Havfram hat von Vattenfall und BASF einen Auftrag für das Offshore-Windprojekt Nordlicht erhalten. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Vattenfall und BASF beauftragen Havfram für Offshore-Windprojekt Nordlicht (WK-intern) - Havfram hat von Vattenfall und BASF einen Auftrag für deren Offshore-Windpark-Cluster Nordlicht in der deutschen Nordsee erhalten. Das Windparkgebiet Nordlicht, liegt 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum und besteht aus zwei separaten Standorten: Nordlicht I mit einer erwarteten Leistung von 980 MW und Nordlicht II mit einer erwarteten Leistung von 630 MW. Für Nordlicht I umfasst der Vertrag den Transport und die Installationsunterstützung von 68 Vestas V236-15.0 MW-Windturbinen. Die Arbeiten sollen im Sommer 2027 beginnen. Für Nordlicht II wird Havfram den Transport und die Installationsunterstützung von 44 Vestas V236-15.0 MW-Windturbinen übernehmen, beginnend im Sommer
Windbranche will für die Finanzierung der Energiewende jetzt Weichen für den Flexibilitätsausbau stellen! Aussteller Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Während sich in Hamburg die leistungsstarke Windbranche trifft und ihre Innovationskraft unterstreicht, findet in Berlin die Plenumssitzung der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) statt. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Sitzung im Bundeswirtschaftsministerium steht die künftige Finanzierung der Energiewende. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Neue Aussteller- und Besucherrekorde unterstreichen, dass sich Hamburg als internationale Leitmesse der Windenergie etabliert hat. Nach China und den USA ist Deutschland der weltweit stärkste Markt für die Windenergie, die im heimischen Energiemix inzwischen 33 % der Stromeinspeisung erbringt. Wind- und Solarenergie sind die Leistungsträger des künftigen Energiesystems. Es kommt darauf an, die Ausbaudynamik, die die Bundesregierung in den letzten zwei Jahren ermöglicht
Sensorik-Innovation auf Offshore-Konverterplattform vom fischer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung fischer SensorBolts im Pilotbetrieb auf Offshore-Plattform in der Nordsee (WK-intern) - An der Konverterplattform DolWin alpha wurde eine weg weisende Innovation verbaut. 42 fischer SensorBolts kommen am Helikopterdeck der Plattform im Pilotbetrieb zum Einsatz. Ziel ist die Langzeiterprobung der Produkte unter maritimen Bedingungen in hochkorrosiver Umgebung. Perspektivisch soll mit der Lösung die Effizienz bei der Wartung der Konverterplattform gesteigert werden. Vor der Dollart-Bucht in der Nordsee befindet sich aktuell eine Sensorik-Innovation an der Konverterplattform DolWin alpha auf dem Prüfstand. In den Knotenblechen des Helikopterdecks der Plattform wurden 42 fischer SensorBolts in M16 in Edelstahlausführung verbaut. Sie sind zusätzlich mit dem ebenfalls neuen Produkt SensorNode ausgestattet,
Vier Windparks mit 68,1 MW von Energiequelle erhalten bei Ausschreibung Zuschlag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Vier Windparks der Energiequelle GmbH erhalten Zuschlag bei der August-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Vier Windparks der Energiequelle GmbH haben bei der letzten Windenergieausschreibung, an Land einen Zuschlag erhalten. Mit insgesamt 68,1 MW war das Unternehmen trotz leichter Überzeichnung erfolgreich. Die Windparks liegen in Bremen (Rekum, zwei Anlagen mit insgesamt 14 MW), Thüringen (Sömmerda, vier Anlagen mit insgesamt 22 MW), Brandenburg (Danna, eine Anlage mit 4,3 MW) und Hessen (Heringen, 4 Anlagen mit insgesamt 22 MW). Gregor Weber, Geschäftsleiter Projektmanagement bei Energiequelle, freut sich über den Erfolg: „In vier verschiedenen Bundesländern konnten wir Windparks zu Genehmigung führen und nun auch erfolgreich durch die Ausschreibung bringen. Insbesondere
Politikversagen: Militär-Blockaden legen Ausbau von Windenergieprojekten auf Eis Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 202426. September 2024 Werbung Windenergie und Militär: Wenig Fortschritt bei Blockaden (WK-intern) - Der BWE hat in einer neuen Untersuchung erhoben, wie viele Windenergieprojekte aktuell durch militärische Belange blockiert werden. Das Volumen der behinderten Projekte ist dabei im Vergleich zum Jahr 2021 geringfügig zurückgegangen. Es braucht neue und pragmatische Lösungen, kommentiert BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. Bärbel Heidebroek: “Laut unserer Erhebung waren zwischen 2020 und 2024 Projekte mit einem Volumen von 4.730 Megawatt (MW) von militärischen Hemmnissen betroffen. Das ist mehr als der Zubau der Jahre 2021 und 2022 zusammen. Hätte dieses Volumen vollständig realisiert werden können, wären wir den Energiewendezielen der Bundesregierung schon einen großen Schritt näher. Deutlich mehr
Mehr Leistung durch höhere Nabenhöhe bei Nordex Windturbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Nordex Group erweitert Turmportfolio für N175/6.X um Hybridturm mit 200 Meter Nabenhöhe (WK-intern) - Die Nordex Group erweitert ihr Angebot an Türmen für die Turbine des Typs N175/6.X um einen Hybridturm mit der bisher höchsten Nabenhöhe von 200 Metern. Durch die große Nabenhöhe von 200 Metern bewegt sich der Rotor der Anlage mit einem Durchmesser von 175 Metern in Windströmungen mit deutlich höheren Geschwindigkeiten und weniger Turbulenzen. Dies ist an Standorten mit geringeren Windgeschwindigkeiten von Vorteil. Der Turm basiert auf der Konstruktion des eigens entwickelten Nordex-Hybridturms, den das Unternehmen bereits 2024 mit zwei Prototypen und einem vollständigen Windpark in Finnland erfolgreich erprobt hat. Der
PALFINGER MARINE auf der WindEnergy: Virtual Reality revolutioniert das Training in der Offshore-Windenergie Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 2024 Werbung Wer Windkrane bedient, muss bestens ausgebildet sein, um komplexe Situationen auch während extremen Umweltbedingungen lösen zu können. (WK-intern) - Dafür müssen regelmäßige Qualifizierungen absolviert werden. Anstatt vor Ort können dank der PALFINGER VR1 Trainingssimulatoren jetzt Manöver unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen virtuell durchgeführt werden. Gemeinsam mit RelyOn erschließt PALFINGER MARINE damit ein neues Geschäftsfeld. Starker Wind oder hoher Wellengang – Arbeiten in Offshore Windparks werden oftmals unter schwersten Bedingungen durchgeführt. In der Realität können diese Bedingungen kaum trainiert werden. Dennoch müssen Servicetechnikerinnen und Servicetechniker darauf vorbereitet sein und folglich nach internationalen Vorgaben alle zwei Jahre ein Qualifizierungsprogramm absolvieren. PALFINGER bietet nun in Zusammenarbeit mit dem
Deutsche WindGuard erhält Zertifikat für Umweltmanagement Aussteller Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 2024 Werbung Umweltschutz mit System: Deutsche WindGuard nach ISO 14001 zertifiziert Nachhaltigkeit als Teil von unternehmerischer Verantwortung und Selbstverständnis (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard hat erfolgreich ein Umweltmanagementsystem implementiert und nach der international anerkannten DIN EN ISO 14001:2015 zertifizieren lassen. Das Zertifikat nahm Tobias Künne, Head of Corporate Governance Deutsche WindGuard, heute im Rahmen der Branchenleitmesse WindEnergy Hamburg 2024 von Christian Kockler, Geschäftsführer der TÜV Austria Deutschland GmbH, entgegen. „Als einer der umfassendsten Dienstleister der Windenergiebranche legen wir auch bei unserer eigenen unternehmerischen Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt schon immer höchste Maßstäbe an“, erläutert Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer Deutsche WindGuard. So deckt das Unternehmen mit
Verein Bürgerwindbeirat trifft sich anlässlich der Hamburg WindEnergy 2024 mit seinen Mitgliedern Aussteller Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 202425. September 2024 Werbung Wind-Pioniere bei der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Der BWE-Bürgerwindbeirat trifft sich anlässlich der Hamburg WindEnergy 2024 mit seinen Mitgliedern, um über die Zukunft der Bürgerwindparks in Deutschland zu diskutieren. Zentrale Akteure der Bürgerenergiebewegung kommen zusammen, um notwendige Reformen zu erörtern. Ziel ist es sicherzustellen, dass Projekte, die aus der gesellschaftlichen Mitte entstehen, auch weiterhin eine hohe Wertschöpfung für Standort- und Nachbargemeinden generieren und die Energiewende sowie den Klimaschutz aktiv voranzutreiben. Der Bürgerwindbeirat vertritt rund 3 Gigawatt (GW) installierte Leistung aus Bürgerwindparks, die als Pioniere in der deutschen Energiewende gelten. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der neu überarbeitete Leitfaden für Bürgerwindparks der Erneuerbaren Energien
TOPseven mit drohnengestützter Inspektionen für Blitzschutzsysteme an Windenergieanlagen auf der WindEnergy Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 2024 Werbung TOPseven setzt Maßstäbe mit kontinuierlich optimierter Technologie für die Inspektion des Blitzschutzsystems für Windenergieanlagen Highlight auf der Wind Energy TOPseven präsentiert Technologieneuerungen (WK-intern) - TOPseven, ein führendes Hightech-Unternehmen im Bereich autonomer drohnengestützter Inspektionen, präsentiert seine bahnbrechende Lösung für die Rotorblattinspektion von Windenergieanlagen erneut auf der Wind Energy in Hamburg. Die TOPseven Technologie kombiniert drohnenbasierte visuelle Inspektion mit einer innovativen, kontaktlosen Blitzschutzmessung und setzt damit neue Standards in Effizienz, Präzision und Sicherheit. Kontinuierliche Innovation als Alleinstellungsmerkmal "Wir revolutionieren die Inspektion von Rotorblatt-Blitzschutz-Systemen mit unserer innovativen, berührungslosen Technologie - entwickelt und stetig verbessert von unserem hauseigenen Expertenteam“ erklärt Dr. Sven Davani, Senior Product Manager bei TOPseven. "Unser holistischer
Maritime Fachkonferenz für Offshore-Wind Ausbau auf der Ostsee Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung Offshore Connect: Startet am Abend des Offshore Connect Recruiting-Tages mit einem Offshore-Wind-Dinner. (WK-intern) - Am Mittwoch, 16. Oktober 2024, um 9.30 Uhr beginnt die Offshore Connect Fachkonferenz für die Offshore Wind und Maritime Industrie im Kurhaus in Rostock-Warnemünde. Die Offshore Connect baut Brücken für die regionale Wertschöpfung in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Der Maritime Koordinator des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dieter Janecek, Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV und Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung sind für ein Grußwort eingeladen. Dr. Nico Nolte, Leiter der Abteilung Ordnung des Meeres vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
ENOVA auf Wachstumskurs mit dem Zukauf von 15 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung Jeden Monat ein neuer Windpark – Ziel von 1 GW im Eigenbestand rückt näher (WK-intern) - ENOVA setzt seine ambitionierte Wachstumsstrategie erfolgreich fort: Mit dem Zukauf von 15 Windparks mit einem Repowering-Potenzial von über 250 MW, setzt das Unternehmen auch 2024 wieder ein deutliches Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Damit kommt ENOVA dem Ziel, bis 2025 ein Gesamtvolumen von 1 Gigawatt (GW) im Eigenbestand zu haben, einen bedeutenden Schritt näher. Doch nicht nur in der Akquise von Alt-Windparks hat das Unternehmen in diesem Jahr Tempo gemacht – auch der Aufbau neuer Partnerschaften schreitet erfolgreich voran: So konnten bisher bereits drei neue