EEF zum Flächenbedarf für Windenergieanlagen während und nach der Bauphase Finanzierungen Windenergie Windparks 9. Juli 2025 Werbung Die für die Windenergie benötigte Fläche ist ein viel diskutiertes Thema. (WK-intern) - Meistens werden Angaben für das Ausbauziel der Windenergie gemacht. Diese sind aber unabhängig von der tatsächlich beanspruchten Fläche, was wenig bekannt ist. Sie unterscheidet sich während der Bauphase und im Betrieb der Anlage erheblich. Flächenbedarf der Windenergie Windenergieanlagen beanspruchen unterschiedliche Flächen. Wenn von der Fläche für die Windenergie die Rede ist, ist üblicherweise der gesamte Raum gemeint, den eine Anlage einnimmt. Dazu gehören die von den Rotoren durchstrichenen Flächen und der notwendige Abstand zu weiteren Windrädern und Anlagen eines Windparks. Dieser gesamte Flächenbedarf pro Anlage hängt von ihrer Größe ab, also
Sommer- und Familienfest im neuen Windpark Bahren West Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks 9. Juli 20259. Juli 2025 Werbung Windpark Bahren West I offiziell in Betrieb – Ørsted lädt am 18. Juli 2025 zur Einweihungsfeier unter einer der neuen Windenergieanlagen ein. (WK-intern) - Neiße-Malxetal. Nach rund zwei Jahren Bauzeit ist der Windpark Bahren West I im Ortsteil Jerischke der Gemeinde Neiße-Malxetal jetzt vollständig in Betrieb – ein bedeutender Schritt für die Energiewende, für Brandenburg und für die Region Lausitz. Auch die Standortkommunen profitieren unmittelbar über eine finanzielle Teilhabe von dem Projekt. Um diesen Meilenstein gemeinsam zu feiern, lädt der Projektentwickler Ørsted herzlich ein zum Sommer- und Familienfest am Freitag, 18. Juli 2025, auf dem Windparkgelände Bahren West I. Von 15 bis 18
Glamox erhält Auftrag zur Beleuchtung des weltweit größten Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2025 Werbung Oslo, Norwegen: Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat einen Auftrag zur Lieferung der maritimen Beleuchtung für die Fundamentplattformen von 197 Windkraftanlagen erhalten, die Ørsted A/S in seinem Windpark Hornsea 3 in der Nordsee betreiben wird. (WK-intern) - Glamox wird für Hornsea 3, den weltweit größten Offshore-Windpark, maritime zertifizierte LED-Leuchten liefern. Nach der vollständigen Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird Hornsea 3 2,9 GW sauberen Strom erzeugen und damit mehr als 3 Millionen Haushalte in Großbritannien versorgen. Die maritime Beleuchtung ist entscheidend für den sicheren Zugang zur Turbine und ermöglicht den Teams Wartungs- und Inspektionsarbeiten. Für Scanel Green Energy liefert Glamox 1.379 maritime
Pilotprojekt zur Förderung der Artenvielfalt im Offshore-Windpark Rampion Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung RWE und ARC marine fördern Artenvielfalt durch innovativen Kolkschutz im Offshore-Windpark Rampion vor der Südküste Englands RWE und ARC marine starten das weltweit erste groß angelegte Pilotprojekt, bei dem umweltfreundliche Riffwürfel als Kolkschutz eingesetzt werden, um die Fundamente der Turbinen zu schützen und gleichzeitig die Artenvielfalt im Meer zu fördern ARC marine liefert über 75.000 sogenannte Reef Cubes®, die in Großbritannien aus kohlenstoffarmen, recycelten Materialien hergestellt werden – eine nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Kolkschutz aus Steinen ARC marine und RWE wollen mit diesem Vorzeigeprojekt das Potenzial von naturnahen Designlösungen für Kolkschutz untersuchen, die sowohl die technischen Anforderungen erfüllen als auch biologische Vielfalt fördern (WK-intern)
Forschung für Windenergietechnik und Wasserstofftechnik zur Energieversorgung von Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung Länderübergreifender Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Windenergie- und Wasserstoffbranche Prof. Dr. Gerard Schepers hält Gastvorlesung an der Hochschule Bremerhaven Die elektrische Energieversorgung und der Wasserstofftransport Deutschlands enden nicht an den Landesgrenzen. Speziell Deutschland und die Niederlande arbeiten länderübergreifend daran, die erneuerbaren Energien auszubauen. Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter von der Hochschule Bremerhaven und Prof. Dr. Gerard Schepers von der Hanzehogeschool in Groningen möchten ihre Studierenden auf die internationale Zusammenarbeit vorbereiten. Neben Gastvorlesungen ermöglichen sie ihnen einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung ihrer jeweiligen Heimatländer. Perspektivisch möchten sie die Zusammenarbeit weiter intensivieren. Schon länger ist die Hanzehogeschool eine Partnerhochschule der Hochschule Bremerhaven.
PNE erhält Genehmigungen für den Bau und Betrieb von drei Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für drei neue Windparks in Deutschland Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 46 MW erneuerbarer Energie Nach ihrer Inbetriebnahme können die Anlagen insgesamt 36.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen (WK-intern) - Die PNE-Gruppe hat im zweiten Quartal 2025 die erforderlichen Genehmigungen für den Bau und Betrieb von drei Onshore-Windparks in den Bundesländern Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen erhalten. In Brandenburg wird der bestehende Windpark Gerdshagen um eine weitere Anlage erweitert. In Hessen ist im Windpark Holzhäuser Berg der Bau einer Einzelanlage mit einer Leistung von 7,2 MW geplant. Im nordrhein-westfälischen Windpark Niederkrüchten ist der Neubau von fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. (WK-intern) - Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren. Mit der Ernennung von Ina Kamps ist das Geschäftsführungsteam von TenneT Germany nun vollständig besetzt. Gemeinsam mit Tim Meyerjürgens (CEO), Dr. Markus Binder (CFO) und Kathrin Günther (CTO) bildet sie die vierköpfige Geschäftsführung des größten deutschen Übertragungsnetzbetreibers. Die Berufung erfolgt im Zuge der organisatorischen Neuausrichtung der TenneT-Gruppe. Zum 1. Januar 2025 hat
Fachagentur Wind und Solar erstellt interaktive Karte für finanzielle Teilhabe von Kommunen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 8. Juli 2025 Werbung Finanzielle Teilhabe von Kommunen: Interaktive Karte jetzt mit allen Landesregelungen (WK-intern) - Die Fachagentur Wind und Solar ergänzt ihre Karte um Gesetze aus Thüringen, Sachsen und dem Saarland – Kommunen können ihre finanziellen Möglichkeiten besser einschätzen Die Fachagentur Wind und Solar hat ihre interaktive Karte zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen erweitert. Seit Juli 2025 berücksichtigt das Online-Tool auch die Teilhabegesetze aus Thüringen, Sachsen und dem Saarland. Kommunen erhalten mithilfe der Karte einen Überblick darüber, in welcher Größenordnung sie Zahlungen von Betreibern benachbarter Windenergieanlagen erwarten können. Berücksichtigt sind die Bundesgesetzgebung sowie alle geltenden Landesregelungen – neben Thüringen, Sachsen und dem Saarland auch
NKT legt Grundstein für neues Hochspannungskabel-Testzentrum in Karlskrona Kooperationen Offshore Technik Windenergie Windparks 8. Juli 2025 Werbung NKT hat in seinem schwedischen Hochspannungswerk mit dem Bau einer neuen Prüfanlage für Hochspannungskabelsysteme begonnen. (WK-intern) - Diese Anlage ist Teil der laufenden Werkserweiterung und wird die Kapazitäten und Fähigkeiten des Unternehmens erweitern, um den zukünftigen Bedarf an Hochspannungskabeln zu decken. NKT setzt für das neue Testzentrum die Zusammenarbeit mit den wichtigen Technologielieferanten Hitachi Energy und ABB fort. NKT hat in seinem Werk in Karlskrona, Schweden, mit dem Bau eines neuen Testzentrums für Hochspannungskabelsysteme begonnen. Dieses Zentrum ist unerlässlich für die laufende Werkserweiterung, um die Produktionskapazität und die Installationsmöglichkeiten zu erhöhen und so der hohen Nachfrage nach Hochspannungskabelsystemen gerecht zu werden. Es wird
badenova reicht Genehmigungsantrag für Windpark Teichhau bei Gerstetten ein Windenergie Windparks 7. Juli 2025 Werbung Genehmigungsantrag eingereicht: Nächster Schritt für Windpark Teichhau bei Gerstetten (WK-intern) - Der Energiewende in der Region Heidenheim steht ein bedeutender Fortschritt bevor: Der Genehmigungsantrag für den Windpark Teichhau ist gestellt. Der Freiburger Energiewendegestalter badenova bringt das Projekt damit auf die Zielgerade – für mehr Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Der geplante Windpark soll östlich von Dettingen entstehen – in einem ausgewiesenen Windvorranggebiet nahe der A7. Vorgesehen sind fünf moderne Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-175 mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt. Damit könnten künftig rund 60 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden – genug, um rechnerisch etwa 50.000 Menschen mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Starke regionale
Erste Turbine im 1,2-GW-Offshore-Windpark Baltic Power in Polen errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 20258. Juli 2025 Werbung BALTIC POWER BESTÄTIGT ERSTE ERFOLGREICHE INSTALLATIONEN VON OFFSHORE-WINDTURBINEN FÜR POLENS ERSTEN OFFSHORE-WINDPARK (WK-intern) - Baltic Power, ein Joint Venture der ORLEN Group und Northland Power, bestätigte die erfolgreiche Installation der ersten 15-MW-Offshore-Windturbine. Insgesamt 76 Turbinen werden in Polens erstem Offshore-Windpark installiert und schätzungsweise 3 % des nationalen Strombedarfs decken. Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Auf diesen Tag hat die gesamte Offshore-Windindustrie in Polen gewartet. Die erste erfolgreiche Installation von Offshore-Windturbinen für den Baltic Power-Windpark ist Realität. Insgesamt 76 dieser Turbinen werden über 1,5 Millionen Haushalte in ganz Polen mit nachhaltiger Energie versorgen. Die Umsetzung ist anspruchsvoll und schwierig, wird aber die Energiewende
ENOVA sichert sich in der jüngsten EEG-Ausschreibung Zuschläge für drei Windenergieprojekte Finanzierungen Windenergie Windparks 7. Juli 2025 Werbung ENOVA erhält EEG-Zuschläge für Windenergie-Projekte in Uplengen, Hiddels und Neuferchau (WK-intern) - ENOVA sichert sich in der jüngsten EEG-Ausschreibung Zuschläge für drei Windenergieprojekte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Insgesamt wurden rund 78 MW genehmigt – ein bedeutender Schritt für die Projektumsetzung bis 2027. Für gleich drei Windenergieprojekte konnte sich ENOVA in der jüngsten EEG-Ausschreibung Zuschläge sichern. Insgesamt umfasst das bewilligte Volumen rund 78 MW, verteilt auf Projekte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Mit den erhaltenen Zuschlägen sind zentrale Weichen für die nächsten Projekte von ENOVA gestellt. So sollen im Rahmen eines Repowerings im Windpark Neuferchau (Sachsen-Anhalt) bis Mitte 2027 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 36 MW