Global Offshore Wind Report: weltweite Offshore-Windkraftkapazität steigt auf insgesamt 78,5 GW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20255. Mai 2025 Werbung Die Offshore-Windkraft-Leistung wuchs bis Ende 2024 um 11 GW, 31 Offshore-Projekte wurden bis Ende 2024 neu in Betrieb genommen (WK-intern) - Laut einem neuen Bericht des Weltforums Offshore-Wind (WFO) wurden 2024 31 neue Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 11 GW in Betrieb genommen. Damit steigt die weltweite Offshore-Windkraftkapazität auf insgesamt 78,5 GW. China ist laut des Berichtes mit 38 GW installierter Offshore-Wind-Leistung weiterhin führend in der Branche und bekräftigt damit sein Engagement und seine Vormachtstellung bei den Erneuerbaren Energien. China ist sowohl bei der gesamten Windkraftkapazität, als auch bei der Kapazität der Projektpipeline führend. Auch andere Länder bauten ihre Offshore-Windkraftkapazitäten aus, was laut WFO
Heron und Alterric schließen Wind-Stromabnahmevertrag (PPA) mit sieben Jahren Laufzeit Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2025 Werbung Der griechische Stromversorger HERON hat langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) mit dem Grünstromerzeuger Alterric unterzeichnet. (WK-intern) - Im Rahmen der Vereinbarungen wird HERON sein Portfolio an Erneuerbaren Energien stärken, indem es über projektspezifische Abnahmeverträge für einen Zeitraum von sieben Jahren grünen Strom sowie Herkunftsnachweise zu Festpreisen von zwei neuen Windenergieprojekten von Alterric bezieht, die sich derzeit im Bau in Chalkidiki, Zentralmakedonien, befinden. Die Gesamtkapazität des Windparks Chalkidiki beträgt 56 MW. Loukas Dimitriou, CEO der HERON Gruppe, erklärt: „Diese Vereinbarungen mit Alterric markieren einen weiteren Meilenstein in unserer Mission, unseren Kunden langfristige Lösungen zu bieten, die ihre Energiekosten durch den Zugang zu bezahlbarer, grüner Energie stabilisieren
Noch mehr Sicherheit durch Rekord-Ausbau der Erneuerbaren Energien 2024 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2025 Werbung Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Wir liegen voll auf Energiewendekurs. Der echt Norden sorgt dafür, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht“ (WK-intern) - Wie die heute vom Statistikamt Nord veröffentlichten Zahlen zeigen, erreicht die in die Stromnetze Schleswig-Holsteins aufgenommene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 2024 ein erneutes Allzeithoch von 27,3 Terawattstunden (TWh). Dies ist gegenüber dem Niveau von 2014 (10,7 TWh) eine Steigerung um etwa das Zweieinhalbfache. „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist gut für’s Klima, eine große Chance für unseren Wirtschaftsstandort und eine Stärkung unserer Sicherheit, denn wir werden unabhängiger von fossilen Energielieferungen aus dem Ausland“, sagte Energiewendeminister Tobias Goldschmidt. Er betonte, dass Schleswig-Holstein damit auf Kurs liegt
Minister Tobias Goldschmidt zum Bericht der Übertragungsnetzbetreiber zu 5 Strompreiszonen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2025 Werbung Der heute veröffentlichte Bericht der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) zum Bidding Zone Review rät dazu, Deutschland in fünf Strommärkte zu unterteilen. (WK-intern) - Damit würde es zukünftig fünf unterschiedliche Stromgroßhandelspreise geben. Es kommentiert Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Deutschland ist seit Jahren ein Land unterschiedlicher Geschwindigkeiten bei der Energiewende. Sich krampfhaft an eine einzige Gebotszone im Strommarkt zu klammern, passt nicht mehr in die heutige Zeit und schon gar nicht zu einem klimaneutralen Deutschland. Das haben nun auch die europäischen Übertragungsnetzbetreiber begriffen und empfehlen eine Unterteilung in fünf Gebotszonen. Ich begrüße die Empfehlungen ausdrücklich. Denn Marktwirtschaft darf nicht nur in Sonntagsreden vorkommen - die Preise müssen das
Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber will Trennung Deutschlands in mehrere Gebotszonen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 28. April 2025 Werbung Statement: Octopus Energy zu Stromgebotszonen der Entso-E (WK-intern) - Entso-E, der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber, hat heute seine Empfehlung zur Trennung Deutschlands in mehrere Gebotszonen vorgestellt. Die Länder haben jetzt 6 Monate Zeit, sich zu einigen. Empfehlung zur Trennung Deutschlands in mehrere Gebotszonen Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy in Deutschland kommentiert: „Endlich kommt Bewegung in den Strommarkt. Die Empfehlung der Entso-E zur Trennung Deutschlands in mehrere Gebotszonen ist ein überfälliger Schritt hin zu einem ehrlicheren, effizienteren und kundenfreundlicheren Marktdesign. Lokale Preise schaffen nicht nur mehr Transparenz, sondern geben Verbraucher*innen endlich die Möglichkeit, von günstigem Strom direkt vor Ort zu profitieren. Wer Windkraft nebenan hat,
Vier Vestas Windenergieanlagen sorgen seit Ende März 2025 für Grünstrom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2025 Werbung EnBW nimmt Windpark Dainbach in Betrieb (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat den Windpark Dainbach auf der Gemarkung der Stadt Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis in Betrieb genommen. Das Gebiet des Windparks befindet sich westlich von Bad-Mergentheim auf den Gemarkungen Dainbach und Althausen und schließt direkt an den bestehenden Windpark in Boxberg-Bobstadt an. Die Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim, Igersheim und Assamstadt hatte dafür als Planungsrundlage für Windparks einen „Teilflächennutzungsplan Windkraft“ aufgestellt. Der Windpark befindet sich im Gebiet der „Konzentrationszone 2“ dieses Teilflächennutzungsplans. Ende 2022 hatte das zuständige Landratsamt des Main-Tauber-Kreises die Genehmigung für den Windpark Dainbach erteilt. Der Windpark besteht aus vier modernen Windkraftanlagen
ENOVA nimmt Enercon-Repowering-Projekt mit 24 Windenergieanlagen in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 202528. April 2025 Werbung Mit der Inbetriebnahme von vier neuen Windenergieanlagen im Windpark Börger-Breddenberg (Landkreis Emsland) hat ENOVA ein weiteres Vorzeigeprojekt realisiert. (WK-intern) - Die neuen Anlagen erreichen eine installierte Gesamtleistung von 22,2 MW und liefern jährlich rund 65.000 MWh sauberen Strom – mehr als dreieinhalb Mal so viel wie die Alt-Anlagen. ENOVA hat vier Enercon-Anlagen vom Typ E-160 EP5 E3 in Betrieb genommen. Die Anlagen, die einen Rotordurchmesser von 160 Metern sowie eine Gesamthöhe von 250 Metern aufweisen, ersetzen sieben Alt-Anlagen vom Typ E-66 mit einer Gesamtleistung von 12,6 MW und zählen zu den leistungsstärksten Anlagen ihrer Klasse. Damit hat das Unternehmen nun insgesamt 24 Windenergieanlagen
Österreich: Windwirtschaft als Motor für Energiewende und Wirtschaftsstandort Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 202528. April 2025 Werbung Windkraftbranchentreffen am Windwirtschaft am Erste Campus: Investitionssicherheit für KMU als Motor für Energiewende und Wirtschaftsstandort (WK-intern) - Vor allem mittelständische, heimische Betriebe bilden das Rückgrat von Österreichs erneuerbarer Energieversorgung. In den Regionen verankert investieren sie Millionen, sorgen für Wertschöpfung und tausende Arbeitsplätze. Für diesen Beitrag zum Standort ist, wie für die finanzierenden Banken und Unternehmen der Zulieferindustrie, Investitions- und Planungssicherheit elementar. Mehr als 60 % der Windkraftleistung in Österreich ist in der Hand mittelständischer Unternehmen außerhalb der klassischen Energiewirtschaft - vor allem in regional verankerten Unternehmen in ganz Österreich. Anlässlich der 21. Branchenplattform Windenergie am Campus der Erste Bank in Wien diskutierten Vertreter:innen von
WAB e.V. gemeinsam zu Gast auf dem International Partnering Forum 2025 in Virginia Beach, USA Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 28. April 2025 Werbung Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 28. April bis 01. Mai auf dem International Partnering Forum (IPF) in Virginia Beach den „German Pavilion“ (Stand 715 + 815), vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA). (WK-intern) - Das International Partnering Forum des Oceantic Networks zählt zu den größten Branchentreffs der globalen Windenergiebranche in den USA. Neben der Messe findet ein umfangreiches Konferenzprogramm statt. Markus Nölke, Geschäftsführer WAB e.V. „Nach dem erfolgreichen Auftritt 2024 in New Orleans freuen wir uns sehr, in diesem Jahr erneut in Kooperation mit
Schottischer Minister nimmt Offshore-Windpark Moray West in Betrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2025 Werbung Windpark kann die Hälfte aller schottischen Haushalte mit Strom versorgen (WK-intern) - Schottischer Minister nimmt Offshore-Windpark Moray West in Betrieb, der die Hälfte aller schottischen Haushalte mit Strom versorgen kann. Großbritanniens Bemühungen um saubere Energie, die für Schottland enorme Beschäftigungs- und Wirtschaftschancen bedeuten, machten heute [24. April] einen bedeutenden Schritt nach vorne: Schottlands Minister Ian Murray nahm den neuen Offshore-Windpark Moray West von Ocean Winds in Betrieb. Der Windpark, 21 Kilometer vor der Küste von Buckie gelegen, ist einer der größten Offshore-Windparks Schottlands. Er wird eine Leistung von bis zu 882 MW erzeugen – genug, um 1,3 Millionen Haushalte – die Hälfte aller
Natural Power übernimmt Akuo Energy und dessen Projektportfolio von erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2025 Werbung Natural Power Ardian bei der Übernahme von Akuo Energy (WK-intern) - Natural Power, ein führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat im Auftrag von Ardian, einer der weltweit führenden Private-Equity-Gesellschaften, die technische Due Diligence und Beratungsleistungen für die Übernahme von Akuo Energy, einem führenden unabhängigen Stromerzeuger mit Spezialisierung auf erneuerbare Energien, und dessen Projektportfolio erbracht. Das Portfolio umfasst eine Mischung aus Solar-, Wind-, Speicher- und Hybridprojekten in Europa, Lateinamerika und den USA. Das Projekt wurde von Natural Power France geleitet und aufgrund des Umfangs und der Art des Portfolios von den Teams von Natural Power in Großbritannien und den USA sowie mehreren
Erste Vestas 15 MW Windkraftanlage im 960 MW-Offshore-Windpark He Dreiht errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2025 Werbung Seit gestern steht die erste Windkraftanlage von „He Dreiht“, Deutschlands derzeit größtem im Bau befindlichen Offshore-Windpark. 960 Megawatt (MW) Leistung ohne staatliche Förderung Erster Einsatz der 15 MW-Windkraftanlage von Vestas (WK-intern) - Damit wurde ein wichtiger Meilenstein beim Bau erreicht. Technisch ist He Dreiht eine Weltpremiere: Zum ersten Mal wird die größte am Markt erhältliche 15 MW-Windkraftanlage von Vestas eingesetzt. Eine einzige Rotorumdrehung reicht aus, um rechnerisch vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen. Der niederdeutsche Name bedeutet „Er dreht“ und hätte nicht passender gewählt werden können. Denn es wird sich viel drehen in der Nordsee: Die 64 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 960