Endlagersuche: Ausstieg aus Gorleben juristisch möglich News allgemein 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Greenpeace legt Rechtsgutachten vor Der Standort Gorleben kann in einem künftigen Endlagersuchgesetz der Bundesregierung rechtssicher ausgeschlossen werden. Dies zeigt ein von Greenpeace heute vorgestelltes Rechtsgutachten. Darin belegt die unabhängige Umweltschutzorganisation, dass der Gesetzgeber den Salzstock Gorleben sogar ausschließen sollte, will er ein ergebnisoffenes Endlagersuchverfahren gewährleisten. „Der Ausschluss Gorlebens ist nicht nur rechtlich problemlos möglich, er ist für eine sachliche Atommülldebatte sogar notwendig“, sagt Tobias Riedl, Atomexperte von Greenpeace. „Solange Gorleben im Verfahren ist, bleibt der angebliche Neustart der Bundesregierung in der Endlagersuche reines Wunschdenken.“ Das juristische Gutachten kommt zu dem Schluss, dass der Bundestag den politischen Gestaltungsspielraum besitzt, Gorleben in einem Endlagersuchverfahren rechtssicher auszuschließen.
CCS-Technologie ist für die Energiewende gestorben Erneuerbare & Ökologie 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung DIW Berlin: CCS-Technologie ist der „Transrapid der Energiewirtschaft“ / Bundesregierung muss Energiekonzept revidieren. In den kommenden 20 Jahren wird die CCS-Technologie im deutschen Stromsektor keine Rolle spielen. Auch auf europäischer Ebene enttäuscht die Technologie: Keines der sechs Pilotprojekte hat bisher das Ziel, dauerhaft CO2-Emissionen zu vermeiden, erreicht, so das Ergebnis einer aktuellen DIW-Studie. Die verpasste Markteinführung verändert die energiewirtschaftlichen Perspektiven. „Die Bundesregierung muss ihr Energiekonzept von 2011 revidieren“, sagt DIW-Industrieökonom Christian von Hirschhausen. „Strategien, die auf die Verfügbarkeit von CCS in den kommenden 10 bis 20 Jahren setzen, sind hinfällig und weder ökonomisch noch energiepolitisch sinnvoll.“ Pläne für den Bau neuer Kohlekraftwerke
Rohstoffpartnerschaft mit Kasachstan unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Deutschland zählt zu den größten Rohstoffkonsumenten der Welt. Eine sichere Rohstoffversorgung ist daher von großer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf den Umbau der Energieversorgung in Deutschland. Vor allem bei den Metallrohstoffen und vielen wichtigen Industriemineralien, die für die Zukunft des Hochtechnologiestandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung sind, besteht eine große Importabhängigkeit. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der kasachische Minister für Industrie und Neue Technologien, Asset Issekeshev, haben heute in Berlin in Gegenwart von Bundeskanzlerin Merkel und dem kasachischen Staatspräsidenten Nasarbajev ein Regierungsabkommen über eine Partnerschaft im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich unterzeichnet. Rösler und Issekeshev führten darüber hinaus ein Gespräch
Grünland erhalten und wirtschaftlich nutzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Broschüre "Naturschutzgras und Biogas" veröffentlicht. Die Informationsbroschüre des Vorhabens „Effizienzsteigerung von Grünlandsubstraten in der Biogasgewinnung“ enthält Empfehlungen zur Bewirtschaftung von Naturschutzflächen und anschließender Biogasgewinnung. Als Abschluss des Vorhabens „Effizienzsteigerung von Grünlandsubstraten in der Biogasgewinnung unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange“ (FKZ: 03KB029) wurde eine Informationsbroschüre mit dem Titel „Naturschutzgras und Biogas“ veröffentlicht. Darin sind die Erfahrungen zusammengefasst, die das Team um Projektleiter Dr. Carius mit Gras von Naturschutzflächen bei der Biogasgewinnung auf dem BUND-Hof Wendbüdel gemacht hat. Die Broschüre richtet sich an (Öko-)Landwirte, Naturschutzverbände sowie Naturschutzbehörden und beinhaltet Empfehlungen und Handlungshilfen für die Bewirtschaftung von Feuchtgrünlandflächen im Naturschutz. Das Vorhaben, das im Rahmen des BMU-Förderprogramms
PV LEGAL: Weniger Bürokratie für die solare Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. Februar 201222. Oktober 2012 Werbung EU-Projekt „PV LEGAL“ identifiziert bürokratische Hemmnisse in zwölf wichtigen europäischen Solarstrom-Ländern / Ergebnisse heute in Brüssel vorgestellt und der EU-Kommission überreicht / Vorschläge vereinfachen und verkürzen die administrativen Verfahren zum Anschluss der Photovoltaik in Europa. Der Ausbau der Photovoltaik in einigen Ländern Europas ist durch das Anti-Bürokratie-Projekt „PV LEGAL“, das am heutigen Mittwoch mit einem Fachforum in Brüssel abgeschlossen wurde, deutlich vereinfacht worden. So wurde der Behördenprozess für den Bau kleinerer Photovoltaik-Aufdachanlagen in Frankreich, Griechenland, Portugal, den Niederlanden und Deutschland erleichtert. Online-Registrierungsverfahren, gelockerte Auflagen oder zentrale Anlaufstellen haben die Behördengänge und die Bearbeitung von Anträgen in einigen Ländern deutlich verbessert. Der
Robuste DC-USV mit IP67 und erweitertem Temperaturbereich Mitteilungen 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Die neue DC-USV UPSI-2402-IP-CY von Bicker Elektronik, Donauwörth, wurde für den Einsatz unter extremen Umwelt- und Temperaturbedingungen im Innen- und Außenbereich entwickelt. Die unterbrechungsfreie Stromversorgung stellt die zuverlässige DC-Spannungsversorgung von 24-V-Verbrauchern in industriellen und mobilen Applikationen sicher. Das hochwertige Aluminiumgehäuse enthält die komplette DC-USV-Elektronik und die besonders langlebigen Cyclon-Batteriepacks, welche einen weiten Betriebstemperaturbereich von -30 bis +70 °C ermöglichen. Zudem ist die neue DC-USV staub- und wasserdicht nach Schutzart IP67. Die µC-gesteuerte UPSI-2402-IP-CY ist für eine Eingangsspannung von 24 VDC (22,5 bis 30 V) bei 5 A ausgelegt. Die DC-USV liefert im Normalbetrieb eine Ausgangsspannung, die ca. 0,5 V unterhalb der Eingangsspannung liegt.