Werbung




In Kiel findet der Erste Windstammtisch in Schleswig-Holstein statt

Michael Kramer, Gründungsmitglied und designierter Vorsitzender des  Vereins Windstammtisch Schleswig Holstein e.V. freut sich auf die Gelegenheit zum Netzwerken. In Hamburg, Bremen und Berlin treffen sich die Kollegen aus der Windbranche regelmäßig. Dort sind es zwischen 150 und 400 Gäste, die gesponsert über Unternehmen aus der Branche, neue Kontakte knüpfen, um die Branche voranzutreiben.

In Bremen, Hamburg und Berlin gibt es sie bereits. In Kiel wird nun erstmalig m 22.11.2011 ein Windstammtisch stattfinden.

Kramer findet es an der Zeit, dass auch in Schleswig-Holstein eine solche formlose Plattform entsteht. „In den kommenden Jahren“ so Kramer,  „wird sich installierte Leistung aus Windenergie in Schleswig-Holstein von derzeit ca. 3.000 MW auf rund 9.000 MW verdreifachen. Zusätzlich kommen ca. 3.000 MW aus Offshore-Anlagen dazu. Aber schon heute reichen die Netzkapazitäten nicht aus“ sagt der Wirtschaftsingenieur.

„Kiel“, führt Kramer fort, „entwickelt sich zum Offshore-Unternehmensstandort. Und an der Westküste tobt der Konflikt der beiden Messestandorte Husum und Hamburg.“

Foto: CIS
„Da wird es sicherlich viel zu diskutieren geben“, meint auch Unternehmensberater Hanno Fecke. Der Messeprofi, der von 2002 bis 201o die HusumWind zur internationalen Leitmesse entwickelte, ist sich sicher, „dass Schleswig-Holstein noch einen gewaltigen Entwicklungssprung in Sachen Windenergie vollziehen kann.“

Fecke möchte den Windstammtisch dann auch im Juni nächsten Jahres auf die Förde bringen. „Für einen Windstammtisch bietet sich ein Windjammer“ an. „ Schleswig-Holstein war und ist das Pionier- und Mutterland der Windenergie“, so Fecke. „Der Stammtisch im Kieler Galileo, wird sicherlich auch von vielen Windmüllern aus Dänemark besucht werden.“ Mehr Informationen und Anmeldung unter www.windstammtisch-sh.de

Hanno Fecke








Top