Windpark Winterstein im Taunus: ABO Energy kooperiert mit Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2024 Werbung Wiesbaden/Biebergemünd - Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Energy hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG geschlossen. (WK-intern) - Die Vereinbarung betrifft den geplanten Windpark Winterstein im Taunus. ABO Energy hatte im April 2023 den Zuschlag für die Errichtung eines Windparks mit fünf Anlagen auf Flächen des HessenForst innerhalb des Vorranggebiets im Wald auf der Gemarkung Ober-Mörlen erhalten. Als Partner für die Bürgerbeteiligung wählte ABO Energy die Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG. Ihr wird ein Vorkaufsrecht für den Windpark mit bis zu fünf Windkraftanlagen zu einem rabattierten Preis eingeräumt. In den folgenden Monaten entschieden sich auch die Gemeinden Rosbach v. d. Höhe und Wehrheim für die Zusammenarbeit
Weltleitmesse SMM: Rittal präsentiert neue Effizienztreiber für die maritime Industrie nach DNV-Zertifizierung Aussteller Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 23. August 2024 Werbung Von Engineering-Standards bis zu DNV-Zertifizierungen: (WK-intern) - Der Kurs in Richtung maritime Industrie von morgen ist bereits heute festgelegt: Mit konsequenter Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung müssen der Schiff- und Anlagenbau die Effizienz ihrer Wertschöpfungsprozesse kontinuierlich steigern. Auf der maritimen Weltleitmesse SMM (3. - 6. September in Hamburg) zeigen Rittal und Eplan, wie die Branche mit mehr Datendurchgängigkeit die digitale Transformation meistern kann. Zertifizierte Systemlösungen sorgen auch unter widrigsten Bedingungen für mehr Anlagenverfügbarkeit. Herborn, 23. August 2024 – Wenn am 3. September die Messe “Shipbuilding, Machinery & Marine Technology” (SMM) in Hamburg ihre Tore öffnet, dreht sich vier Tage lang alles um die Zukunft der
Polat Enerji, größter türkischer Windenergie-Investor, setzt bei drei Windparks auf Zusammenarbeit mit ENERCON Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2024 Werbung Polat Enerji und ENERCON bauen Zusammenarbeit aus - Vertragsunterzeichnung für weitere Projekte mit einer Gesamtkapazität von 110,5 MW (WK-intern) - Polat Enerji, größter türkischer Windenergie-Investor, setzt beim Ausbau seiner Onshore-Projekte auf ENERCON-Technologie. Kürzlich unterzeichneten beide Seiten Verträge über eine Gesamtkapazität von 110,5 MW, verteilt auf drei Windparks. Die Verträge umfassen den Ausbau der Windparkprojekte Yalova/Göktepe 4 mit 17 E-160 EP5-Turbinen, Kırşehir/Geycek 3 mit 2 E-160 EP5-Turbinen und İzmir/Ege 3 mit 2 E-82-Turbinen, sowie Wartungsverträge (EPK) über 15 Jahre, die die Verfügbarkeits- und Ersatzteilgarantie für alle drei Standorte sicherstellen. Mit der Erfahrung aus zahlreichen vorangegangenen Projekten unterstützt das ENERCON-Team Polat Enerji mit umfangreichen Standortanalysen, um
Zukunftstechnologie PVT: soblue liefert grüne Prozessenergie im Neubau der Carrosserie Pfister AG Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 22. August 2024 Werbung Die leistungsstarken Multi-NRG-Kollektoren von soblue sind ein Schlüssel zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energiequellen in nachhaltigen Industrie- und Gewerbegebäuden (WK-intern) - soblue, führender Hersteller leistungsstarker Photovoltaik-Thermie-Systeme, hat für die Carrosserie Pfister AG in Herisau/Schweiz die derzeit modernste und effizienteste PVT-Anlage Europas erstellt und in Betrieb genommen. Zusammen mit starken Partnern im Bereich Erdsonden und Wärmepumpen versorgt das soblue Energiesystem das Industriegebäude und die Prozessanlagen mit Strom, Wärme und Kühlung – komplett fossilfrei. Die Carrosserie Pfister AG beweist mit dem Neubau, den auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausgelegten Prozessen und dem komplett fossilfreien Energieversorgungssystem Innovationskraft, ökologische Verantwortung und Weitsicht, die über die Industrie hinaus Maßstäbe setzt. Leistungsstarke
ProTecBird ermöglicht erfolgreichen Schutz des Rotmilans an Windenergieanlagen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2024 Werbung Rheinmetall liefert Knowhow aus dem Bereich der Flugabwehr zur Erkennung von geschützten Vogelarten (WK-intern) - Mit KI und Sensorik von ProTecBird und Software aus dem militärischen Bereich wollen Rheinmetall und ProTecBird für den Schutz des Rotmilans an Windenergieanlagen sorgen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten. Beide Unternehmen verkündeten nun den erfolgreichen Nachweis der Wirksamkeit des Antikollisionssystems AVES Wind für den Schutz des Rotmilans an Windenergieanlagen, das von ProTecBird unter Einbindung von Rheinmetall-Technologie entwickelt wurde. Das junge Technologie-StartUp aus Husum, das sich auf die Entwicklung und Herstellung wirtschaftlicher und artspezifischer Antikollisionssysteme konzentriert, hat mit diesem Meilenstein nun in Partnerschaft mit Rheinmetall eine bedeutende
RWE und BVB errichten größte PV-Anlage auf einem Stadiondach in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 22. August 2024 Werbung RWE und Borussia Dortmund vereinbaren langfristige Nachhaltigkeitspartnerschaft PV-Anlage wird zusätzlich mit Batteriespeicher gekoppelt (WK-intern) - Essen - RWE und Borussia Dortmund haben eine sechsjährige Partnerschaft vereinbart. Als „Premium- & Nachhaltigkeitspartner“ des renommierten Traditionsvereins wird RWE insbesondere ein nachhaltiges Energie-Optimierungskonzept im SIGNAL IDUNA PARK, dem Stadion von Borussia Dortmund, entwickeln und umsetzen. Ein wesentlicher Baustein ist die Erneuerung und Erweiterung der Photovoltaik-Anlage auf dem Stadiondach. Mit über 9.500 neuen Solarmodulen und einer Leistung von mehr als 4,2 Megawatt Peak wird das größte deutsche Stadion zukünftig auch über die größte PV-Anlage auf einem Stadiondach in Deutschland verfügen. Dank der Kopplung mit einem Batteriespeicher von 3,4 Megawattstunden wird
Bund, Länder und Wirtschaft planen Rückgewinnung vom kritischen Rohstoff Phosphor aus Klärschlamm Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 21. August 202421. August 2024 Werbung Das Bundesumweltministerium, das Bundeslandwirtschaftsministerium sowie 13 von 16 Bundländern, Vereine und Unternehmen haben heute eine Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm veröffentlicht. Neue Umlagen, Gebühren und eine neue Arbeitsgruppe sparen Ressourcen und schonen weltweit die Umwelt! (WK-intern) - Phosphor ist ein wichtiger und knapper Rohstoff, den Pflanzen wie das CO2 zum Wachsen brauchen. Da Deutschland keine eigenen Phosphor-Vorkommen hat, muss Phosphor importiert werden. Eine alternative Quelle von Phosphor ist Schlamm aus kommunalen Kläranlagen. Bislang wird aber nur wenig Phosphor aus Klärschlamm zurückgewonnen. Das wird sich schon ab 2029 ändern, wenn die Phosphorrückgewinnung zur gesetzlichen Pflicht wird. Damit die Umsetzung auch tatsächlich gelingt,
Brandpower Windkraft und Energiequelle schließt Kooperationsvertrag Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2024 Werbung Energiequelle GmbH schließt Kooperationsvertrag mit österreichischem Entwickler Brandpower (WK-intern) - Weichen für Markteintritt von Energiequelle in Österreich sind gelegt Kallinchen/Deutschland, Österreich - Energiequelle hat einen Kooperationsvertrag mit der österreichischen Brandpower Windkraft GmbH & Co KG unterzeichnet. Brandpower entwickelt und betreibt Kraftwerksanlagen und ist damit ein strategisch wichtiger Partner für Energiequelle für den Einstieg in den österreichischen Markt. Die Unternehmen verfolgen das gemeinsame Ziel, Wind- und Solarprojekte zu entwickeln und so den Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich voranzutreiben. Um Klimaneutralität zu erreichen, hat sich Österreich ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis heute stammen bereits mehr als 80 Prozent der Stromkapazität aus erneuerbaren Energiequellen. Das letzte Kohlekraftwerk wurde 2020 vom
WELTEC BIOPOWER modernisiert 1-Megawatt-Biogasanlage in Australien Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 20. August 2024 Werbung Der deutsche Anlagenbauer WELTEC BIOPOWER unterstützt Yarra Valley Water bei der Modernisierung seiner 1-Megawatt-Biogasanlage im Norden von Melbourne. (WK-intern) - Yarra Valley Water, ist eines der größten Wasser- und Abwasserunternehmen Australiens. Seit der Fertigstellung der Abfall- und Speiseresteanlage durch WELTEC BIOPOWER und seinen Projektpartner im Jahr 2017 ist die Anlage in Aurora von Yarra Valley Water energieautark. Um die Anlage auch in Zukunft rentabel betreiben zu können, wird sie seit August 2024 einer technischen Modernisierung inklusive biologischem Service unterzogen. Die Arbeiten des lokalen Teams werden von WELTEC vor Ort unterstützt. Die Leistung der Anlage, die über zwei 530-Kilowatt-BHKWs verfügt, deckt den Energiebedarf der Biogasanlage.
Wasserstoffspezialist H-TEC SYSTEMS wird zu Quest One und startet Serienproduktion von Elektrolyseuren Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 20. August 2024 Werbung Der Wasserstoffspezialist H-TEC SYSTEMS wird zu Quest One. Offizielle Umfirmierung zum Start der industriellen Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks am 30. September 2024 Ambitioniertes Ziel: bis 2050 weltweit ein Prozent der jährlichen Treibhausgas-Emissionen vermeiden Neuer Gigahub in Hamburg soll internationaler Leuchtturm für grünen Wasserstoff werden (WK-intern) - Mit der Umfirmierung zum 30. September unterstreicht das Unternehmen die Bedeutung des eigenen ambitionierten Ziels: Bis 2050 durch den Einsatz der eigenen Elektrolyseure ein Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen vermeiden und einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die offizielle Umfirmierung wird anlässlich der anstehenden Eröffnung eines neuen Produktionsstandorts in Hamburg im September stattfinden. Mit Fertigstellung des neuen „Gigahub“ nimmt das Unternehmen erstmals
Shanghai Electric entwickelt 660-MW-Druckluft-Energiespeichersystem Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. August 2024 Werbung Shanghai Electric leistet gemeinsam mit seinem Partner Pionierarbeit beim Bau des weltweit ersten 660-MW-Druckluft-Speicherkraftwerks (WK-intern) - Shanghai Electric Power Generation Group (Power Generation Group) und die China Energy Digital Technology Group Co., Ltd. (CEEC Digital Technology Group) unterzeichneten eine Forschungs- und Entwicklungskooperationsvereinbarung für die technische Lösung der Kernausrüstung für das 660-MW-Druckluft-Energiespeichersystem in Jinan. Gemäß der Vereinbarung wird die Power Generation Group technischen Support für die Kernausrüstung des weltweit ersten 660-MW-Druckluft-Energiespeicherkraftwerks leisten. Geleitet von Chinas „dualen Kohlenstoffzielen“ (d. h. Kohlenstoffspitzen und Kohlenstoffneutralität) hat die Power Generation Group kürzlich bedeutende Durchbrüche bei der Energiespeicherung durch Druckluft erzielt. Dank ihrer außergewöhnlichen Leistung in der technologischen Forschung,
Das erste Mehrfamilienhaus wird über die nachhaltige Systemlösung von Alois Müller und Vaillant beheizt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 19. August 2024 Werbung „Energy Unit | Wärmepumpe“: Die Nummer eins läuft schon in Penzberg (WK-intern) - Start frei für die erste „Energy Unit | Wärmepumpe“. Ein Mehrfamilienhaus im oberbayerischen Penzberg ist die erste Immobilie überhaupt, die jetzt mit der vielbeachteten modularen Heizzentrale auf Wärmepumpenbasis ausgestattet wurde. Diese völlig neue Systemlösung hat Vaillant, der Weltmarktführer für zentrale Heizsysteme mit Hauptsitz in Remscheid, gemeinsam mit dem mittelständischen Energie- und Gebäudetechnik-Spezialisten Alois Müller (Ungerhausen/Allgäu) entwickelt. „Die Premiere ist gelungen“, freut sich Andreas Müller, Geschäftsführer der Alois-Müller-Gruppe. Sein Team hat die Nummer eins der „Energy Unit |Wärmepumpe“ komplett im Werk in Ungerhausen seriell vorgefertigt und dann schlüsselfertig auf die Baustelle nach