Werbung OSTWIND: Rückenwind für Energiewende – mit Ökostrom aus Braunersgrün Windenergie Windparks 6. Februar 20126. Februar 2012 Von: Christoph Markl-Meider (Text) / Herbert Grabe (Foto) 06.02.2012 OSTWIND startet mit interkommunalem Energieprojekt ins Windjahr 2012 Mit der offiziellen Inbetriebnahme des ersten interkommunalen Windprojektes in Bayern startete die Regensburger OSTWIND-Gruppe ins Windjahr 2012. Zur Eröffnung des für die Kommunen Wunsiedel, Arzberg und Kirchenlamitz sowie die Stadtwerke SWW Wunsiedel realisierten Windparks Braunersgrün sprach der bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber von einem landesweiten „Pilotprojekt“. Er kürte den Landkreis Wunsiedel deshalb gleichzeitig zu einem von insgesamt sieben Windstützpunkten in Bayern. Zuletzt hatte sich OSTWIND vor allem mit der erfolgreichen Errichtung großer Wald-Windparks einen Namen gemacht. Die neue Anlage im Fichtelgebirge ist nun der Auftakt für die Realisierung und Inbetriebnahme einer ganzen Reihe von OSTWIND-Projekten, die von klassischen Bürgerbeteiligungsgesellschaften, von Energiegenossenschaften, Stadtwerken oder kommunalen und interkommunalen Kooperationen initiiert wurden. „Abgestimmt auf den jeweiligen Bedarf und die Möglichkeiten vor Ort sorgen unsere Projekte so für hohe Akzeptanz und frischen Wind in den regionalen Wirtschaftskreisläufen,“ betonte Unternehmensleiterin Gisela Wendling-Lenz. Das mittelständische Familienunternehmen kann dabei auf eine Erfahrung von fast 20 Jahren Projektentwicklung in Deutschland und darüber hinaus zurückgreifen. Bisher hat die OSTWIND-Gruppe 75 Windparks mit insgesamt 445 Anlagen und einer Leistung von 645 MW geplant, gebaut und ans Netz gebracht. Um die neuen Herausforderungen der Energiewende zu meistern, hat sich OSTWIND schon im vergangenen Jahr entsprechend aufgestellt. Mit neuen MitarbeiterInnen nicht nur Regensburg, mit einem neuen Büro in Duisburg, mit neuen Kooperationen und Zielregionen wurden die Kapazitäten systematisch ausgebaut. „So wollen wir in Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, aber auch Sachsen-Anhalt und Thüringen der Energiewende in Deutschland mehr Rückenwind verleihen“, erklärte dazu Unternehmensleiter Ulrich Lenz. Interkommunales Windprojekt Braunersgrün Das Windprojekt Braunersgrün befindet sich im Landkreis Wunsiedel in Oberfranken. Es gehört der ZukunftsEnergie Fichtelgebirge, einem Zusammenschluss der Städte Arzberg, Kirchenlamitz und Wunsiedel mit der SWW Wunsiedel GmbH (SWW) und umfasst 1 Vestas V112 mit 3 MW Leistung, einer Nabenhöhe von 140 Metern und einem Rotordurchmesser von 112 Metern. Ziel der ZukunftsEnergie Fichtelgebirge ist eine dezentrale Energieversorgung, die sich aus regionalen und regenerativen Ressourcen speist. Mehr Information Informationsblatt zum Windprojekt Braunersgrün Video: ZukukunftEnergie Fichtelgebirge Weitere Beiträge:Projekt eco4wind: Windenergieanlagen effizienter gestaltenDrehkreuz für erneuerbare Energien: Forth Ports empfängt hochrangige deutsche DelegationØrsted wird das erste Energieunternehmen der Welt mit einem langfristigen wissenschaftsbasierten Net...