Leichter, schneller, günstiger: Laserprojektoren in der Fertigung Windenergie 20. Januar 201219. Januar 2012 Werbung LAP GmbH Laser Applikationen, Lüneburg (Deutschland), Januar 2012 - An den Airbus Produktionsstandorten in Frankreich, Deutschland und Spanien sind bislang mehr als 200 LAP Laserprojektoren installiert. Beim Aufbau der CFK Bauteile zeigen Laserstrahlen in unterschiedlichen Farben den Facharbeitern die korrekte Lage und Ausrichtung der einzelnen Kohlefaserlagen an. Bei der Fertigung der CFK-Teile nutzt der Flugzeughersteller die COMPOSITE PRO Lasersysteme von LAP, dem Lüneburger Spezialisten für Lasersysteme zum Messen und Projizieren. Mittlerweile befinden sich knapp über 200 LAP Systeme in den Airbus Montagewerken in Frankreich, Deutschland und Spanien im Einsatz. Laserstrahlen helfen Fehler vermeiden Beim Aufbau der Karbonfaserteile projizieren die Laserstrahlen die exakte Lage
EU-Parlament: Lesung zur Energieeffizienzrichtlinie auf den 28. Februar verschoben Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 20. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Energieeffizienz geht in die heiße Phase. Der Industrieausschuss des EU-Parlaments hat seine erste Lesung zur Energieeffizienzrichtlinie auf den 28. Februar verschoben. Grund sind die über 1.800 Änderungsvorschläge, die dem Ausschuss vorliegen. Dänemark arbeitet an einem Kompromissvorschlag für den Energieministerrat. Während ein großer Teil der EU-Abgeordneten verbindliche Ziele unterstützt, besteht Uneinigkeit darüber, ob Energieintensitäts- oder Einsparziele verabschiedet werden sollen. Ein Kompromiss könnte sein, die Ziele an den Output zu knüpfen. Anders als der Berichterstatter der Richtlinie Claude Turmes (Grüne / EFA) verlangen sie außerdem, dass die 1,5 Prozent Einsparungen in Artikel 6 nicht notwendigerweise über einen Energieeffizienzauftrag an die Energieversorger oder über
Tiefe Temperaturen verstärken Ozonabbau über der Arktis Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 20. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Ungewöhnlich kalte Temperaturen verursachten im Winter 2010/2011 die bislang massivste Zerstörung der Ozonschicht über der Arktis: Die Mechanismen, die zum ersten Ozonloch über dem Nordpol führten, haben Wissenschaftler des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT untersucht. Demnach kann eine weitere Abkühlung der Ozonschicht den Einfluss ozonzerstörender Stoffe wie etwa Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW) verstärken, sodass mit einem wiederholten Auftreten eines Ozonlochs über der Arktis zu rechnen ist. Vor knapp einem Jahr beobachteten die Wissenschaftler des IMK gemeinsam mit Kollegen aus Oxford, dass die Ozonzerstörung über der Arktis erstmals Ausmaße erreicht hatte, die mit denen des Ozonlochs über dem Südpol vergleichbar sind.
Das Gebäude als Energielieferant Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Januar 2012 Werbung Süddeutsche Leitveranstaltung zu Energie Plus Gebäuden bei der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2012. Im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden steckt ein enormes Innovationspotential. In den letzten Jahren rücken deshalb auch verstärkt Energie Plus Gebäude in den Fokus, die das Haus zum Kraftwerk machen: Sie produzieren mehr Energie, als seine Bewohner verbrauchen. Diese und weitere innovative Gebäudekonzepte betrachtet die 5. CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE, Internationale Fachmesse und Kongress für Erneuerbare Energien & Energieeffiziente Gebäude vom 29. bis 31.03.2012 in der Landesmesse Stuttgart. Das „2. Symposium Energie Plus Gebäude“, das am 30.03.2012 im Rahmen der Messe stattfindet, ist die süddeutsche Leitveranstaltung zu
Innovationspreis für Klima und Umwelt an Freudenberg Sealing Technologies & SUL-Technologie vergeben News allgemein 20. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Prozessinnovation verbindet ökologische mit ökonomischer Nachhaltigkeit Freudenberg Sealing Technologies gewinnt Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) Freudenberg Sealing Technologies hat den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2011 in der Kategorie „Umweltfreundliche Technologien“ gewonnen. Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Klaus Töpfer hat sich für die patentierte Schmalband-Umform-Laserschweiß(SUL)-Technologie des weltweit tätigen Dichtungsspezialisten entschieden. Vorausgegangen ist eine fachliche Auswertung der eingereichten 77 Bewerbungen durch Innovationsanalysten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Für seine energie- und ressourcensparende Produktionstechnik wurde Freudenberg bereits 2011 mit dem deutschen Innovationspreis in der Kategorie Großunternehmen ausgezeichnet. In einer feierlichen Abendveranstaltung in Berlin, die von Bundesumweltminister Dr.
Phoenix Solar AG gewinnt exklusiven Partner in der Türkei Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Januar 2012 Werbung Partner mit langjähriger Erfahrung auf dem türkischen Photovoltaikmarkt Türkei in Zukunft wichtiger Wachstumsmarkt für die Solarbranche Sulzemoos / Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, treibt die Internationalisierung ihrer Geschäftstätigkeiten mit einer exklusiven Partnerschaft in der Türkei weiter voran. Phoenix Solar arbeit ab sofort mit dem Unternehmen iRES Enerji zusammen, das von Ates Ugurel gegründet wurde. Ugurel ist Gründer sowie Vorstandsmitglied der türkischen Solar Energy Industry Association (GENSED) und verfügt über 16 Jahre Erfahrung auf dem türkischen Photovoltaikmarkt. Durch die umfassende Erfahrung des Managements zählt iRES Enerji zu den führenden Unternehmen
Roaming-Plattform soll Zukunft der Elektromobilität kundenfreundlicher machen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 20. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Sechs deutsche Unternehmen gründen eine Initiative für eine offene Plattform, die den vereinfachten Datenaustausch innerhalb der künftigen Ladeinfrastruktur ermöglicht Neue Plattform für Roaming und Clearing soll Kunden bundesweit einheitlichen Ladesäulen-Zugang und komfortable Abrechnungsprozesse ermöglichen Gründung des Gemeinschaftsunternehmens geplant im ersten Halbjahr 2012 Deutschland ist auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft. Die Bundesregierung fordert in ihrem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität die Verknüpfung von Klimaschutz und Industriepolitik und möchte so Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität machen. Bis 2020 sollen dabei eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßen gebracht werden. Um dieses Ziel in greifbare Nähe rücken zu lassen, ist die Steigerung der Akzeptanz beim Kunden durch