Schutzbeschichtung erhöhen Lebensdauer und Effizienz von Solaranlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. November 2011 Werbung Inline-AD-Plasma-Schutzbeschichtungen erhöhen Lebensdauer und Effizienz von Solaranlagen. Die mit dem »German High Tech Champions Award 2011« (GHTC Award) auf dem Gebiet Solar/Photovoltaik für ihre FuE-Arbeiten mit Solarzellen und Solarmodulen in Boston, USA, ausgezeichneten Forscher Dr. Uwe Lommatzsch und Dr. Jörg Ihde des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, entwickeln funktionelle Atmosphärendruck- (AD-) Plasma-Beschichtungen, die Materialien sowie Bauteile aller Art vor Umwelteinflüssen effizient und wirtschaftlich schützen. Die funktionellen AD-Plasma-Beschichtungen verleihen Materialien und Bauteilen widerstandsfähige und alterungsbeständigere Oberflächen, die nicht nur den Wartungsaufwand reduzieren, sondern auch ihre Funktionssicherheit und Lebensdauer verlängern. Die mit dem GHTC Award prämierte spezielle AD-Plasma-Schutzbeschichtung aus dem Fraunhofer IFAM
Trianel Netzwerk e-Mobilität bietet CarSharing und Leasing für Elektro-Fahrzeuge an E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 27. November 201127. November 2011 Werbung Aachen. Das Trianel Netzwerk e-Mobilität verfügt ab sofort über ein Konzept für e-CarSharing und ein Leasingangebot für Elektrofahrzeuge. „Angesichts der Tatsache, dass gerade bei jüngeren Menschen das Auto als Statussymbol an Wert verloren hat, sie aber dennoch umweltschonend mobil bleiben möchten, haben wir uns für diesen zukunftsweisenden Weg entschieden. Mit diesen Angeboten machen wir e-Mobilität auf vier Rädern attraktiv und erschwinglich“, erläutert Manuel Woste, Projektleiter e-Mobilität bei der Trianel GmbH. Seit rund zwei Jahren gibt es das Netzwerk e-Mobilität der Trianel. „Mit diesen Angeboten ist es uns und den Netzwerkmitgliedern möglich, sowohl das Leasing- als auch das CarSharing-Angebot oder eine Kombination
Ressourceneffizienz und nachhaltige Energiepolitik im Fokus Bayern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 26. November 201126. November 2011 Werbung Energiekonferenz mit Bundesinnenminister. „Ressourceneffizienz und nachhaltige Energiepolitik als Erfolgsfaktoren für die Standortsicherung“ lautete der Themenschwerpunkt der diesjährigen Hochfränkischen Energiekonferenz, zu der der Hofer CSU-Bundestagsabgeordnete und Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich am 18. November in das REHAU Ausbildungszentrum nach Rehau eingeladen hatte. Die Veranstaltung, die 2011 bereits im fünften Jahr durchgeführt wurde, stellte erneut eine Plattform für den Austausch regionaler Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft, und Kommunen zu allen Fragen der erneuerbaren Energien und der stabilen Energieversorgung in der Region Hochfranken dar. Entsprechend vielfältig waren die Themen der Referenten: Während Jörg Neukirchner, Leiter des Strategischen Geschäftsfeldes Bau bei REHAU, energieeffizientes und nachhaltiges Bauen in den
Elektrolieferwagen Kangoo Z.E. ist „Van of the Year 2012“ E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 26. November 201126. November 2011 Werbung Mit dem Titel „International Van of the Year 2012“ hat der neue Renault Kangoo Z.E. die begehrteste Auszeichnung für leichte Nutzfahrzeuge in Europa gewonnen. Eine unabhängige Jury von 22 europäischen Fachjournalisten stimmte mit großer Mehrheit für den ersten rein elektrisch betriebenen Transporter aus Großserienproduktion. Insgesamt erhielt der Kangoo Z.E. 104 von 168 möglichen Wertungspunkten und holte sich damit die Trophäe vor Iveco Daily, Fiat Ducato und VW Caddy. Jury-Präsident Pieter Wieman überreichte den Preis am Eröffnungsabend der Fachmesse „Trailer“ im belgischen Kortrijk an Jean-Marie Hurtiger, Direktor der Renault Division Leichte Nutzfahrzeuge. „Mit dem Kangoo Z.E. macht Renault Elektrolieferwagen für den Großteil
Zur eCarTec 2011 stellt Rosenberger seine HVR® Connectors vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 26. November 201126. November 2011 Werbung HVR® Connectors - High-Voltage Connecting System for Electric and Hybrid Vehicles. Das HVR® Steckverbindersystem ist ein Hochvolt-Steck- und Kontaktsystem und wurde zur Hochspannungsübertragung in Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen entwickelt. Das aufeinander abgestimmte Stecksystem besteht aus: HVR®-Steckverbindern für eine Strombelastbarkeit bis 40 A bzw. 200 A, jeweils für verschiedene Kabelquerschnitte Flachkontakt-Steckverbinder Direktsteckverbinder-System Stromverteilerboxen Bestellnummer: Info 251 HVR Fly2 - 237240 Mehr Informationen Download des pdf-files Quelle: Rosenberger eCarTec 2011
Freiburg 2050 – auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 26. November 201126. November 2011 Werbung Freiburg kann bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt werden. Das ist das Fazit einer Studie des Öko-Instituts, die unter Beteiligung der Energieagentur Regio Freiburg und des Fraunhofer ISE entstand. Um dieses äußerst ehrgeizige Ziel zu erreichen, müssen in Freiburg der Energieverbrauch massiv reduziert und die Energieversorgung einschließlich des Verkehrsbereichs nahezu vollständig auf Erneuerbare Energien umgestellt werden. „Die Vision einer klimaneutralen Stadt kann nur dann verwirklicht werden, wenn wir und alle verantwortlichen Handlungsträger heute bereits die Rahmenbedingungen schaffen“, betont Oberbürgermeister Dieter Salomon. Die große Herausforderung könne nur dann gestemmt werden, wenn wir vom Land, vom Bund und auch von
BW – Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um 16 Prozent gestiegen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. November 201126. November 2011 Werbung Photovoltaik drittgrößter Energieträger unter den Erneuerbaren Im Jahr 2010 wurden in Baden-Württemberg 66 001 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes kam für die Erzeugung zu 48,0 Prozent die Kernenergie zum Einsatz. Weitere 24,8 Prozent wurden aus Steinkohle und 5,3 Prozent aus Erdgas gewonnen. Der Anteil der erneuerbaren Energieträger erhöhte sich von 15,0 Prozent im Jahr 2009 auf 17,2 Prozent im Jahr 2010. Hinter der Kernenergie und der Steinkohle rangieren die erneuerbaren Energieträger zusammengenommen damit an dritter Stelle im Strommix. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern stieg gegenüber 2009 um fast 16 Prozent auf 11 364 Millionen Kilowattstunden. Zuwächse gegenüber
Kosten und Nutzen der Energiewende im MDR-Politiktalk Offshore Windenergie Windparks 26. November 201126. November 2011 Werbung Hermann Albers im MDR-Politiktalk Fakt ist…! An diesem Montag war die Energiewende Thema des MDR-Polittalks „Fakt ist …“. Für die Branche der Erneuerbaren Energien war der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Hermann Albers, zu Gast bei der fast einstündigen Sendung. Weitere Gäste waren: Bärbel Höhn, Vizefraktionschefin der Grünen im Bundestag, Prof. Birgitta Wolff, Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalt und Helmut Herdt, Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg GmbH. Zentrales Thema der Talkshow waren Kosten und Nutzen der Energiewende. Die Bundestagsabgeordnete Bärbel Höhn sah die aktuelle Erhöhung des Strompreises vor allem in der Privilegierung der energieintensiven Industrie: „Das sind Preiserhöhungen, die nichts mit dem Ausbau
Den Wärmebedarf von Gebäuden realistischer abschätzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. November 201126. November 2011 Werbung Zur Betriebsoptimierung Wetterdaten in die Heizungssteuerung integrieren. Gerade in den Übergangszeiten zwischen Winter und Sommer gibt es oft schnelle Wechsel von kurzen Phasen mit warmen und kalten Tagen. Im Inneren eines Gebäudes machen sich derartige Temperaturschwankungen erst mit einiger Zeitverzögerung bemerkbar. Hier ist oft für eine gewisse Zeit noch ausreichende Wärme in Bauteilen und Inventar gespeichert, es gibt genügend Abwärme oder solare Energieeinträge. Forscher haben jetzt hierfür ein neues Konzept für eine Heizungssteuerung mit Wetterdaten entwickelt, das derzeit an drei Verwaltungsgebäuden erprobt wird. Das BINE-Projektinfo „Wenn Wetterprognosen die Heizung steuern“ (14/2011) stellt das System, die Demonstrationsgebäude und erste Ergebnisse vor. Die von
Qualitätsmodule sorgen für sauberen Strom in Südafrika, Griechenland, Indien und USA Nordrhein-Westfalen Solarenergie Technik 26. November 201126. November 2011 Werbung SolarWorld beliefert Meilenstein-Projekte weltweit Vor dem Weltklimagipfel in Durban/Südafrika vom 28. November bis 9. Dezember macht die Bonner SolarWorld AG mit Meilenstein-Projekten auf vier Kontinenten auf die globale Bedeutung von Sonnenstrom aufmerksam. So beginnt pünktlich zum Gipfelstart in Durban die größte Dachanlage Afrikas mit SolarWorld-Qualitätsmodulen die Stromerzeugung, in den USA wurde die mit 2 Megawatt größte Solarstromanlage einer Privatschule eingeweiht, in Griechenland setzt SolarWorld mit zwei Megawattprojekten Zeichen für eine solare Zukunft und im indischen Bundesstaat Gujarat lieferte SolarWorld 10,6 Megawatt Solarstrommodule für die saubere Stromerzeugung aus. „Solarstrom ist weltweit der Schlüssel zur klimafreundlichen Energieerzeugung. Die Kostensenkungen der vergangenen Jahre machen es
Internationale Fortschritte beim Vogelschutz an Stromleitungen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft 26. November 20116. November 2012 Werbung Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten beschließt neue Richtlinien Berlin/Bergen – Jedes Jahr verunglücken weltweit Millionen Vögel an Stromleitungen und gefährlich konstruierten Strommasten. Diese in der Öffentlichkeit bisher wenig beachteten Verluste stehen bei der Vertragsstaatenkonferenz der „Bonner Konvention“ auf der Tagesordnung, die am heutigen Freitag in der norwegischen Hafenstadt Bergen endet. „Es besteht die Chance, dass nicht nur einzelne Länder Maßnahmen zum Vogelschutz an Stromleitungen ergreifen, sondern auch internationale Schutzbemühungen vorankommen“, kommentierte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die Delegierten stimmen unter anderem über Richtlinien ab, die Kollisionen von Vögeln an Leitungsdrähten verhindern sollen. Vor allem größere Arten wie Störche, Gänse und Greifvögel erkennen
S&P gibt das „A-“-Rating der EnBW Baden-Württemberg Mitteilungen 26. November 201126. November 2011 Werbung Die Ratingagentur S&P bestätigt das „A-“-Rating der EnBW/Ausblick auf „stabil“ angehoben Karlsruhe. Die Ratingagentur Standard & Poors (S&P) hat das „A-“-Rating der EnBW Energie Baden-Württemberg AG bestätigt und den Ausblick auf „stabil“ angehoben. Die Position als drittgrößter deutscher Stromerzeuger und führendes integriertes Energieunternehmen in Baden-Württemberg werden ebenso als gut bewertet wie der Anteil am regulierten Geschäft, insbesondere dem Netzbereich, und die zu erwartende Verbesserung der Ratingkennzahlen durch die Umsetzung eines umfassenden Maßnahmenpakets. S&P stellt aber auch fest, dass Teile der Maßnahmen erst mittelfristig greifen. „Wir freuen uns, dass Standard & Poors die vom Management ergriffenen Maßnahmen zur Stärkung der Kapitalstruktur wie die Begebung