Werbung Ostfalia Hochschule hat neue Solaranlage eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. November 201122. Oktober 2012 Auf dem Dach des Instituts für Produktionstechnik (IPT) und der Zentralwerkstatt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 45,6 Kilowatt Peak (Spitzenleistung) errichtet. Diese produziert zur Mittagszeit mehr Strom, als im IPT und in der Zentralwerkstatt verbraucht werden. „Damit entwickeln wir uns zu einer Null-Emmissions-Fabrik“, sagte Institutsleiter Prof. Dr. Holger Brüggemann bei der offiziellen Einweihung der Solaranlage. Diese verfügt über 240 Module mit einer Fläche von 307 Quadratmetern und wird jährlich etwa 41.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. Finanziert wurde die Photovoltaikanlage von zwei Investoren – einem Mitarbeiter der Ostfalia und den Stadtwerken Wolfenbüttel, die die Anlage schlüsselfertig errichtet haben und betreiben werden. PM: Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Bildunterschrift: Trafen sich zur Einweihung der Solaranlage auf dem Dach des Instituts für Produktionstechnik (von links): Roland Distler (Ostfalia), Fabian Hanker (Projektleiter Stadtwerke Wolfenbüttel), Frank Lübben (Geschäftsführer Stadtwerke Wolfenbüttel), Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach (Präsident Ostfalia), Robert Hanne (Privatinvestor), und Prof. Dr. Holger Brüggemann (Institutsleiter IPT). Weitere Beiträge:GE baut den größten Rotorprüfstand für Windkraftanlagen im niederländischen TechnologiezentrumWirtschaftskanzlei berät HSH Nordbank bei 37,9 MWp Solarpark-FinanzierungGasleckagen an Biogasanlagen besser erkennen durch innovatives Messsystem