zu einem Technologieführer für Gezeitenturbinen entwickelt. Erst im November 2011 hatte Siemens seine Beteiligung an dem Unternehmen auf 45 Prozent aufgestockt. Siemens
Aktion der Solarbranche vor dem Bundeswirtschaftsministerium in Berlin Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Kürzungspläne des Wirtschaftsministers gefährden Energiewende und 100.000 Arbeitsplätze Mitarbeiter von Berliner Solarunternehmen haben heute in einer spontanen Aktion vor dem Bundeswirtschaftsministerium gegen die radikalen Kürzungspläne von Bundeswirtschaftsminister Rösler bei der Solarstromförderung protestiert. Mit einer überdimensionalen, gelben ‚Sunblocker‘-Tube mit dem Konterfei des Ministers erinnerten sie ihn daran, dass er als Wirtschaftsminister auch für den Erhalt der Solarwirtschaft mit ihren weit über 100.000 Beschäftigten zuständig ist. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) appelliert mit der Aktion an die Politik, sich schützend vor die Beschäftigten der Solarwirtschaft in Deutschland zu stellen und die Solarstromförderung deutlich weniger stark zu reduzieren als von Bundeswirtschaftsminister Rösler geplant. Der Zusammenschluss von
ABB meldet solide Performance im vierten Quartal, Konzerngewinn steigt 2011 um 24% Mitteilungen 17. Februar 2012 Werbung ABB verzeichnete im vierten Quartal 2011 eine Steigerung der Rentabilität dank eines kräftigen Umsatzwachstums sowie konsequenten Kosteneinsparungen. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2011 zum ersten Mal in seiner Geschichte einen Auftragseingang von USD 40 Mrd. und meldete einen Rekordumsatz von USD 38 Mrd. Das Wichtigste in Kürze: Auftragseingang im Gesamtjahr zum ersten Mal bei USD 40 Mrd., Rekordumsatz von USD 38 Mrd. Q4 Auftragsplus von 17%1, (organisch 10%2 ), Umsatzwachstum von 16% (organisch 10%) Operatives EBITDA3 steigt in Q4 um 18%, Konzerngewinn wächst um 19% Cashflow aus Geschäftstätigkeit von USD 1,7 Mrd. in Q4 Verwaltungsrat schlägt Dividende von CHF 0,65 für 2011 vor – plus 8% Das operative
metropol-E – Neues Förderprojekt für Elektromobilität entwickelt städtisches E-Flottenkonzept E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 17. Februar 2012 Werbung Lade- und Flottenmanagementsystem für die Stadt Dortmund Integration von öffentlichem Personennahverkehr und Einbeziehung dezentral erzeugter erneuerbarer Energie Projektkonsortium aus Stadt Dortmund, RWE Effizienz GmbH, PTV AG, TU Dortmund, TU Berlin sowie Ewald Consulting GmbH & Co. KG Förderung von 4,5 Mio. Euro für Forschungsvorhaben durch das BMVBS Die Stadt Dortmund wird zur „metropol-E“. Das gleichnamige Elektromobilitätsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in den nächsten zwei Jahren gefördert. Kommunale Mobilitätskonzepte werden elektrifiziert und in Verbindung mit intelligentem und schnellem Laden räumlich konzentriert in der Metropolregion Ruhr getestet. Dabei wird die Nutzung einer kommunalen Flotte der Stadt Dortmund von E-Autos
E-Mobilität: Vielleicht geht es jetzt von der Autoherstellerseite her schneller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 17. Februar 2012 Werbung RWE ist früh in Sachen E-Mobilität gestartet „Wir haben die gesamte Kompetenz im Konzern – für die Erzeugung von Ökostrom und für die Integration der Lade-Infrastruktur in das ohnehin schon gestresste Stromnetz.“ Ingo Alphéus, Geschäftsführer der RWE Effizienz, ist stolz auf die 1100 aufgestellten Ladepunkte durch RWE und überzeugt, dass die Zahl der E-Autos 2012 steigen wird. Obwohl RWE mit über 1.100 Ladepunkten das größte Strom-Tankstellennetz in Deutschland unterhält, brauchen Investoren in die Elektromobilität einen langen Atem, sagte Ingo Alphéus, Chef von RWE Effizienz, den VDI Nachrichten. Lesen Sie mehr über RWE und die E-Mobilität in den VDI-Nachrichten
Pilotanlage: Methangas aus Öko-Strom zur Einspeisung in das Erdgasnetz Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 2012 Werbung „Bundesweit einmaliges Projekt zur Methanisierung mit Hilfe von Biogas gestartet“ Die Bundesländer Hessen und Thüringen forschen gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) an der Speicherung regenerativer Energien in Form von erneuerbarem Methan. Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich unterzeichnete am Freitag eine entsprechende Kooperationserklärung gemeinsam mit ihrem Thüringer Amtskollegen Jürgen Reinholz und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmid, dem Leiter des Fraunhofer Instituts in Kassel. „Die Erzeugung von Methan durch überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien und die Einspeisung in das Erdgasnetz (Power-to-Gas) kann im Energieversorgungssystem der Zukunft eine wesentliche Rolle spielen“, so Puttrich und Reinholz. Die Grundlagen der Verfahrenstechnik und die Konzepte zur