Werbung für Nachhaltigkeit – MHMK-Studierende entwerfen Plakate für Solarinitiative News allgemein 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung MHMK-Studierende entwerfen Plakate für Solarinitiative München und ZebraMobil. Werbung für Nachhaltigkeit: Wie eine professionelle Agentur entwickelten MHMK-Studierende in nur vier Wochen Großflächenplakate, die auf 180 prominenten Münchner Werbeflächen zu sehen waren. Das Lehrprojekt lief im Rahmen der Initiative „Raus aus dem Hörsaal, rein in die Wirtschaft“ der Ströer AG mit den regionalen Kunden Solarinitiative München und ZebraMobil. Schirmherr Bürgermeister Hep Monatzeder lobt „tolles Ergebnis“, bei der die Werbung „Teile unseres städtischen Lebens anspricht.“ Großstadt mit Herz – für Solardächer? Diese Frage stellt sich durch ein Plakat der Solarinitiative München, das auf prominenten Münchner Werbeflächen (u.a. Odeonsplatz und Sendlinger Tor) zu sehen waren.
Wie gut ist die ökonomische Bildung an den Schulen? News allgemein 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Wie gut ist die ökonomische Bildung an den Schulen? Das Projekt „Fit for business“ erfasst den Status Quo im europäischen Vergleich. Ökonomische Bildung in den allgemeinbildenden Schulen spielt eine wichtige Rolle beim Übergang von der Schule in den Beruf. Sie erleichtert Schulabgängern den Eintritt in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Das Projekt „Fit for business – Developing business competencies in school” hat über einen Zeitraum von drei Jahren (2009-2011) untersucht, in welcher Form und mit welchen Inhalten ökonomische Bildung an Schulen sieben europäischer Länder gelehrt wird. Eine erste Bestandsaufnahme soll langfristig europaweit ökonomische Bildung an Schulen optimieren helfen und junge Menschen
Auftakt auf Schloss Wissen: Mega-Forschungsprojekt „Funktionale Oberflächen“ startet Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Das Technologie-Verbundprojekt Funktionale Oberflächen ist das größte Forschungsprojekt in der Geschichte der Hochschule Niederrhein. Entsprechend groß fällt die Auftaktveranstaltung aus: Politiker, Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft aus dem Gebiet der Region Rhein-Maas begehen am 1. Februar auf Schloss Wissen bei Weeze den offiziellen Start des deutsch-niederländischen Interreg IV A-Projekts. Das Forschungs- und Transferprojekt wird mit 4,77 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln gefördert. Neben der Hochschule Niederrhein als Hauptpartner des Verbundes sind die Fachhochschulen Münster und Gelsenkirchen, zwei weitere Forschungseinrichtungen, Technologiedienstleister und 34 überwiegend kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region beteiligt. Die Auftaktveranstaltung am 1. Februar ist daher ein großes Netzwerktreffen,
Erneuerbare Energien im Mittelpunkt – 13. Fachtagung Erdgas-Umwelt-Zukunft Veranstaltungen 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung 13. Fachtagung "Erdgas Umwelt Zukunft" beginnt am 2. Februar in Leipzig - MITGAS und HTWK Leipzig präsentieren Ergebnisse gemeinsamer Erdgasfeldtests. Die Fachtagung "Erdgas Umwelt Zukunft" steht in diesem Jahr ganz im Zeichen Erneuerbarer Energien und ist wieder Treffpunkt zahlreicher Experten aus Forschung, Politik und Energiewirtschaft. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Energiethemen wie "Vernetzte Energiesysteme der Zukunft" und das "Gasnetz als Transport- und Speicherstruktur für Erneuerbare Energien". Weitere Beiträge greifen unter anderem die Umsetzung der europäischen Richtlinie zum Einsatz Erneuerbarer Energien auf. Ergebnisse der Feldtests von MITGAS und HTWK Leipzig präsentiert Traditionell sind Erfahrungsberichte und Anwendungsbeispiele der Erdgasnutzung Bestandteil des zweiten Teils der Tagung.
Abschlusstagung des BMBF-Innovationsforums -Schützen und Veredeln von Oberflächen- am 28./29.02.2012 Veranstaltungen 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Eine Fachtagung am 28. und 29. Februar 2012 (jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr im Hörsaal A001 der Halle 14 der Technischen Hochschule Wildau) zum Thema »Schützen und Veredeln von Oberflächen« bildet den Abschluss des gleichnamigen Innovationsforums, einer Veranstaltung im Rahmen der Innovationsinitiative »Unternehmen Region« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Tagung ist eines der Highlights der 1. Wissenschaftswoche der TH Wildau (27. Februar - 02. März 2012). Im Mittelpunkt stehen die Präsentation von wissenschaftlichem und technischem Knowhow auf dem Gebiet der modernen Beschichtungstechnologien sowie der Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Region Berlin-Brandenburg und der
Die SPD fordert eine kurzfristige Vorlage des Berichtes zum EEWärmeG von der Bundesregierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz unverzüglich vorlegen. Vorabfassung von Dr. Frank-Walter Steinmeier. Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest, - dass der Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien an der Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser in den letzten Jahren stagniert. 2011 ging laut Branchenberichten der Anteil sogar leicht auf 10,1 Prozent zurück; - dass die Ursache dafür in erster Linie in der durch die Bundesregierung zu verantwortenden Verunsicherung der Investoren bei den wichtigen Förderinstrumenten Marktanreizprogramm und CO2-Gebäudesanierungsprogramm zu finden ist. Durch unvermittelte Kürzungen bei den Haushaltsmitteln, Haushaltssperren und einer zweifelhaften Finanzierung über den mutmaßlich untergedeckten Energie- und Klimafonds wurde und wird das Vertrauen
DGzRS stellt Konzept zum Aufbau einer zentralen Notfall-Leitstelle für Offshore-Windparks vor Windenergie 27. Januar 20126. November 2012 Werbung Seenotretter stellen Konzept zum Aufbau einer zentralen Notfall-Leitstelle für Offshore-Windparks vor. Die Betreiber deutscher Offshore-Windparks wollen den Aufbau einer zentralen Notfall-Leitstelle für Unfälle in den Bereichen ihrer Anlagen vorantreiben. Das ist das Ergebnis eines Arbeitstreffens mit Vertretern nahezu aller Betreiber am Donnerstag, 26. Januar 2012, in der Zentrale der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Bremen. Die Seenotretter stellten diesem Kreis ihr Konzept für den Aufbau einer Notfall-Leitstelle vor. Diese Leitstelle soll Abläufe standardisieren und Verzögerungen bei Rettungsmaßnahmen vermeiden. Hintergrund sind die vermehrten Windparkbaustellen auf hoher See und grundsätzlich die steigende Zahl von Menschen, die in den kommenden Jahren ständig
Batterietag NRW 2012 und Fachtagung Kraftwerk Batterie: Die Programme liegen jetzt vor! Veranstaltungen 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Der Batterietag NRW 2012 wird von einem Grußwort der Schirmherrin und Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Svenja Schulze, eröffnet. Unter der Moderation von Prof. Martin Winter, WWU Münster, steht der Batterietag NRW dann im Zeichen von spannenden Diskussionen und Vorträgen zu den Themen Batterietechnik und Elektromobilität. Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und –anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Das Haus der Technik (HDT) führt die Veranstaltung gemeinsam mit den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikro+Werkstoffe.NRW durch. Im derzeitigen Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für den Einsatz
Wärmepumpen-Absatz steigt 2011 um 11,8 % gegenüber Vorjahr Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung 57.000 neue Heizungswärmepumpen in Deutschland installiert Trend zur Luft/Wasser-Wärmepumpe setzt sich fort Berlin, 26. Januar 2012. Die Branchenstatistik des Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. für 2011 zeigt nach zwei verhaltenen Jahren wieder einen deutlichen Anstieg der Absatzzahlen: Mit 57.000 Stück wurden im Vergleich zum Vorjahr 11,8 % mehr Heizungswärmepumpen verkauft. „Das ist angesichts der weiterhin schwierigen Rahmenbedingungen ein klares Bekenntnis der Verbraucher zur ‚Zukunftstechnologie Wärmepumpe‘“, so BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski. Im Trend liegen weiterhin Luft/Wasser-Wärmepumpen, die schon 2010 ein vergleichsweise starkes Jahr hatten. Mit 32.600 Stück wurden im vergangenen Jahr 27,8 % mehr Luft-Geräte verkauft als 2010. Der BWP geht davon aus, dass die vielerorts
Die Zukunft der EU-Umweltpolitik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Das Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP) hat am Dienstag seine neue Studie zu den zukünftigen Herausforderungen und Möglichkeiten der europäischen Umweltpolitik veröffentlicht. Der Bericht gibt einen kurzen Überblick über die Hauptprobleme und Herausforderungen der EU im Umweltbereich, über die aktuellen Politiken und strategischen Diskussionen und bewertet diese. In Europa dreht sich alles derzeit um die Wirtschaftskrise und ihre Lösungen. Der Bericht sieht deswegen keine guten Voraussetzungen für die Entwicklung einer zukünftigen proaktiven EU-Umweltpolitik. Gerade durch diese Situation sehen die Autoren aber auch Chancen zu einer beschleunigten Effizienzrevolution - hin zu einer Grünen Wirtschaft, Grünem Wachstum, Ressourceneffizienz. [bv] Zusammenfassung: The Future of EU
Website zur Europäischen Bürgerinitiative online Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Januar 2012 Werbung Die EU-Kommission bereitet den Countdown der Europäischen Bürgerinitiative auf einer heutigen Konferenz in Brüssel vor. Seit heute ist auch die Website der Bürgerinitiative online. Die durch den Vertrag von Lissabon eigeführte Europäische Bürgerinitiative (EBI) ist jedoch erst ab dem 1. April 2012 möglich. Unterzeichnen dann mindestens eine Million Bürger aus mindestens einem Viertel der EU-Mitgliedstaaten und sieben Mitgliedstaaten eine entsprechende Initiative, so muss die Europäische Kommission erwägen Rechtsetzungsvorschläge zu unterbreiten. Die EU-Bürger erhalten durch die EBI die Möglichkeit, sich direkt an der Politik der EU zu beteiligen. [bv] Website der Europäischen Bürgerinitiative PM der Kommission zur EBI-Konferenz DNR Steckbrief zur EBI (Stand 24.10.2011) PM: EU-Koordination
Siemens erhält Dampfturbinen-Aufträge für solarthermische Kraftwerke aus Indien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Januar 2012 Werbung Siemens Energy hat drei Aufträge über die Lieferung von insgesamt vier Dampfturbosätzen für solarthermische Kraftwerke erhalten, die im indischen Bundesstaat Rajasthan errichtet werden. Die Dampfturbinen des Typs SST-700 einschließlich der Generatoren sind für die Parabolrinnenkraftwerke Godawari, Abhijeet und Diwakar & KVK bestimmt. Mit einer Gesamtleistung von insgesamt 300 Megawatt (MW) können diese Anlagen nach der geplanten Inbetriebnahme im Frühjahr 2013 einen Beitrag zur Deckung des wachsenden indischen Strombedarfs leisten. Alle vier Kraftwerksprojekte werden im Rahmen des Regierungsprogramms zur Förderung der Solarenergie, Jawaharlal Nehru National Solar Mission (JNNSM), realisiert. Dieses Programm sieht vor, bis zum Jahr 2022 bis zu 20 Gigawatt an