Bremerhaven und Wilhemshaven im Streit wegen Offshore-Windkraft-Industrie Offshore Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2012 Werbung Zwischen Bremerhaven und Wilhelmshaven bahnt sich ein Streit wegen der Offshore-Windkraft-Industrie an. Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz hat Pläne Wilhelmshavens zur Ansiedlung von Offshore-Unternehmen am Jade-Weser-Port scharf kritisiert. Die niedersächsische Landesregierung müsse sich einschalten, forderte der Bremerhavener Oberbürgermeister (SPD). Er habe mit Erschrecken festgestellt, dass Wilhelmshaven Unternehmen der Offshore-Industrie ansiedeln wolle, um über den Jade-Weser-Port Teile für die Windkraft-Anlagen auf hoher See zu verschiffen. Lesen Sie mehr auf Radio Bremen
Wichtiger Baustein für den Netzausbau – Neue 380 KV-Leitung zwischen Brunsbüttel-Wilster und Büttel Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Der Ausbau der Stromnetze kommt weiter voran: Für eine neue 380 Kilovolt (KV)-Leitung zwischen der bestehenden 380 KV-Leitung Brunsbüttel-Wilster und der Konverter- und Umspannstation Büttel wurde nun der Planfeststellungsbeschluss erlassen. Dies gab Energie-Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang am 25. Januar bekannt. „Der Ausbau des Stromnetzes in Schleswig-Holstein beschleunigt sich weiter. Schleswig-Holstein setzt damit einen weiteren wichtigen Baustein für die Anbindung der Offshore-Windparks“, sagte Zieschang. Mit der neuen Leitung realisiere der Übertragungsnetzbetreiber Tennet einen weiteren Schritt zu Einkopplung der Offshore-Windparks ins deutsche Netz. Die vier Kabelstränge von den sieben Offshoreparks bis Brunsbüttel folgen in Kürze. Die Erweiterung der bestehenden Leitungskapazität wurde erforderlich, um den
Ruhr Uni Bochum: Mit Lichtenergie effizient Wasserstoff herstellen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Januar 201228. Januar 2012 Werbung RUB-Forscher haben in Kooperation mit Kollegen der Pennsylvania State University ein biologisches System konstruiert, das mit Lichtenergie effizient Wasserstoff herstellt. Schlüssel zum Erfolg war es, ein lichtaktiviertes Protein und ein wasserstoffproduzierendes Enzym so zu verändern, dass Elektronen effizient von einem zum anderen Protein wanderten. Reaktion im Reagenzglas schneller als in der Natur Forscherteam mit RUB-Beteiligung optimiert Elektronenübertragung zwischen Proteinen Entscheidender Schritt für die lichtgetriebene Wasserstoffherstellung RUB-Forscher haben in Kooperation mit Kollegen der Pennsylvania State University ein biologisches System konstruiert, das mit Lichtenergie effizient Wasserstoff herstellt. Schlüssel zum Erfolg war es, ein lichtaktiviertes Protein und ein wasserstoffproduzierendes Enzym so zu verändern, dass Elektronen effizient von
Nicht alles, was sich Ökostrom nennt, ist für die Energiewende ein Gewinn Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 28. Januar 2012 Werbung Einheitliches Gütesiegel für Ökostrom gefordert - Die Mehrzahl der über 2.000 Tarife, die derzeit als „Ökostrom-Angebote“ daherkommen, leistet überhaupt keinen oder nur einen sehr geringen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Ein einheitliches Gütesiegel für Ökostrom muss also her. Bei Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat die Verbraucherzentrale NRW jetzt um Unterstützung für dieses Vorhaben geworben. Energiewende verkehrt Bundesweit beziehen mittlerweile rund drei Millionen Haushalte „Ökostrom“. Der Aufpreis, den sie für den grünen Saft aus der Steckdose zahlen, wird jedoch nur selten in echte Energiewende umgemünzt. Denn viele Anbieter leisten – entgegen der Erwartung ihrer Kunden – keinen Beitrag zum Bau neuer und umweltfreundlicher
Die Monopolkommission hat das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) erneut kritisiert Erneuerbare & Ökologie 28. Januar 2012 Werbung Das Sondergutachten Strom und Gas 2011 ist das dritte Gutachten der Monopolkommission gemäß § 62 EnWG zum Energiemarkt. Die Monopolkommission nimmt darin zum Stand und zur absehbaren Entwicklung des Wettbewerbs Stellung und beurteilt die Frage, ob funktionsfähiger Wettbewerb auf den Märkten der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität und Gas in der Bundesrepublik Deutschland besteht. Sie würdigt darüber hinaus die Anwendung der Vorschriften des Energiewirtschaftsgesetzes über die Regulierung und Wettbewerbsaufsicht und diskutiert aktuelle wettbewerbspolitische Fragen der Energiewirtschaft. Das erste Sondergutachten Strom und Gas hat einen Überblick über die spezifischen wettbewerblichen Probleme in den beiden leitungsgebundenen Energiesektoren gegeben. Das zweite Gutachten hat diesen Überblick fortgeschrieben
Zwei Solarparks der WSB Unternehmensgruppe in Magdeburg und Hecklingen sind offiziell eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 28. Januar 2012 Werbung Die beiden PV-Anlagen in Magdeburg und Hecklingen sind am Netz und wurden am 26.01.2012 offiziell eröffnet. Mit einer feierlichen Eröffnung wurden gestern in Magdeburg die beiden Solarparks der WSB Unternehmensgruppe in Magdeburg und Hecklingen offiziell eingeweiht. Bei strahlendem Sonnenschein waren rund 80 Gäste gekommen, um sich vor Ort ein Bild von der fertiggestellten Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Deponie am Cracauer Anger zu machen. In ihren Grußworten würdigten Michael Dörffel, Abteilungsleiter für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und technischer Umweltschutz des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt sowie Holger Platz, Beigeordneter für Kommunales, Umwelt und allgemeine Verwaltung der Landeshauptstadt Magdeburg den Solarpark als wichtigen Teil
Soleg führt Tagesworkshop Kleinwindkraftanlagen durch Kleinwindanlagen Tagungen Veranstaltungen Windenergie 27. Januar 20126. November 2012 Werbung Teisnach - Der Systemanbieter und Projektentwickler Soleg bietet am 19.01.2012 in Teisnach und am 02.02.2012 in Bissendorf erstmals eine Veranstaltung zum Thema Windkraft an. Der Workshop dient der Vermittlung von fachkundigem Wissen über Planung, Kauf und Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Als Referent konnte Professor Dr. Horst Crome, Professor für Physik, Konstruktion und CAD an der Hochschule Bremen, engagiert werden. Professor Dr. Crome beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Kleinwindkraftanlagen in der Konstruktion und im Selbstbau. „Das Interesse an Kleinwindkraftanlagen und damit das Bedürfnis nach Energieautarkie steigt von Tag zu Tag in der Öffentlichkeit. Mit dem Kleinwindkraft-Workshop wollen wir dieses aktuelle Thema aufgreifen,
Die schweizer Bahn SBB fährt mit erneuerbare Energie, 80% Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. Januar 2012 Werbung Die Scheizer Bahn SBB baut ihr Angebot für die Kundinnen und Kunden in den nächsten Jahren weiter aus. Dafür benötigt sie ab 2013 zusätzliche 400 GWh Strom. Sie wird diesen ausschliesslich aus erneuerbaren Quellen beziehen. Damit steigt der Anteil der nachhaltig produzierten Energie am Gesamtverbrauch von heute 75 auf mehr als 80 Prozent. Die SBB hat einen entsprechenden langfristigen Bezugsvertrag mit EDF Trading abgeschlossen, das zum französischen Anbieter Électricité de France SA (edf) gehört. Bei der Auswahl des Anbieters kamen nur Unternehmen in Frage, die den zusätzlichen Strombedarf der SBB ausschliesslich und nachweisbar mit Strom aus erneuerbaren Quellen decken können. Der
Nachhaltigkeitsrat und Jochen Zeitz starten Ideen-Wettbewerb zu nachhaltiger Unternehmensführung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. Januar 20126. November 2012 Werbung Wie viel Hektar Boden braucht man für die Produktion eines T-Shirts? Welche Umwelt- und Sozialkosten fallen dabei an? Welche Schäden entstehen durch CO2-Emissionen und wie bezieht man sie in eine Unternehmensbilanz mit ein? Nachhaltige Geschäftsmodelle setzen die möglichst umfassende Kenntnis der sozialen und umweltrelevanten Kosten voraus, die bei Herstellung und Vertrieb, Nutzung und Entsorgung eines Produktes anfallen. Die Reduktion dieser externen Kosten ist ein zentrales Ziel nachhaltigen Wirtschaftens. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und Jochen Zeitz, Puma-Verwaltungsratsvorsitzender, CEO der Sport- und Lifestyle-Gruppe und Chief Sustainability Officer des französischen Puma-Mehrheitsaktionärs PPR, wollen gemeinsam Anstöße für eine vollständige Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kosten
Husumer Projektentwickler WKN AG – Hoch im Norden gibt es Top Jobs Mitteilungen 27. Januar 201227. Januar 2012 Werbung Vergleichsstudie „Top Job“: Beim Husumer Projektentwickler WKN AG arbeitet es sich prima/Wolfgang Clement gratuliert Husum – Seit nunmehr 10 Jahren ermittelt und prämiert „Top Job“ herausragende Personalarbeit im deutschen Mittelstand. Der Projektentwickler WKN AG hat im Jubiläumsjahr den Sprung in die Riege dieser ausgezeichneten Arbeitgeber geschafft und bekommt von Mentor Wolfgang Clement im Landschaftspark Duisburg-Nord das Gütesiegel „Top Job“. In dem 1990 gegründeten Unternehmen konzipieren und errichten weltweit 200 Mitarbeiter aus 15 Nationen Wind- und Solarkraftwerke – von der ersten Idee bis hin zur fertigen Anlage. Das Team der WKN AG verbindet ökonomische und ökologische Prinzipien, denn die nachhaltigen Energieparks des
Überraschung bei Antibiotika-Produktion in Höhlenbakterien News allgemein 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Jena. Neue Einblicke in die bakterielle Antibiotika-Produktion konnten Christian Hertweck, stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – und sein Team gewinnen. Sie fanden heraus, dass die Abwesenheit eines als CerJ bezeichneten Enzyms zur Produktion eines hochwirksamen Antibiotikums führt. Detaillierte Untersuchungen der Wirkungsweise von CerJ brachten einen völlig neuartigen Reaktionsmechanismus zu Tage. Die Arbeit wurde vor kurzem in der international renommierten Fachzeitschrift Nature Chemical Biology veröffentlicht. Infektionen mit Antibiotika-resistenten Keimen, wie z. B. MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus), stellen eine große Bedrohung in Krankenhäusern dar. Wissenschaftler sind daher beständig auf der Suche nach neuen wirksamen Antibiotika. Das Antibiotikum Cervimycin
Wie hängen Kohlenstoffemissionen, Lebenserwartung und Einkommen zusammen? Ökologie 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Menschen in Ländern mit niedriger Kohlenstoffemission können zwar eine verhältnismäßig hohe Lebenserwartung erreichen, nicht aber hohe Einkommen. WissenschaftlerInnen veröffentlichten diese und weitere Ergebnisse Ende Jänner in der Publikation "Nature Climate Change". Bisher wurden folgende Zusammenhänge angenommen: Menschliche Entwicklung braucht Wirtschaftswachstum, Wirtschaftswachstum braucht mehr Energie und damit erhöhte Treibhausgas-Emissionen. Die Menschheit könne sich also nicht weiterentwickeln, ohne weiter die Ressourcen der Erde auszubeuten. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Verbindungen weder so stark noch so allgemein gültig sind, wie ursprünglich angenommen. Die gegenseitigen Abhängigkeiten sind Gegenstand zahlreicher Forschungen. Julia K. Steinberger (Universität Leeds & Alpen-Adria-Universität) hat nun gemeinsam mit J. Timmons Roberts,