Glamox erhält Auftrag zur Beleuchtung von Dänemarks größtem Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2025 Werbung Oslo, Norwegen – Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat den Auftrag erhalten, Dänemarks größten Offshore-Windpark mit energieeffizienter LED-Schiffsbeleuchtung zu beleuchten. (WK-intern) - Der Auftrag von ProCon Wind Energy umfasst die Installation von Beleuchtungen auf 72 Windkraftanlagenfundamenten für den von RWE errichteten Windpark. Der Windpark Thor entsteht vor der dänischen Westküste – etwa 22 km von Thorsminde entfernt vor der Westküste Jütlands. Nach Inbetriebnahme wird er mehr als 1 GW Ökostrom für den dänischen Markt erzeugen. Glamox hat 1.200 marinezertifizierte LED-Leuchten für die äußeren und hängenden inneren Plattformen der Fundamente geliefert. Diese Plattformen sind entscheidend, da sie den Zugang zur Turbine
Wind Peak ist bereit für ihren ersten Installationsauftrag im Offshore-Windpark Sofia in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2025 Werbung Wind Peak ist bereit für ihren ersten Installationsauftrag (WK-intern) - In Kürze wird sie den Hafen von Hull verlassen, um die ersten sechs Sätze riesiger 14-MW-Turbinenkomponenten auszuladen. Der 1,4-GW-Offshore-Windpark Sofia wurde von RWE entwickelt und wird einer der größten Offshore-Windparks der Welt sein. Cadeler wird Siemens Gamesa beim Transport und der Installation von 100 der beeindruckenden 14-MW-Windkraftanlagen unterstützen. Die Hälfte davon wird mit recycelbaren Rotorblättern aus der Rotorblattproduktion von Siemens Gamesa in Hull ausgestattet. Das setzt nicht nur neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, sondern schafft auch Arbeitsplätze in Küstengemeinden. Nach seiner Fertigstellung wird der Windpark fast 1,2 Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen. Das
Digitale Prozesse beschleunigen Windenergieausbau: Caeli Wind mit starkem Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2025 Werbung Mehr Tempo für die Windenergie: 2024 wurden auf dem Marktplatz von Caeli Wind 1.564 MW angeboten und 31 neue Projekte veröffentlicht. (WK-intern) - Die Plattform verbindet Flächeneigentümer, Projektentwickler und Investoren und sorgt für transparente, effiziente Prozesse in der Flächensicherung. Besonders bemerkenswert: Ein Windkraftstandort wurde in nur 89 Tagen erfolgreich vergeben – ein weiteres Beispiel dafür, wie digitale Lösungen die Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten beschleunigen können. Mit dieser Entwicklung trägt Caeli Wind zur Erreichung des Zwei-Prozent-Ausbauziels der Windenergie an Land bis 2032 bei. Die steigende Nachfrage nach digitaler Flächenvergabe zeigt, dass schnelle und effiziente Prozesse eine zentrale Rolle für den Projekterfolg spielen. Caeli
Port of Rotterdam eröffnet feierlich das Hafenerlebniszentrum Portlantis Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Wirtschaft 20. März 2025 Werbung Portlantis, das neue Hafenerlebniszentrum auf der Maasvlakte II, wurde am Mittwochnachmittag, dem 19. März, feierlich eröffnet. (WK-intern) - Bürgermeisterin Carola Schouten nahm die Eröffnung im Atrium von Portlantis vor. Ab Samstag, dem 22. März, können Besucher das Hafenerlebniszentrum live bewundern, wenn Portlantis für die Öffentlichkeit geöffnet wird. Nachdem die Rotterdamer Bürgermeisterin gemeinsam mit Schülern der letzten Grundschule und der ersten Sekundarstufe aus der Region die Portlantis-Flagge neben dem Gebäude gehisst hatte, folgte die offizielle Eröffnung von Portlantis im zentralen Atrium des Gebäudes. Dort berührte Bürgermeisterin Schouten gemeinsam mit drei Menschen, die täglich im Hafen arbeiten, das meterbreite dreidimensionale Hafenmodell, das bei Berührung aufleuchtete
RWE blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2025 Werbung RWE mit gutem Ergebnis 2024 und hohen Investitionen in den Ausbau des Erneuerbare-Energien-Portfolios Konzernergebnis 2024 mit einem bereinigten EBITDA von 5,7 Mrd. € höher als erwartet, Dividendenvorschlag von 1,10 € je Aktie für 2024 bestätigt Investitionen von 10 Mrd. € netto in den Ausbau des Erzeugungsportfolios; aktuell rund 150 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 12,5 Gigawatt im Bau Anteil der Stromproduktion aus regenerativen Quellen auf mehr als 40 % gestiegen, CO2-Emissionen um weitere 13 % gesenkt Erhöhung der Renditeanforderungen für neue Projekte auf durchschnittlich mehr als 8,5 % aufgrund größerer Unsicherheiten – Investitionsplanung bis 2030 um 10 Mrd. € netto reduziert Mittel- bis langfristige Ergebnisziele je Aktie bleiben unverändert, Dividende für 2025 soll um
GP JOULE hat den Generationen-Windpark Schnarup-Thumby im Kreis Schleswig-Flensburg in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 202520. März 2025 Werbung Die beiden Anlagen vom Typ Vestas V 150 verfügen über eine Nabenhöhe von 105 Metern und eine Leistung von jeweils 6 Megawatt. (WK-intern) - Der erwartete Nettoenergieertrag liegt bei etwa 15 Millionen Kilowattstunden pro Anlage, das entspricht zusammen genommen dem Stromverbrauch von rechnerisch rund 10.000 Haushalten (bei einem Jahresverbrauch von 3.000 Kilowattstunden pro Jahr). Einige Restarbeiten werden noch abgeschlossen, während die gesetzlich geregelte kommunale Beteiligung vorbereitet wird. Diese sieht vor, dass jährlich 0,2 Cent pro erwirtschafteter Kilowattstunde anteilig an die umliegenden Kommunen im 2500-Meter-Radius ausgeschüttet werden. Besonders anspruchsvoll im Projekt erwiesen sich die Bodenverhältnisse im Gelände. So musste innerhalb der Kranstellfläche ein Höhenunterschied von
Großauftrag über 13 x E-160 EP5 – ENERCON und BürgerEnergiepark Druiberg unterzeichnen Kaufvertrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2025 Werbung Erster Bürgerwindpark Sachsen-Anhalts (WK-intern) - ENERCON und die BürgerEnergiepark Druiberg GmbH & Co KG haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 x E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW für ein Bürgerwindparkprojekt in Dardesheim, Ortsteil der Einheitsgemeinde (EHG) Stadt Osterwieck/Landkreis Harz unterzeichnet. Für beide Vertragspartner ist der Vertragsabschluss die Fortführung einer engen langjährigen Partnerschaft. Dieses Projekt, das in den Grenzbereichen der beiden Einheitsgemeinden Stadt Osterwieck und EHG Huy im Landkreis Harz realisiert wird, ist ein weiterer Meilenstein dieser Zusammenarbeit. „Wir freuen uns sehr, dass wir einen langjährigen Kunden erneut von uns überzeugen konnten“, erklärt Benjamin Seifert, Regionalleiter Zentral- und
RES realisiert das Umspannwerk des Windparks Gomadingen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2025 Werbung Baustart für Umspannwerk des Windparks Gomadingen (WK-intern) - Netzanbindung für 31 Megawatt Windstrom – Windpark soll im Sommer 2026 ans Netz Der Windpark Gomadingen nimmt weiter Form an: Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES beginnt nun mit dem Bau des dazugehörigen Umspannwerks. Die ersten Arbeiten an den fünf Windenergieanlagen im Landkreis Reutlingen haben im vergangenen Jahr begonnen. Das Umspannwerk wird an der Gemarkungsgrenze zwischen Offenhausen und Kohlstetten errichtet. Es speist künftig den Strom des 31 Megawatt leistungsstarken Windparks ins öffentliche Stromnetz ein. „Das Umspannwerk ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Inbetriebnahme des Windparks. Damit schaffen wir die technische Voraussetzung, um den Strom aus der
Gründung der e.optimum renewable GmbH für nachhaltige Energieprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2025 Werbung Erfolgreicher Schritt in die Energiezukunft: (WK-intern) - Der Offenburger Energieversorger e.optimum setzt ein entscheidendes Signal in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsweisenden Energieversorgung in Deutschland: Die neu gegründete e.optimum renewable GmbH bündelt als hundertprozentige Tochtergesellschaft der e.optimum alle Maßnahmen und Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und unterstreicht somit den klaren Fokus des Unternehmens auf Nachhaltigkeit und ökologischen Fortschritt in der nationalen Energiewirtschaft. Mit dieser strategischen Ausrichtung festigt e.optimum seine Position im Engagement für eine saubere Energieversorgung. Das erste große Vorhaben unter dem Dach der neu gegründeten Gesellschaft ist der Windpark Bildstock GmbH & Co. KG, dessen Realisierung in Zusammenarbeit mit der renommierten Ökostromgruppe Freiburg
Aero Enterprise hat 10.000 Windkraftanlagen inspiziert Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2025 Werbung Wir freuen uns riesig, diese Neuigkeit zu teilen: Aero Enterprise hat nun weltweit über 10.000 Windkraftanlagen inspiziert und/oder Inspektionsdaten verarbeitet! (WK-intern) - Dies ist eine herausragende Leistung – insbesondere, da allein im Jahr 2024 mehr als 7.000 dieser Inspektionen durchgeführt wurden. Die Bewältigung und Verarbeitung dieser enormen Datenmenge wäre ohne die außergewöhnlichen Leistungen und Innovationen unserer Hardware- und Software-Teams nicht möglich. Ein großes Dankeschön an sie! Das exponentielle Wachstum im Jahr 2024 hat es uns ermöglicht, eine noch stärkere Grundlage für zukünftige Entwicklungen zu legen. Freuen Sie sich auf spannende neue Updates, die unsere Services und Produkte im kommenden Jahr einem noch breiteren
Betreiberwechsel bei Windpark-Repowering-Projekt in Baden-Württemberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2025 Werbung Frankfurt/Wörrstadt – Die Engel & Völkers Investment Consulting (EVIC) hat den Betreiberwechsel sowie die strategische Neuausrichtung eines Windparks in Nordost-Baden-Württemberg im Rahmen eines Repowering-Projekts begleitet. (WK-intern) - Der Park, bestehend aus zwei 17 Jahre alten Windenergieanlagen, wurde bisher von BGB-Gesellschaften mit mehreren privaten Anteilseignern betrieben. Übernommen wurde er vom renommierten Projektentwickler JUWI GmbH, der die bestehenden Anlagen durch moderne Windkrafttechnologie ersetzen wird. Bei den Bestandsanlagen handelt es sich um zwei Windenergieanlagen vom Typ REpower MM82 mit einer Leistung von jeweils 2,05 MW. Am Standort baut JUWI aktuell einen Freiflächen-Solarpark und betreibt bereits seit Längerem in der Nachbarschaft den Windpark Freudenberg. Von den bestehenden und
BOREAS Energie und Windkraft Thüringen erweitern Partnerschaft Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2025 Werbung Die BOREAS Energie GmbH (BOREAS) hat erfolgreich weitere Anteile an der Betreibergesellschaft für vier Windenergieanlagen im Windfeld Olbersleben, Roldisleben, Ostramondra an die Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG (WKT) veräußert. (WK-intern) - Die vier Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Vestas V 150 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern und einer jährlichen Leistung von 46 GWh können rund 22.000 Haushalte in Thüringen nachhaltig mit Strom versorgen. Die durch BOREAS im Jahr 2022 errichteten Windenergieanlagen werden gemeinsam von den beiden regionalen Unternehmen BOREAS und WKT betrieben, was die Wertschöpfung in der Region sichert. Sämtliche Entscheidungen werden in enger Abstimmung getroffen, wobei die BOREAS Energietechnik GmbH künftig