Werbung KfW beteiligt sich an der Finanzierung von Global Tech I Finanzierungen Offshore Windenergie 29. August 201122. Oktober 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Erstmalig Projektfinanzierung für einen 400-Megawatt Offshore-Windpark abgeschlossen Hamburg, 29. August 2011. Die KfW Bankengruppe hat der Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH einen Kredit mit einem Volumen von rund 280 Millionen Euro zugesagt. Damit ist die Finanzierung des erforderlichen Fremdkapitals von über einer Milliarde Euro für den Nordsee-Windpark Global Tech I gesichert. Bereits Anfang Juli haben die Europäische Investitionsbank sowie ein Konsortium aus 16 internationalen Geschäftsbanken entsprechende Darlehensverträge unterzeichnet. Die Kreditzusage der KfW erfolgt im Rahmen des Programms „Offshore-Windenergie“, mit dem die Bundesregierung den Ausbau der Windenergie in Nord- und Ostsee beschleunigen will. Mit Global Tech I wird der erste Offshore-Windpark mit einer Leistung von 400-Megawatt frei am Kapitalmarkt finanziert. Dr. Thomas Meerpohl, Kaufmännischer Geschäftsführer der Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH: „Wir freuen uns sehr, dass die KfW an Bord ist. Erst durch ihr Engagement wird die Finanzierung von Global Tech I jetzt möglich. Mit unserem Offshore-Windpark leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur geplanten Energiewende.“ Tim Kittelhake, Technischer Geschäftsführer: „Wir haben bereits alle Großaufträge zum Bau des Windparks vergeben und sind zurzeit in einer detaillierten Planungsphase. Die Umspannstation wird bereits im Trockendock gefertigt und soll als erste Komponente im späten Frühjahr 2012 zum Bauplatz verschifft werden.“ Die Umspannstation und die 80 Windkraftanlagen der 5-Megawatt-Klasse von AREVA Wind werden 180 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven errichtet. Im Jahr 2012 soll Global Tech I bereits ans Netz gehen und im Folgejahr 2013 dann im Vollausbau jährlich 1,4 Milliarden Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom für 445.000 Haushalte liefern. – Ende Pressemitteilung – Hintergrundinformationen: Das KfW Sonderprogramm „Offshore-Windenergie“ Mit dem Kreditprogramm „Offshore Windenergie“ begleitet die KfW im Auftrag des Bundes die Projektfinanzierung der ersten zehn Offshore-Windparks. Ziel der Bundesregierung ist es, bis zum Jahr 2030 die Offshore-Windleistung auf 25 Gigawatt auszubauen. Die Europäische Investitionsbank Die Europäische Investitionsbank ist die Bank der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Aufgabe ist es, die Ziele der EU durch die langfristige Finanzierung tragfähiger Projekte zu fördern. Das kommerzielle Bankenkonsortium Initial Mandated Lead Arrangers Dexia Crédit Local, KfW IPEX-Bank, NORD/LB Norddeutsche Landesbank und Société Générale Mandated Lead Arrangers Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ, DekaBank Deutsche Girozentrale, DnB NOR Bank ASA, HSH Nordbank AG, ING Bank, Natixis Zweigniederlassung Deutschland, Rabobank, Banco de Sabadell S.A., Santander und SEB Lead Arranger ASN Bank NV Arranger NIBC Bank N.V. Finanz- und Rechtsberatung Die Finanzberatung der Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH hat die Boehm-Bezing, Sieger & Cie. GmbH aus Stuttgart übernommen. Als Rechtsberater für die Projektgesellschaft war CMS Hasche Sigle, Hamburg, tätig. Als Rechtsberater der Banken fungierte Watson Farley & Williams, Hamburg. Über Global Tech I Global Tech I zählt zu den ersten Offshore-Windparks, die in der deutschen Nordsee errichtet werden. Das Windfeld mit 80 Windenergieanlagen der 5-Megawatt-Klasse verfügt über eine installierte Gesamtleistung von 400 Megawatt. Damit beläuft sich die nutzbare Stromproduktion aus der umweltfreundlichen Windenergie auf rund 1,4 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. Die rund 41 Quadratkilometer große Fläche von Global Tech I befindet sich zirka 180 Kilometer vor Bremerhaven und 138 Kilometer vor Emden in nordwestlicher Richtung. Der Windpark wird außerhalb von Meeresschutzgebieten in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) gebaut. Bereits im Jahr 2006 wurden die 80 Windkraftanlagen sowie das dazugehörige Umspannwerk vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genehmigt. Nach derzeitigem Planungsstand soll Global Tech I im Jahr 2012 ans Netz gehen und im Vollausbau ab 2013 jährlich Strom für umgerechnet 445.000 Haushalte mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3.130 Kilowattstunden produzieren. Weitere Informationen auch unter http://www.globaltechone.de. Die Global Tech I Offshore Wind GmbH ist die Projektgesellschaft, die den Offshore-Windpark Global Tech I errichten und betreiben wird. Die Anteilseigner sind die beiden Energieversorger Stadtwerke München GmbH und HSE AG (Darmstadt), das europäische Energiehandelsunternehmen EGL AG und die Esportes Offshore Beteiligungs GmbH. Weitere Gesellschafter sind die beiden Projektentwicklungsgesellschaften Norderland Projekt GmbH und Windreich AG sowie die beiden Unternehmen der Windreich-Gruppe, FC Windenergy GmbH und GTU I GmbH. Pressemitteilung Global Tech I c/o schwarz communications Bettina Schwarz Email: presse@globaltechone.de Telefon: +49 (0)170 31 40 401 Telefax: +49 (0)30 44 31 88 10 http://www.globaltechone.de Weitere Beiträge:2 MW Windenergieanlage nimmt Betrieb auf - 3,2 MW Folgeprojekt knüpft anNeue Bewertungsmethode bei Wechselwirkung von Windenergieanlagen und RadarOffshore-Umspannstation vom Windpark Deutsche Bucht erfolgreich installiert