Pyrolyse-Wasserstoff-Anlagen: Thüga investiert in Pyrolyse-Studie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 29. Juli 202129. Juli 2021 Werbung Pyrolyse zählt zu den aussichtsreichen Verfahren für die Erzeugung von Wasserstoff. (WK-intern) - Welche Rolle sie für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft spielen kann, untersucht Thüga mit weiteren Projektpartnern in einer Machbarkeitsstudie. Im Fokus stehen technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragen. Wasserstoff gilt als Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende. Noch nicht geklärt ist allerdings die Frage, wie die benötigten Mengen produziert werden können. Vor allem im windschwachen Süden der Bundesrepublik mangelt es an erneuerbarem Strom für die Elektrolyse von grünem Wasserstoff. Eine Option bietet hier das Pyrolyseverfahren. Dabei wird Methan unter hohen Temperaturen in Wasserstoff und feste Kohlenstoffverbindungen zerlegt. In einer Machbarkeitsstudie beleuchten nun Thüga,
Bona erwirbt den ersten vollelektrischen Lkw von Scania E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 29. Juli 2021 Werbung Bona, seit über 100 Jahren ein Spezialist für hochwertige Fußböden, misst auch der Nachhaltigkeit eine zentrale Bedeutung zu und setzt in Limburg den ersten Elektro-Lkw von Scania in Deutschland ein. VERTRAG FÜR DEN ERSTEN ELEKTRO-LKW VON SCANIA UNTERZEICHNET (WK-intern) - Ende Mai 2021 hat Bona Deutschland einen Vertrag mit Scania Deutschland über die Lieferung des ersten in Deutschland betriebenen Scania Elektro-Lkw abgeschlossen. Der vollelektrische Scania soll als emissionsfreier City-Shuttle die beiden Standorte des Unternehmens in Limburg miteinander verbinden und einen nachhaltigen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgase leisten. Dass das erste Modell der im September 2020 vorgestellten vollelektrischen Lkw-Baureihe von Scania ausgerechnet an ein Unternehmen
Notsituationen: Bayerns Wirtschaftsminister*innen legt Grundstein für neues Gaskraftwerk Irsching 6 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 28. Juli 2021 Werbung Wirtschaftsminister*innen: „Irsching 6 ist unsere Versicherung gegen Stromausfälle“ (WK-intern) - Uniper COO David Bryson: „Das erste Großkraftwerk allein für die Netzstabilisierung“ Tim Meyerjürgens, COO Tennet: „Der Netzausbau ist ein entscheidend für das Gelingen der Energiewende in Bayern und Deutschland. Bis das Energiewendenetz steht, brauchen wir „Sicherheitspuffer“ für die Stromversorgung wie Irsching 6“ Der bayerische Wirtschafts- und Energieminister*innen Aiwanger hat heute den offiziellen Grundstein für das neue Gaskraftwerk Irsching 6 bei Ingolstadt gelegt. Das Kraftwerk mit 300 Megawatt Leistung wird von Uniper gebaut und später auch betrieben werden. Es wird ausschließlich als Sicherheitspuffer für die Stromversorgung dienen. Damit wird die Anlage nicht dem Markt
GreenOffshoreTech erhält fünf Millionen Euro von der EU-GreenDeal-Förderung Horizon 2020 Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 28. Juli 2021 Werbung Internationales Clusterkonsortium erhält fünf Millionen Euro von der EU zur Förderung von Innovationen in KMU (WK-intern) - Norddeutschland – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist Partner eines internationalen Cluster-Konsortiums, das fünf Millionen Euro aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union zur Umsetzung des EU-Projekts „GreenOffshoreTech“ erhält. Das Projekt wurde als zweitbester Vorschlag bei einer Ausschreibung mit insgesamt 132 Bewerbungen ausgewählt. „Mit dem Projekt GreenOffshoreTech entwickeln wir gemeinsam im europäischen Verbund nachhaltige, grüne Innovationen. Im Fokus des Projektes stehen dabei unsere kleinen und mittleren Mitgliedsunternehmen, die mit ihren innovativen Lösungen zur Realisierung des Green Deals in der maritimen Branche beitragen. Damit
Photovoltaikanlagen an fünf Standorten in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 27. Juli 2021 Werbung Encavis Asset Management AG und badenova engagieren sich bei fünf gemeinsamen Solarparks (WK-intern) - Die Encavis Asset Management AG (Encavis AM) mit Sitz in Neubiberg bei München und der Freiburger Energie- und Umweltdienstleister badenova wollen gemeinsam ihr Portfolio an erneuerbaren Energien in Deutschland ausbauen. Die erste Kooperation umfasst Photovoltaikanlagen an fünf Standorten in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die beide Unternehmen zusammen mit weiteren Investoren erwerben und betreiben wollen. Die Solaranlagen mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 45,5 Megawatt (MW) zählen 2021 zu den bedeutenden Transaktionen im deutschen Markt. Anlagen mit entsprechend großer Nennleistung werden selten in einem Paket auf einmal vermarktet. Zu diesem Zweck haben sich
Wasserstoff-Speicherkraftwerk soll im Industriepark Schwarze Pumpe errichtet werden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 26. Juli 2021 Werbung Reallabor in Schwarze Pumpe beschlossen (WK-intern) - Der Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) errichtet in Kooperation mit den Unternehmen Energiequelle GmbH und ENERTRAG sowie der Universität Rostock bis 2024 ein Wasserstoff-Speicherkraftwerk am Industriestandort Schwarze Pumpe. Das Reallabor Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) ist einer der Gewinner des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Kraftwerk am Industriepark Schwarze Pumpe soll unter ausschließlicher Nutzung erneuerbarer Energien die Möglichkeiten der Sektorenkopplung aufzeigen und neue Wertschöpfungspotenziale erschließen. Dabei soll grüner Wasserstoff für die Nutzung in den Sektoren Verkehr, Industrie und Wärme erzeugt werden. Zudem ist der Nachweis zu erbringen, dass ein Kraftwerk auf
Studie zu einem großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in der deutschen Nordsee Kooperationen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 202123. Juli 2021 Werbung AquaSector: Studie untersucht Potenzial für ersten großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in der deutschen Nordsee RWE, Shell, Gasunie und Equinor unterzeichnen Absichtserklärung Die Partner beabsichtigen bis 2028 rund 300 MW Elektrolyseurleistung für grünen Wasserstoff auf See zu errichten Machbarkeitsstudie angestoßen (WK-intern) - Die Projektpartner RWE, Shell, Gasunie und Equinor haben eine Absichtserklärung zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit im Projekt AquaSector unterzeichnet. Hierbei geht es um die Vision des ersten großskaligen deutschen Offshore-Wasserstoffparks. Das Projekt soll zeigen, dass in Deutschland die Wasserstoffproduktion auf See eine effiziente, kostengünstige und nachhaltige Option zur Herstellung von grünem Wasserstoff ist. Im Rahmen von AquaSector ist die Installation von rund 300 Megawatt (MW) Elektrolyseurleistung geplant, mit der
Kläranlagen: Kostenfreie Vorplanung zur biologischen Phosphorrückgewinnung Bioenergie Kooperationen Technik 23. Juli 2021 Werbung Bundesinnovationsnetzwerk bietet Kläranlagen kostenfreie Vorplanung zur biologischen Phosphorrückgewinnung & Bestimmung wirtschaftlicher Prozessströme (WK-intern) - Mit dem internationalen Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphorrecycling, kurz INBioPRec, wurde ein weiteres Unternehmens-Netzwerk der abc GmbH aus Köln ins Leben gerufen, welches das Ziel hat, Kommunen ein konkurrenzfähiges biologisches Verfahren zur Phosphorrückgewinnung anbieten zu können. Dabei handelt es sich um ein chemikalienfreies und umweltfreundliches Verfahren, welches den Phosphor ohne zusätzliche Aufbereitung nutzbar macht. Die abc GmbH hat mit 12 nationalen und internationalen Gründungspartnern somit erfolgreich sein insgesamt achtes Unternehmens-Netzwerke ins Leben gerufen. Eines der abc-Netzwerke wurde sogar vor Kurzem durch den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier als ZIM Unternehmens-Netzwerk des Jahres ausgezeichnet;
wpd plant erneuerbaren On- und Offshore-Windenergieprojekte in Südostasien mit Levanta Renewables Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2021 Werbung wpd steigt mit dem Projekt Kon Plong in den Energiemarkt Vietnams ein (WK-intern) - wpd plant gemeinsam mit Levanta Renewables, einem in Singapur ansässigen Entwickler von erneuerbaren Energieprojekten in Südostasien, das Windenergie onshore Projekt Kon Plong in der etwa 780 km südöstlich der Hauptstadt Hanoi gelegenen vietnamesischen Provinz Kon Tum. Das Projekt markiert den Einstieg von wpd in den vietnamesischen Markt. Das Unternehmen wird sich dabei auf Projektentwicklungen durch Kooperationen sowohl für Wind onshore als auch für Wind offshore konzentrieren. Die Entwicklung des für eine Gesamtkapazität von bis zu 103,5 MW geplanten Projekts wurde von Levanta Renewables initiiert und mit Unterstützung vietnamesischer Partner weiterentwickelt.
BASF und Porsche entwickeln gemeinsam leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Juli 2021 Werbung BASF wurde von der Cellforce Group, einem Joint Venture der Porsche AG und Customcells Itzehoe GmbH, als exklusiver Zellentwicklungspartner für ihre Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation ausgewählt. BASF liefert exklusiv hochenergetische HEDTM-Kathodenmaterialien für Hochleistungsfahrzeuge von Porsche BASF recycelt Produktionsabfälle aus der Zellherstellung bei der Cellforce Group, um den Kreislauf zu schließen (WK-intern) - Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt BASF hochenergetische HEDTM NCM-Kathodenmaterialien für leistungsstarke Batteriezellen zur Verfügung, die ein schnelles Laden und eine hohe Energiedichte ermöglichen. Die Cellforce Group mit Sitz in Tübingen wird die Hochleistungsbatterien herstellen. Die Produktionsanlage von Cellforce soll 2024 mit einer Anfangskapazität von mindestens 100 MWh pro Jahr in Betrieb gehen und
TÜV NORD GROUP ist neues Mitglied im H2-Beirat der Stadt Essen Kooperationen Wasserstofftechnik 21. Juli 2021 Werbung Wasserstoff-Know-how für die hybride Energieversorgung, -vernetzung, -verteilung und -speicherung (WK-intern) - Als Energiehauptstadt Europas beheimatet Essen Top-Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die ein komplettes Wasserstoff-Ökosystem abbilden. Auf Initiative von Oberbürgermeister*innen Kufen bringt die Stadt diese regelmäßig in einem H2-Beirat zusammen. Ziel ist, die Kräfte auf höchstem Niveau zu bündeln, gemeinsam Projekte zu entwickeln und aktiv umzusetzen. Ab sofort ist die TÜV NORD GROUP neues Mitglied im H2-Beirat. renntag, con|energy, Evonik Industries, EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Gas- und Wärme-Institut Essen, MESSE ESSEN, Open Grid Europe, RAG-Stiftung, Ruhrbahn, RWE, Stadtwerke Essen, thyssenkrupp, TRIMET ALUMINIUM und Westenergie – dies sind die Gründungsmitglieder des H2-Beirates der Stadt Essen. Zu diesem
Gurobi und KISTERS arbeiten in puncto Energieeinsatzoptimierung langfristig weiter zusammen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. Juli 2021 Werbung Kooperation verlängert - Um konventionelle Kraftwerke, Erneuerbare-Energie-Anlagen und Erzeugungsparks bestmöglich zu betreiben – d.h. mit möglichst geringen Kosten, hohem Gewinn und vor allem nachhaltig sowie im Sinne der EU-Klimaziele –, gibt es eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. (WK-intern) - Zur Berechnung des optimalen Szenarios angesichts von unzähligen wirtschaftlichen, technischen und vertraglichen Randbedingungen ist ein mathematischer Solver erforderlich. Der IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS AG setzt weiterhin auf den bewährten Solver des US-Unternehmens Gurobi Optimization LLC, der bereits seit vielen Jahren in der Software zur Energieeinsatzoptimierung BelVis ResOpt zum Einsatz kommt. Im Zuge der Vertragsverlängerung haben die beiden Unternehmen einige Änderungen vereinbart, die den ResOpt-Kunden mehr