Werbung MRT Wind GmbH: Kleinwindanlagen für Zuhause, neuartige Generatoren für die Selbstmontage Kleinwindanlagen Videos Windenergie 9. Februar 201218. Oktober 2012 Neil_Cook Entwickler aus dem Allgäu bietet neuartige Generatoren für die Selbstmontage auf dem Dach an Windkraft für den Hausgebrauch: Was bisher großen Energieunternehmen vorbehalten war, wird jetzt auch für den Privat- und Gewerbehaushalt möglich. Die in Dösingen bei Kaufbeuren (Allgäu) ansässige MRT Wind GmbH hat weltweit einzigartige Windkraftanlagen für Zuhause entwickelt, die sich genehmigungsfrei installieren lassen, im Betrieb lautlos sind und sich, abhängig von der geographischen Lage, bereits innerhalb von fünf Jahren amortisieren können. Haushalte könnten damit die kompletten jährlichen Stromkosten wieder reinholen. „Bereits ab einer Windgeschwindigkeit von 1,5 Metern pro Sekunde gewinnt unsere Anlage Energie“, sagt Entwickler Neil Cook, Geschäftsführer der MRT Wind GmbH. Der von ihm mitentwickelte Windgenerator WG 100 mit einer Energiegewinnungsleistung von 1,3 kW ist anders aufgebaut als herkömmliche Generatoren: Das 2,50 Meter hohe Windrad dreht sich nicht wie die bekannten Propeller-Systeme um die Horizontalachse, sondern um die Vertikalachse. „Das bringt den entscheidenden Vorteil, dass man völlig unabhängig von der Windrichtung Strom erzeugen kann. Bei Horizontal-Generatoren muss der Propeller stets in Windrichtung stehen, um eine maximale Ausbeute zu erreichen“, so Cook. Der WG 100 von MRT ist auf eine jährliche Stromgewinnung von über 1680 Kilowattstunden ausgelegt, die er bereits bei einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von vier Metern pro Sekunde erreicht. In Bayern beträgt die durchschnittliche Windgeschwindigkeit fünf Meter pro Sekunde, in höher gelegenen Gebieten oder in Küstenregionen liegt sie deutlich darüber. In Gebieten mit einem Durchschnitt von acht Metern pro Sekunde amortisiert sich die Anlage bereits nach vier bis sechs Jahren. Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht zwischen 4000 und 5500 Kilowattstunden pro Jahr. Bei einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von vier bis fünf Metern pro Sekunde in Süddeutschland lassen sich somit nahezu 50 Prozent der Energiekosten sparen, im Norden – wo bis zu acht Meter pro Sekunde im Schnitt erreicht werden – sind es sogar 100 Prozent. MRT-Technologie setzt ganz neue Perspektiven. Mit dem neuen System ermöglicht MRT Energie sparen in einer ganz neuen Dimension, nicht nur für Privathaushalte oder Unternehmen, sondern auch für Gemeinden. „Auch kleinere Gemeinden oder auch Gewerbeparks können jetzt lokal eigene Windparks errichten, die mit den herkömmlichen Windparks nichts mehr gemeinsam haben“, sagt Neil Cook. Gerade für Gebiete, in denen die derzeit üblichen Windkraftanlagen mit Höhen von über 100 Metern aufgrund der Gefahr für den Luftverkehr nicht zulässig waren, bieten sich mit Hilfe der MRT-Technologie ganz neue Perspektiven. Auch für den Einsatz der WG-100-Generatoren in Unternehmen bieten sich vielfältige Möglichkeiten. „Sie können beispielsweise sehr gut als Speicher und Notfallstromversorgung dienen, für den denn Fall eines Stromausfalls. So wird die Gefahr des Verlustes von wichtigen Daten ausgeschlossen“, erklärt Cook. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Asien sorgt die Technologie für Furore: Die Regierung von Indien hat bereits 20.000 Kleinversionen des WG 100 angefragt, um mit den Generatoren der hohen Kindersterblichkeit entgegenzuwirken. In den Armenvierteln sterben viele Kinder an Kohlenmonoxidvergiftungen, weil es in den diesen Gebieten immer noch kein elektrisches Licht in den Hütten gibt, sondern mit Kerzen und offenen Feuerstellen beleuchtet wird. Durch die MRT-Windräder soll hier Abhilfe geschaffen werden. Die ersten Testgeräte sind bereits in Betrieb. Auch Telekommunikationsunternehmen aus Indien haben bereits ihr Interesse bekundet, sie wollen mit den Generatoren aus dem Allgäu ihre auf Masten installierten Relay-Stationen autark mit Energie versorgen. Bisher werden dafür noch Diesel-Generatoren eingesetzt. In den Industrienationen ist die Selbstversorgung von Haushalten durch Windkraft auf dem eigenen Hausdach in den Augen von Neil Cook ein weiterer konsequenter Schritt zur Unabhängigkeit von Atomstrom. „Wenn die Haushalte ihren Strom selbst gewinnen, dann brauchen wir wirklich keine Atomkraftwerke mehr“, so der Entwickler aus dem Allgäu. Größtes Potenzial sieht Cook in der Flexibilität des Systems: „Wir sind überhaupt nicht limitiert, was die Größe und den Output unserer Generatoren anbelangt. Unsere Lösung ist auch für den industriellen Einsatz geeignet.“ In der Grundversion, die für Privathaushalte völlig ausreicht, kostet der WG 100 mit 1,3 kW Output ab 7.000 Euro, die noch leistungsfähigere Version WG 400 mit 4,0 kW Output 10.000 Euro. Bis zum Jahresende 2012 entwickelt das Unternehmen weitere Generationen mit den Leistungsstufen, 0,5 kW, 2,0 kW, 3,0 kW und 5,0 kW. Der WG 100 wird als fertiger Bausatz aus Windradsegel, Generator, Inverter sowie Gehäuse geliefert und lässt sich innerhalb eines Tages selbst auf dem Dach eines Hauses installieren. In der Regel erfolgt die Installation des Systems komplett über die Vertriebspartner. Derzeit ist MRT Wind in mehr als 33 Ländern vertreten, unter anderem in Asien, Australien und auch auf Hawaii. „Auch in Deutschland weiten wir unser Netz aus und suchen gerade für die nördlichen Bundesländer noch weitere Vertriebspartner“, sagt Neil Cook. Dösingen (jm). VIDEO: http://www.br.de/ … Die Liste aller Händler und weitere Informationen zu den Windgeneratoren von MRT Wind gibt es unter www.mrt-wind.de. Weitere Information: MRT Wind GmbH Multi Resource Technologie – Wind GmbH Am Kiesgrund 4, D-87679 Dösingen, Tel. : +49 (0) 8344- 99 29 99 7 Mobil: + 49 (0) 176- 13 19 06 00, Email: neil.cook@mrt-wind.de web: www.mrt-wind.de Pressekontakt: Jensen media GmbH, Redaktion, Hemmerlestraße 4, 87700 Memmingen, Telefon 08331/99188-0, Fax 99188-10, E-Mail: info@jensen-media.de, Internet: www.jensen-media.de Ansprechpartner: Ingo Jensen (ingo.jensen@jensen-media.de) mrt_bilduebersicht Bildunterschriften: mrt_wind_01.jpg bis mrt_wind_03.jpg Das Windrad WG 100 von MRT Wind ist auf den Gewinn von 1680 kW pro Jahr ausgerichtet, bei 4 m/s Windgeschwindigkeit. Foto: MRT Wind GmbH mrt_wind_04.jpg Neil Cook, Geschäftsführer der MRT Wind GmbH in Dösingen im Allgäu. Foto: MRT Wind GmbH mrt_wind_05.jpg bis mrt_wind_07.jpg Das Windrad WG 100 von MRT Wind ist auf den Gewinn von 1680 kW pro Jahr ausgerichtet, bei 4 m/s Windgeschwindigkeit. Foto: MRT Wind GmbH mrt_wind_08.jpg Das Windrad für die Bayern. Das WG 100 von MRT Wind aus dem Allgäu. Weitere Beiträge:Für das laufende Geschäftsjahr 2011/12 rechnet REpower weiterhin mit einem deutlichen Wachstum von U...Ørsted hat die letzte Windkraftanlage in Taiwans erstem Offshore-Windpark installiertFrankreich nimmt erste schwimmende 10 MW Windkraftanlage des EFGL-Projekts auf
wird der Strom ins stromnetz eingespeist oder bei mir in irgendwie gespeichert ? Danke Manfred Schmitt
Sehr gehrte Damen u. Herren von MRT, ich interesiere mich für Ihre Windenergie-Anlage mit 800 W, eventuell in Eigen -Montage oder alternativ als Komplett-Anlage. Ich bitte um Kontaktaufnahme. Mit freundl. Gruß Heinrich Reißner Pappenheimstr.2 86179 Augsburg
Bitte wenden Sie sich direkt an diese Adresse: MRT Wind GmbH Multi Resource Technologie – Wind GmbH Am Kiesgrund 4, D-87679 Dösingen, Tel. : +49 (0) 8344- 99 29 99 7 Mobil: + 49 (0) 176- 13 19 06 00, Email: neil.cook@mrt-wind.de web: http://www.mrt-wind.de
Habe schon einige solcher Spiralen stehen gesehen, aber nicht drehen- Nur die Chinesen sieht man laufen, und das ganz schön.
wird die energie ins Stromnetz eingespeist ? wie kann ich die Windgeschwindigkeit bei mir Messen? Bitte um eine Antwort auf meine Fragen, bin nähmlich sehr Interrsiert an einer Windanlage. Email : MMannischmitt@aol.com
Guten Tag, Ihre Windkraft Anlage (1,3 kW) würde mich schon reizen, allerdings scheint mir ein Preis von ca. 7.000 Euro dann doch etwas überzogen. Bei der Hälfte würde ich nicht weiter überlegen und diese Anlage als Ergänzung zur vorhandenen PV-Anlage installieren lassen. Leider macht ihr Preis dieses Vorhaben nicht möglich. Sehr schade… Freundliche Grüße ohne.kh
Hallo , wir intressieren uns sehr für diese kleine Anlagen. Unsere kunden sind überwiegen Landwirte und Gewerbetreibende. Bei 8,8 Cent pro Kw/h bleibt die Frage wann rechnet sich eine Investition von 7000€ plus Zusatzkosten. Offene Punkte u.Fragen bleiben: – welche Wartungskosten enstehen – wie kann mann eine solche Anlage versichern? – welche Rendite ist zu erwaten über eine Kontaktaufnahme ihrerseits wären wir dankbar und verbleiben mit freundlichen Grüßen A.Spenthof
habe interesse an erneubare energi . wurde auch gerne auf meinem dach so eine wind anlge bringen. hatte gerne mehr erfahren . kw in einem tag. kosten… vordemittel
Hallo Herr Neil Cook ich interessiere mich für ihre Windanlage und bitte um Infomaterial. Danke Mfg. B.P.