Projektentwickler Axpo und RaiffeisenWZ bündeln Kräfte für den Solarausbau in Deutschland Kooperationen Solarenergie 12. Februar 2025 Werbung Axpo und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) haben eine Partnerschaft zur Entwicklung von Solarparks in Deutschland vereinbart. (WK-intern) - Die Kooperation eröffnet Landwirten neue wirtschaftliche Chancen und leistet einen Beitrag zur Energiewende. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Axpo Strategie, wobei Deutschland als wichtiger Solarmarkt eine Schlüsselrolle spielt. Axpo und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) haben sich jüngst auf eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Solarparks geeinigt. Im Kern soll diese Partnerschaft nachhaltige Erlösoptionen für Landwirte bringen und zur Energiewende in Deutschland beitragen. Die Kooperation ist durch einen Dienstleistungsrahmen strukturiert: Die RWZ übernimmt die Ansprache von Flächeneigentümern und
New Albea wird Lizenznehmer von TactoTek® Kooperationen Technik 11. Februar 2025 Werbung New Albea wird Lizenznehmer von TactoTek® und erweitert damit die IMSE®-Produktionskapazität und erhöht die Funktionalität der IMSE-Lösungen (WK-intern) - Oulu, Finnland und Seelbach, Deutschland – TactoTek, der weltweit führende Anbieter von In-Mold Structural Electronics (IMSE®)-Technologie, hat eine Lizenzvereinbarung mit New Albea geschlossen, die die Design- und Fertigungskapazitäten für IMSE-Lösungen erweitert und den Funktionsumfang der IMSE-Lösungen erhöht. New Albea ist ein zuverlässiger Zulieferer für die Automobil-, Unterhaltungselektronik- und Telekommunikationsbranche mit fortschrittlichen Film Insert Molding- (FIM) und Präzisionsfertigungskapazitäten. Das Unternehmen ist ein Full-Service-Anbieter von Design und Werkzeugbau bis hin zu allen IMSE-Produktionsprozessen, einschließlich Dekor- und Elektronikdruck, Thermoformen und Spritzguss. „New Albeas bewährte Führungsposition in der FIM-Fertigung
Uniper SE setzt auf Batterielösungen von STABL Energy Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. Februar 2025 Werbung Starke Partnerschaft für die Zukunft der Energiewende: (WK-intern) - Uniper SE und STABL Energy geben den Startschuss für ihre Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT- 4.0 Projektes der RWTH Aachen University bekannt. Am renommierten Forschungsstandort in Aachen wird im zweiten Halbjahr 2025 ein Batteriespeichersystem (BESS) von STABL installiert, umfassend getestet und evaluiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Bereitstellung von Energiedienstleistungen sowie auf der Erbringung von Regelenergie zur Stützung des Stromnetzes. Die Einrichtung des STABL Batteriespeichers bildet den Auftakt einer langfristigen Kooperation: Sollte das System die vereinbarten Performance-Kriterien erfüllen, plant Uniper, bis 2036 bevorzugt auf die Batteriespeicherlösungen von STABL zu setzen. Das potenzielle Mindestvolumen
MENA Energy Outlook 2025: Dii Desert Energy stellt den ersten MENA-Statusbericht 2025 vor Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. Februar 2025 Werbung Dii Desert Energy stellt den ersten MENA-Statusbericht 2025 und Szenarien bis 2030 vor[i], der alle emissionsfreien Technologien abdeckt, von Solar- und Windenergie über Speicher bis hin zu Wasserstoff. (WK-intern) - Dii Desert Energy, ein führender Thinktank für die Energiewende in der MENA-Region seit 2009, freut sich, seinen neuesten Bericht „MENA Energy Outlook 2025 – Renewables, Hydrogen and Energy Storage Insights 2030“ vorzustellen. Dieser einzigartige Bericht für die Region liefert den aktuellen Status aller relevanten Technologien und Länder in MENA sowie ein zukunftsweisendes Bild davon, wie sich die Energiewende in MENA bis 2030 entwickeln könnte, und nutzt dabei Erkenntnisse aus der anderthalb Jahrzehnte
Automobilzulieferer Snop hat EDP für die Entwicklung und Installation von PV-Projekten ausgewählt Kooperationen Solarenergie Technik 7. Februar 2025 Werbung Snop wählt den europäischen Marktführer für dezentrale Solarenergie EDP zur Dekarbonisierung seiner Werke in mehreren europäischen Ländern (WK-intern) - Der französische Automobilzulieferer Snop hat EDP für die Entwicklung und Installation von Solaranlagen in seinen Werken in Frankreich, Spanien und Deutschland ausgewählt, um seine Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben. Diese Partnerschaft festigt die Position von EDP als führendes Unternehmen im Bereich der dezentralen solaren Energieerzeugung in Europa und hebt die Fähigkeit von EDP hervor, auf multinationale Kunden einzugehen, die eine einheitliche Lösung für verschiedene Märkte benötigen. Im Rahmen einer kürzlich unterzeichneten Vereinbarung wird EDP dezentrale PV-Projekte auf dem Gelände und den Dächern der Werke von Snop in
Hogan Lovells berät neue Qualitas Energy Kreditstrategie bei Debüt-Finanzierung von Photovoltaikprojekten in Deutschland und Polen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2025 Werbung Unter der Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die neue Qualitas Energy Kreditstrategie bei der Umsetzung ihrer ersten Senior Debt-Finanzierungen auf dem deutschen und polnischen Markt beraten. (WK-intern) - Die "fully-merchant" Baufinanzierungen werden für zwei Photovoltaik-Großprojekte bereitgestellt, die von Suncatcher in Deutschland und Polen entwickelt wurden und eine Größe von ca. 83 MWp bzw. 28 MWp erreichen werden. Beide Kreditnehmer sind von Suncatcher kontrollierte Projektgesellschaften. Suncatcher ist ein ausschließlich in Deutschland und Polen tätiges Unternehmen für erneuerbare Energien, das sich auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Photovoltaik- und BESS-Anlagen spezialisiert hat. Die Finanzierung steht im
ENOVA Value und Prokon kaufen 2 Windparks und starten strategische Repowering-Partnerschaft in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Im Rahmen einer neugeschlossenen Partnerschaft haben die ENOVA Value und der Windenergie-Spezialist Prokon gemeinsam Alt-Windparks mit einem Repowering-Potenzial von über 100 MW in Sachsen-Anhalt erworben. (WK-intern) - Am Mittwoch fand die Vertragsunterschrift zum Erwerb zweier Windparks in Sachsen-Anhalt statt, mit der die ENOVA Value und Prokon offiziell den Startschuss für ihre erste Kooperation eingeleitet haben. Die insgesamt 25 Windenergieanlagen verfügen über eine Gesamtkapazität von 38,4 MW und produzieren rund 52.000 MWh pro Jahr. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen wollen die beiden Unternehmen eine Verfünffachung des Energieertrages auf jährlich 270.000 MWh erreichen und so zum Ausbau der lokalen, grünen Stromerzeugung beitragen. „Die Partnerschaft mit Prokon,
GE Vernovas Nukleargeschäft beschleunigt den Einsatz kleiner modularer Reaktoren in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. Februar 2025 Werbung LONDON, UK – GE Vernovas Nukleargeschäft, GE Hitachi Nuclear Energy (GEH), hat eine weitere Reihe von Absichtserklärungen (Memorandum of Understanding, MoUs) mit zwei großen britischen Nukleartechnikunternehmen – Boccard und Cavendish Nuclear – unterzeichnet. (WK-intern) - Diese Absichtserklärungen signalisieren GEHs Absicht, enger mit Lieferanten in Großbritannien zusammenzuarbeiten und deren branchenführende Expertise beim Bau und der Lieferung von Kernkraftwerken zu nutzen, um die Entwicklung und den Betrieb des kleinen modularen Reaktors (SMR) BWRX-300 von GEH voranzutreiben, während dieser den laufenden SMR-Auswahlwettbewerb von Great British Nuclear (GBN) durchläuft. Dies baut auf GEHs zuvor angekündigten MoU-Kooperationen mit Aecon, AtkinsRéalis, Jacobs und Laing O’Rourke auf. Andy Champ, GE
greentech, Solar- und Speicher-Spezialist stellt zwei Notstrom 20 MW-Batteriespeicher auf Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. Februar 2025 Werbung Notstrom-Batteriegroßspeicher-Projektentwicklung von greentech nimmt Fahrt auf (WK-intern) - Der Hamburger Solar- und Speicher-Spezialist greentech konnte jüngst dank der breiten Zustimmung in den Gemeinderäten im schleswig-holsteinischen Westen die ersten Aufstellungsbeschlüsse für zwei 20 MW-Batteriespeicher erwirken. Für weitere Projekte, primär in Nord- und Ostdeutschland, laufen die Vorbereitungen. „Die Erfolge unseres BESS-Teams spiegeln die hohe Bedeutung und Akzeptanz der Entwicklung von Batteriespeicherprojekten als ein Standbein der Energiewende und der Versorgungssicherheit wider. Wir freuen uns über die kooperative Zusammenarbeit mit den Gemeinden in ganz Deutschland und sind positiv gestimmt ob dieser und weiterer Projekte in unserer Pipeline“, heißt es von Moritz von Daniels, Leiter Projektentwicklung BESS bei
Electrochaea und Baker Hughes bringen weltweit einzigartige Biomethanisierungs-Technologie auf den Markt Bioenergie Kooperationen Technik 4. Februar 2025 Werbung Planegg/München – Electrochaea, ein weltweit führendes Unternehmen für Power-to-Gas-Technologie, gibt einen wichtigen Meilenstein in seiner Zusammenarbeit mit dem globalen Energietechnologiekonzern Baker Hughes bekannt: (WK-intern) - Die beiden Unternehmen haben das Basic Engineering Design Package (BEDP) des zukunftsweisenden BioCat-Methanisierungssystems von Electrochaea fertiggestellt. Es ist weltweit das erste System, das eine integrierte Lösung für die Kohlenstoffabscheidung bei gleichzeitiger Produktion von eMethan bietet. Das BioCat-Methanisierungssystem ist für industrielle Anwendungen ausgelegt und zielt damit auf die wachsende Nachfrage nach eMethan-Produktion im kommerziellen Maßstab. Baker Hughes selbst setzt das System in seinen Verfahren zu Kohlenstoffabscheidung ein. Insgesamt können 3.750 Nm3/h recyceltes CO2 und Wasserstoff aus einem Elektrolyseur mit
Energiegenossenschaft Prokon und Genoverband Verein schließen richtungsweisendes PPA-Windstrom-Abkommen Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Ein Meilenstein für nachhaltige Energieversorgung: Mit einem innovativen Green Power Purchase Agreement (Green PPA) versorgt die Energiegenossenschaft Prokon ab 2025 die Standorte des Genoverbands direkt mit Windstrom. (WK-intern) - Die exklusiv zusammen mit der Energiegenossenschaft Odenwald (EGON) entwickelte Lösung kombiniert genossenschaftliche Windenergieerzeugung, eine präzise 15-Minuten-Direktbelieferung und langfristige Preisstabilität. Das Modell bietet nicht nur den Verbandsstandorten Versorgungssicherheit, sondern dient auch als Blaupause für Unternehmen, die in volatilen Energiemärkten nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen suchen. Prokon und der Genoverband setzen damit gemeinsam neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigen die Potenziale genossenschaftlicher Kooperationen auf. Neue Maßstäbe: Vollversorgung mit direktem Windstrom „Seit Jahresbeginn versorgen wir fast alle unsere
Fraunhofer Forscher wollen Stabilität von Versorgungsnetzen mit viel erneuerbarer Energie bewertbar machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 3. Februar 2025 Werbung Projektstart TenSyGrid für vereinfachte Stromnetzsimulation (WK-intern) - Dadurch sollen Netzbetreiber bei der Verwaltung großer Stromnetze, die vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werden, unterstützt werden. Die Toolbox soll mit vorhandenen kommerziellen Softwarepaketen kompatibel sein. Das Projekt startete im Dezember 2024 und wird im Rahmen der EU-Initiative Clean Energy Transition Partnership (CETP) vom BMWK Deutschland, MICIU, AEI, CDTI Spanien und XJENZA Malta gefördert. Der höhere Stromanteil erneuerbarer Energien in den Verteil- und Übertragungsnetzstrukturen lässt die Anforderungen an die Netzintegration steigen. Traditionelle Herangehensweisen, die vereinfachte Stromnetzsimulationen ermöglichen, können das schnelle Übergangsverhalten von massiv eingesetzter Leistungselektronik der regenerativen Quellen nicht abbilden. Infolgedessen bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der sich hieraus