Envision Energy nutzt MEMS-Sensortechnologie von Analog Devices für den Bau intelligenterer und sichererer Windkraftanlagen Kooperationen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2023 Werbung Analog Devices, Inc. (Nasdaq: ADI), ein weltweiter Spitzenreiter auf dem Halbleitersektor, gab heute bekannt, dass Envision Energy, Tochterunternehmen der Envision Group und Lieferant umweltfreundlicher Technologie von Weltrang, die MEMS-Sensortechnologie von ADI in seiner neuen Generation intelligenter Windkraftanlagen einsetzt. (WK-intern) - Zu den ersten Zielen, die mit dieser Kooperation verfolgt werden, gehört das Erreichen eines neuen Maßes an Sicherheit für Windkraftwerke. Dies geschieht durch die Echtzeitüberwachung von Vibration, Neigung und anderen Parametern, um mehr Sicherheit für das Design und den Betrieb von Windkraftanlagen zu erreichen. Die Nutzung der neuen, von fortschrittlichen MEMS-Sensoren gebotenen Fähigkeiten macht dezentrale Intelligenz für die Echtzeitüberwachung verfügbar und bringt die
Zusammenarbeit für CO2-freie Ethylenproduktion von Linde und Coolbrook Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 8. März 2023 Werbung Coolbrook und Linde Engineering starten Zusammenarbeit zur Elektrifizierung von Steamcrackern, um eine CO2-freie Ethylenproduktion in der Petrochemie zu erreichen (WK-intern) - Pullach bei München / Helsinki - Coolbrook (https://coolbrook.com/), ein transformatives Engineering- und Technologieunternehmen mit Fokus auf industrielle Elektrifizierung, und Linde Engineering (https://www.linde.com/), ein weltweit führendes Technologie- und Anlagenbauunternehmen, sind eine strategische Partnerschaft zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Nutzung von Coolbrooks RotoDynamic Reactor™ (RDR) Technologie eingegangen. Ziel ist es, die Verbrennung fossiler Brennstoffe in Ethylenanlagen weltweit durch den Einsatz sauberer Elektrizität zu ersetzen. Die Unternehmen haben vereinbart, die Entwicklung, die Industrialisierung und den Einsatz der RDR-Technologie von Coolbrook und deren Integration in
CEE Group gibt Erwerb eines niederländischen Photovoltaik-Parks von BayWa r.e. bekannt Kooperationen Ökologie Solarenergie 8. März 2023 Werbung Der in Hamburg ansässige und auf Erneuerbare Energien spezialisierte Asset Manager CEE Group gibt den Erwerb eines weiteren PV-Projektes in den Niederlanden bekannt. (WK-intern) - Das in der Provinz Friesland gelegene Projekt Venekoten/Oosterwolde weist eine Nennleistung von 53 Mega-Watt-peak (MWp) auf. Verkäufer ist das weltweit tätige Unternehmen BayWa r.e. Als finanzierende Bank war die niederländische Rabobank an der Transaktion beteiligt. Der Freiflächen-Solarpark Venekoten/Oosterwolde liegt im Norden der Niederlande. Die bereits im September 2020 fertiggestellte und in Betrieb genommene Anlage hat eine Nennleistung von rund 53 MWp. Sie ist mit monofacialen Modulen der Tier-1 Hersteller Hanwha Q.Cells und Chint Astronergy ausgestattet. Die Module sind
gridX und ChargePoint beschleunigen den Ausbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 7. März 2023 Werbung Kooperation für große Wachstumsambitionen (WK-intern) - gridX und ChargePoint beschleunigen den Ausbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos durch dynamisches Lastmanagement Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, gridX, und einer der weltweit größten Infrastrukturanbieter für E-Autos, ChargePoint, schließen nach erfolgreicher Pilotphase vorerst vierjährige Partnerschaft. München – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, gridX, kooperiert jetzt mit dem Betreiber eines der größten Netzwerke unabhängiger Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Europa und Nordamerika, ChargePoint. Ende 2022 wurde nach einer erfolgreichen Pilotphase im Vereinigten Königreich und in Deutschland die Partnerschaft geschlossen. Im ersten Jahr der Zusammenarbeit will ChargePoint die gridX-Technologie in seine eigene Software-Lösung integrieren, um Zähler- und Anlagendaten digital zugänglich zu machen und eine
Enery steigt in polnischen Photovoltaikmarkt ein und plant weitere Expansion Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 7. März 2023 Werbung Mit dem Erwerb seines ersten 65-MW-Photovoltaikprojekts in Polen treibt Österreichs Grünstromerzeuger Enery die Energiewende voran. (WK-intern) - Gesamt sollen 500 MW realisiert werden. "Wir haben seit geraumer Zeit nach dem richtigen Einstieg in den polnischen Markt gesucht. Dementsprechend freuen wir uns, den Abschluss unseres Markteintritts in Polen bekanntgeben zu können. Polen ist ein Markt, der große Chancen in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeicherung bietet. Wir freuen uns darauf, eine große und diversifizierte Position in diesem Schlüsselland der europäischen Energiewende aufzubauen und möchten unsere:n Aktionär:innen für ihre Unterstützung danken." so Richard König, CEO, und Lukas Nemec, COO von Enery. Das in Wien ansässige Unternehmen Enery freut
Energiesicherheit bei gleichzeitiger Dekarbonisierung: Expertenrat GJETC beratschlagt Lösungsansätze Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung Berlin / Tokio - Während ihrer turnusmäßigen Sitzung diskutierten die Experten des Deutsch-Japanischen Kooperationsrates (GJETC) Ende vergangener Woche in Tokio den aktuellen Stand der Energiewende in beiden Ländern und auf globaler Ebene. (WK-intern) - Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine stand im energiepolitischen Teil der Sitzung die bestmögliche Balance zwischen den beiden Polen Versorgungssicherheit und Verpflichtung zur Klimaneutralität auf der Agenda. Ebenfalls diskutierten die Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft in der zweitägigen Fachtagung in Japans Hauptstadt die Optionen zur Dekarbonisierung der (Petro)Chemie und des Gebäudesektors. Durch den ersten Winter nach Beginn des Krieges durch Russland gegen die Ukraine sind
Ørsted tritt der Global Offshore Wind Alliance bei Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2023 Werbung Die Globale Offshore Wind Alliance unterstützt Regierungen dabei das volle Potenzial der Offshore-Windenergie auszuschöpfen. (WK-intern) - Ørsted wird das erste Energieunternehmen, das der Global Offshore Wind Alliance (GOWA) beitritt, um einen schnelleren Einsatz von Offshore-Windenergie zu unterstützen und eine globale Aktionsgemeinschaft zu schaffen. GOWA ist eine neue globale Organisation, die Regierungen, den Privatsektor, internationale Organisationen und andere Interessengruppen zusammenbringt, um den Einsatz von Offshore-Windenergie zu beschleunigen. Die Allianz wurde letztes Jahr auf der COP27 von der International Renewable Energy Agency (IRENA), dem Global Wind Energy Council (GWEC) und der dänischen Regierung ins Leben gerufen. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt: „GOWA
Die Invest Saudi-Plattform bietet offenen Zugang zu 212 industriellen Investitionsmöglichkeiten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. März 2023 Werbung Saudi-Arabiens Minister für Industrie und Bodenschätze, S.E. Bandar Alkhorayef hat bekannt gegeben, dass die Plattform Invest Saudi Investoren derzeit 212 industrielle Investitionsmöglichkeiten bietet. (WK-intern) - Die Ankündigung erfolgte während der Teilnahme des Ministers am Al-Ahsa Investments Forum 2023, wo er die Bedeutung der Erschließung des Potenzials der industriellen Entwicklung für die Verwirklichung der Vision 2030 hervorhob. „Während wir daran arbeiten, unsere Bestrebungen für eine lebendige, blühende und ehrgeizige Nation zu verwirklichen, wird unsere National Industrial Strategy (NIS) von entscheidender Bedeutung sein, um die industrielle Entwicklung des Königreichs zu beschleunigen und zu diversifizieren. Indem wir die Entwicklung einer flexiblen Industriewirtschaft unterstützen, ein integriertes Industriezentrum
Nachhaltigkeit der Elektronikindustrie mit Cloud-basierten Digital-Reality-Lösungen verbessern Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 2023 Werbung Hexagon und Altium arbeiten zusammen, um die Nachhaltigkeit der Elektronikindustrie mit Cloud-basierten Digital-Reality-Lösungen zu verbessern (WK-intern) - Der Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon und Altium sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, die dazu beitragen wird, dass das Design und die Herstellung von Elektronik umweltfreundlicher werden. Die Partnerschaft kombiniert die Expertise von Hexagon bei der Nutzung von Daten aus Design und Engineering, Fertigung und Messtechnik mit den Stärken von Altium im PCB-Design und in der Elektroniklieferkette, um Unternehmen dabei zu helfen, die Auswirkungen von Produktentwicklungsentscheidungen auf die Nachhaltigkeit von Elektronik und intelligenten Produkten zu verstehen. Nahezu jede Branche steht heute unter erhöhtem Druck, ihre CO2-Bilanz
Effiziente Energienetze: Kasseler Team entwickelt Open-Source Simulationsmodelle Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 2. März 2023 Werbung Energieunternehmen sollen möglichst schnell auf erneuerbare Energien umsatteln. (WK-intern) - Aber wie gelingt dies? Das EU-weite Projekt AGISTIN, an dem auch ein Forschungsteam der Uni Kassel beteiligt ist, soll helfen: Durch die fortschrittliche Integration von innovativen Technologien zur Energiespeicherung wird der Übergang erleichtert. Viele europäische Länder sind den Weg zu einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft bereits angetreten. Unternehmen sollen ihre CO2-Emissionen reduzieren, es sollen bevorzugt bis ausschließlich saubere und erneuerbare Energien eingesetzt werden. In diesem Rahmen gewinnt die Technologie der Energiespeicherung ständig weiter an Bedeutung. Da die gesamte Gesellschaft stark von Elektrizität abhängig ist, ist es gleichzeitig entscheidend, dass die versorgenden Netze stabil und zuverlässig
GE Renewable Energy unterstützt Litauen weiterhin mit Windenergie Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2023 Werbung Paris – GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es von Inikti als Lieferant für den Windpark Otada in Litauen ausgewählt wurde, der sich in der Nähe der Stadt Sakiai im Südwesten des Landes befindet. GE Renewable Energy von Inikti ausgewählt, um vier Onshore-Windkraftanlagen für den Windpark Otada zu liefern GE genießt eine wachsende Position in Litauen mit einer installierten Onshore-Windkapazität von fast 500 MW (WK-intern) - Mit diesem 18-MW-Projekt wird die installierte Onshore-Windkapazität von GE in Litauen bis Ende 2023 fast 500 MW erreichen. Der Entwickler und Investor des Windparks – Inikti – wird vier GE-Turbinen mit einer Leistung von 5,5 MW betreiben,
Die deutschen Gasverteilnetzbetreiber intensivieren ihre Wasserstoffplanungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 2. März 2023 Werbung Die Initiative H2vorOrt eröffnet die zweite Planungsphase des Gasnetzgebietstransformationsplans (GTP) (WK-intern) - Das Jahr 2023 wird zur entscheidenden Phase für die Planungen einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. Die deutschen Gasverteilnetzbetreiber haben 2022 mit der Planung für ein flächendeckendes Wasserstoffnetz begonnen, das sich aus dem heutigen Gasnetz herausentwickelt. Nun wird dieser Prozess fortgesetzt und der Dialog mit Industrie- und Gewerbekunden sowie Kommunen intensiviert. So wird sichergestellt, dass die zukünftige Wasserstoffversorgung auch zur Bedarfslage vor Ort passt – sei es die Versorgung lokaler Industrie oder die kommunale Wärmeplanung. Die Planung erfolgt hierbei auf Ebene der einzelnen Gasverteilnetzbetreiber und wird anschließend in einem deutschlandweiten Bericht konsolidiert. Mit