Energieminister genehmigt größten Offshore-Windpark in der Irischen See Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2025 Werbung Der Offshore-Windpark Mona erhält grünes Licht vom Energieminister. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Mona hat das Potenzial, umgerechnet mehr als eine Million Haushalte mit sauberem, sicherem und heimischem Strom zu versorgen. Projektentwickler schätzt, dass das Projekt über seine gesamte Laufzeit Tausende von Arbeitsplätzen sichern wird – ein Beitrag zum Plan für den Wandel. Die Genehmigung ist ein weiterer Schritt für die Energiesicherheit und macht Großbritannien zu einer Supermacht für saubere Energie. Die britische Bevölkerung wird mit mehr sauberer, heimischer und sicherer Energie versorgt: Der Energieminister gibt heute (Freitag, 4. Juli) grünes Licht für den größten Offshore-Windpark in der Irischen See. Schätzungen zufolge könnte der Offshore-Windpark Mona
Niedersachsen Ports stärkt den Wind – Hafenstandort Cuxhaven Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2025 Werbung Die niedersächsische Hafengesellschaft Niedersachsen Ports, besser bekannt als NPorts, setzt auf den Ausbau von Cuxhaven und investiert in eine Zukunft, die nicht nur der Windindustrie, sondern auch dem Klimaschutz zugutekommen soll. (WK-intern) - Cuxhaven – Wer in diesen Tagen an den Kais von Cuxhaven entlanggeht, sieht Baufahrzeuge, Baucontainer und Baustellen. Es sind die sichtbaren Zeichen einer Investitionsoffensive, die für die Stadt an der Elbmündung und darüber hinaus von Bedeutung ist. Niedersachsen Ports, die Hafengesellschaft des Landes Niedersachsen, plant, mehr als eine Milliarde Euro in den Ausbau von Cuxhaven zu investieren – so viel wie an keinem anderen Standort des Unternehmens in den vergangenen
SAB WindTeam hat Ende Juni bei der Nordex Group 13 Anlagen des Typs N163/6.X bestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2025 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 91 MW aus Brandenburg (WK-intern) - Der Projektentwickler und Betreiber SAB WindTeam hat Ende Juni bei der Nordex Group 13 Anlagen des Typs N163/6.X mit einer Gesamtleistung von 91 MW bestellt. Der Liefervertrag umfasst zudem den umfassenden Premium-Service der Turbinen mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Die Anlagen werden eine Nabenhöhe von 164 Metern haben und am Standort Fretzdorf in Brandenburg bei Wittstock/Dosse errichtet. Der Errichtungsstart des Windparks Fretzdorfer Heide ist für das dritte Quartal 2026 geplant, und die Inbetriebnahme aller Turbinen in einem Waldstandort soll im Frühjahr 2027 abgeschlossen sein. Felipe Villalon Waldburg-Zeil, Director Sales Region Central der
Windradl-Wanderweg: Neuer Wanderweg im Ørsted-Windpark Schiederhof eingeweiht Ökologie Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung Auf einer Strecke von 7,8 Kilometer führt der „Windradl-Wanderweg“ durch den Wald-Windpark und gibt Jung und Alt spannende Einblicke in das Thema Windkraft. (WK-intern) - Natur erleben und gleichzeitig mehr über die Energie und Technik von morgen erfahren: Das ermöglicht der neue „Windradl-Wanderweg“ im Wald-Windpark Schiederhof. Er führt unmittelbar an den drei Windkraftanlagen vorbei und thematisiert auf fünf anschaulichen Infotafeln zentrale Aspekte wie Wald- und Artenschutz, die Relevanz des Windparks für die Energiewende – als auch die hochmoderne Technik der Windkraftanlagen. Der abwechslungsreiche Rundweg wurde durch das Regensburger Windkraft-Unternehmen Ørsted (vormals OSTWIND) initiiert und gemeinsam mit der Gemeinde Wiesenfelden und dem Waldbesitzer Thurn und
Mammoet unterzeichnet Vertrag mit Heerema Marine Contractors für das 2GW-Programm Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung Schwerlastführer unterstützt Topside-Floatover-Operationen für das 2GW-Megaprojekt von TenneT (WK-intern) - Mammoet hat einen Supportvertrag für das 2GW-Programm von TenneT unterzeichnet. Dieser sieht die Unterstützung von Heerema Marine Contractors (Heerema) bei der Offshore-Installation zweier riesiger Topsides für das 2GW-Programm vor. Mammoet unterstützt die Vorbereitung der Topsides für den Floatover-Vorgang, indem die Topsides mithilfe hydraulischer Gleitschuhe vom HTV auf die neu gebaute Heerema H731 Barge geschoben werden. Nach dem Skidover-Vorgang hebt Mammoets einzigartiges Mega Jack System die Topsides auf die vorgesehene Floatover-Höhe an Bord der H-731. Anschließend wird ein Deck Support Frame (oder Floatover-Rahmen) unter die Topsides gezogen, um ihre endgültige Installation auf den Jacket-Fundamenten zu
Bei der Mai-Ausschreibung erhält Alterric für alle eingereichten Projekte Zuschläge Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung In der Mai-Auktion für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur hat der Onshore-Grünstromerzeuger Alterric die Zuschläge für alle eingereichten Projekte erhalten. (WK-intern) - Alterric freut sich, nun in die Realisierung der elf Projekte mit insgesamt rund 340 Megawatt gehen zu können, was 10 % der Zuschlagsmenge entspricht. Die Zuschläge beziehen sich auf geplante Windparks in Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen sowie Thüringen. Alterric dankt allen Partnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit diesen Projekten wird ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Energiewende geleistet. „Mit annähernd 600 MW bezuschlagten Windpark-Kapazitäten in den ersten zwei Ausschreibungsrunden 2025 untermauert Alterric den Wachstumskurs in Richtung 100 Prozent Energiewende. Gemeinsam mit
Die Energiequelle GmbH errichtet in Niedersachsen neun V162-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 54 MW Niedersachsen Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Kallinchen (iwr-pressedienst) - Die Energiequelle GmbH hat im niedersächsischen Zeven neun V162-Anlagen von Vestas errichtet und erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einer Nabenhöhe von 169 Metern und einem Rotordurchmesser von 162 Metern zählen die Anlagen zu den modernsten ihrer Art. Sie sollen zukünftig rund 40.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgen. Der gesamte Bau des Windparks wurde in einer Rekordzeit von nur 14 Monaten realisiert – und das unter herausfordernden Bedingungen: „Wir hatten über 600 Stunden Kranstillstand, was rund 60 vollen Arbeitstagen entspricht“, erklärt Projektleiter Robert Koddebusch. „Der anhaltende Wind und die extreme Nässe haben uns in der moorigen
VSB baut Hybridpark Löberitz in Sachsen-Anhalt Solarenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld starten im August 2025 auf dem Gebiet der Stadt Zörbig und der Stadt Bitterfeld-Wolfen die Bauvorbereitungen für einen Windpark mit 21,6 Megawatt (MW) Leistung und eine autobahnbegleitende Freiflächen-Photovoltaikanlage mit 19 MWp. (WK-intern) - „Löberitz Wind & PV“ ist das erste deutsche Hybridprojekt der VSB Gruppe. Zudem ist die PV-Anlage ein Kooperationsprojekt mit den Stadtwerken Bitterfeld-Wolfen. Direkt entlang der Autobahn A9 Berlin-München nördlich von Zschepkau starten im August 2025 die bauvorbereitenden Maßnahmen für den Photovoltaikpark Löberitz. Begonnen wird mit dem Abstecken der Vorhabenfläche auf dem Gebiet der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Dem schließt sich ein Feldhamstermonitoring an, um mögliche Vorkommen frühzeitig zu erfassen
Repowering-Projekt: SCHEUERLE RBTS im Einsatz für ENERCON Techniken-Windkraft Windparks 4. Juli 2025 Werbung Wenn 99,5 Meter auf Millimeterarbeit treffen (WK-intern) - Im Rahmen eines umfangreichen Repowering-Projekts im niedersächsischen Lorup ersetzt ENERCON aktuell 16 ältere Windenergieanlagen durch zehn moderne E-175 EP5 Anlagen. Neben der Errichtung neuer Türme bedeutet das auch den präzisen Transport von insgesamt 30 imposanten Rotorblättern – jedes davon knapp 86 Meter lang. Sie gehören somit zu den weltweit längsten Onshore Rotorblättern. Die ersten Transporte sind inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Geladen im JadeWeserPort Wilhelmshaven, legten die insgesamt 99,5 Meter langen Schwerlastkombinationen die rund 160 Kilometer lange Strecke zum Windpark in zwei Transportnächten zurück – keine große Distanz, aber eine logistische Meisterleistung. Technologie, die überzeugt: ENERCON investiert in
Wiederaufarbeitung von Rotorblättern von We4Ce und CNC Onsite Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Juli 20253. Juli 2025 Werbung Erster Windpark nutzt innovative Technologie von We4Ce und CNC Onsite zur Wiederaufarbeitung von Blattwurzeln Start eines Kunden-Reparaturprojekts für einen 50-MW-Windpark in Südasien Schulung von Kundentechnikern in den Niederlanden und in Dänemark „Re-FIT“-Methode: kostengünstige Alternative zum Rotorblattaustausch Verminderung der Ausfallzeiten; keine Rotorblatt-Transporte außerhalb des Standorts erforderlich Bevorstehende Projekte in Indien, Brasilien und den USA (WK-intern) - Almelo, Niederlande — Der niederländische Rotorblatt-Experte We4Ce und der dänische Spezialist für Präzisionsbearbeitung CNC Onsite haben ihr erstes gemeinsames Projekt abgeschlossen, ihre Expertise im Bereich der Blattreparatur an einen Windpark in Südasien weiterzugeben. Im Mai schulten die beiden Unternehmen die Techniker des Kunden darin, lose Blattwurzelbuchsen an 26 Windkraftanlagen selbstständig zu reparieren: Der
Windenergie auf Rekordkurs: 2025 Mai-Ausschreibung deutlich überzeichnet Finanzierungen Windenergie Windparks 3. Juli 20253. Juli 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land mit dem Stichtag 1. Mai veröffentlicht. (WK-intern) - Bei einer deutlichen Überzeichnung wurde das verfügbare Volumen von 3.443 Megawatt (MW) voll bezuschlagt. Damit war auch die vierte Ausschreibung in Folge überzeichnet. “In den ersten beiden Ausschriebungsrunden dieses Jahres wurden bereits mehr als 7.540 MW bezuschlagt. Damit hat 2025 schon nach sechs Monaten den Vorjahresrekord von 10.996 MW an Zuschlägen fast eingestellt. Durch die vierte Überzeichnung in Folge ist auch klar, dass das Volumen der kommenden Runde nicht gekürzt wird. Wenn sich diese Entwicklung so fortsetzt, sind bis zum Ende des
RWE vergrößert Windpark auf Wiedenfelder Höhe Finanzierungen Windenergie Windparks 3. Juli 2025 Werbung Mehr Wind fürs Revier: RWE erweitert ihren bestehenden Windpark Bergheim Wiedenfelder Höhe auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Fortuna-Garsdorf. 3 Anlagen mit insgesamt 17,1 MW Windkapazität sollen Mitte 2026 in Betrieb gehen Neue Anlagen werden Grünstrom für rund 8.500 Haushalte liefern (WK-intern) - Der Bestandswindpark aus 2017 mit vier Windenergieanlagen (13,2 Megawatt) wird um drei Anlagen mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) erweitert. Nach dem Zuschlag Ende vergangenen Jahres in der Auktion der Bundesnetzagentur hat das Unternehmen nun mit den Bauarbeiten der drei 5,7 MW-Anlagen gestartet. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Danach versorgen die Neuanlagen zusammen rechnerisch rund 8.500 Haushalte mit grünem Strom,